07.01.2013 Aufrufe

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fachgesellschaft nimmt auf diese Weise ihre<br />

Position als aktivierendes Organ <strong>der</strong> Medizin wahr<br />

und regt qualitative, strukturelle und prozessorientierte<br />

Verän<strong>der</strong>ungen an.<br />

Zwischen September 2008 und <strong>2009</strong> verbreitete<br />

die <strong>DGIM</strong> über ihre Pressestelle rund 30 Pressemeldungen.<br />

Die Texte verbreitete die Pressestelle über<br />

unterschiedliche Kanäle: Sowohl per Post, Fax und<br />

E-Mail als auch über Informationsdienste im Internet.<br />

Zeitgleich wurden die Meldungen auf <strong>der</strong> Homepage<br />

<strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> unter www.dgim.de (s. S. 6) in <strong>der</strong><br />

Presserubrik eingestellt. Auch aus entsprechen dem<br />

Anlass erstellte Pressemappen fanden erneut Eingang<br />

in die <strong>DGIM</strong>-Homepage. Journalisten haben hier<br />

je<strong>der</strong>zeit die Möglichkeit, sich diese Informationen<br />

bei Bedarf herunterzuladen und <strong>für</strong> ihre Arbeit zu<br />

nutzen. Ihre Mitglie<strong>der</strong> informiert die <strong>DGIM</strong> vierteljährlich<br />

mit einem elektronischen Newsletter: „<strong>DGIM</strong><br />

aktuell“ erscheint jeweils zum Ende des Quartals und<br />

berichtet über die verschiedensten Akti vitäten <strong>der</strong><br />

Fachgesellschaft und diese und die <strong>Innere</strong> Medizin<br />

betreffende Neuigkeiten. Der Newsletter stößt auf erfreuliche<br />

Resonanz: Das Blatt hat eine Rücklaufquote<br />

von etwa 35 Prozent – etwa 4000. Dies zeigt, dass<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> aktuell aktiv als Quelle nutzen, um<br />

Neues aus ihrer Fachgesellschaft zu erfahren. Auch<br />

das verdeutlicht, dass dieses Leistungsangebot von<br />

<strong>der</strong> Zielgruppe gut angenommen wird.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> internistischen, politischen und<br />

wissenschaftlichen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>für</strong> die <strong>DGIM</strong> standen im Jahr 2008/<strong>2009</strong><br />

gesundheitspolitisch bedeutende Themen wie etwa<br />

die internistische Versorgung und die Struktur<br />

stationärer Leistungsangebote, die – so zeigt es <strong>der</strong><br />

„Survey <strong>Innere</strong> Medizin“ <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> – <strong>für</strong> den einzelnen<br />

Patienten nicht immer ausreichen – insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Wege zum Spezialisten erweisen sich als zu<br />

lang. Mit <strong>der</strong> Weiterbildungsbroschüre sorgte eine<br />

weitere hauseigene Publikation <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> <strong>für</strong> Interesse<br />

– nicht nur aufseiten <strong>der</strong> Ärzte, son<strong>der</strong>n auch<br />

bei den Medien. Aber auch auf die internistische<br />

Versorgung Fettleibiger konnte die <strong>DGIM</strong> über ihre<br />

Pressestelle Aufmerksamkeit lenken und for<strong>der</strong>te<br />

an dieser Stelle eine umfassen<strong>der</strong>e Betreuung durch<br />

die behandelnden Ärzte.<br />

Immer wie<strong>der</strong> weist die <strong>DGIM</strong> auf Missstände in <strong>der</strong><br />

<strong>Innere</strong>n Medizin hin und bietet Lösungs ansätze –<br />

sei es forschungs- o<strong>der</strong> gesundheitspolitisch o<strong>der</strong><br />

auch patientenorientiert. Auch einzelne Krankheitsbil<strong>der</strong><br />

schließt sie darin ein und formuliert<br />

gegenüber Medien und Öffentlichkeit, in welcher<br />

Form und mit welchen Mitteln sich die aktuellen<br />

Bedingungen <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Behandlung verbessern<br />

müssen. In ihrer Jahrespressekonferenz im Januar<br />

<strong>2009</strong> wies die <strong>DGIM</strong> auf die noch immer verkannte<br />

große medizinische Bedeutung <strong>der</strong> Arteriellen Verschlusskrankheit<br />

hin und zeigte praxisorientierte<br />

Behandlungsansätze auf. Die mit 30 Teilnehmern<br />

sehr gut besuchte Veranstaltung betonte anhand<br />

dieses und an<strong>der</strong>er konkreter Beispiele die große<br />

Bedeutung einer interdisziplinären Betrachtung<br />

von Krankheiten und lenkte einmal mehr den Blick<br />

auf die integrative Funktion <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong>. Übergeordnet<br />

thematisierte die Fachgesellschaft im Rahmen<br />

dieser Jahrespressekonferenz Hochdruck als Volkskrankheit<br />

– unter Einbeziehung assoziierter Fächer<br />

wie <strong>der</strong> Neurologie. Mit diesem Schwerpunkt bot<br />

sie den Medien schon an dieser Stelle einen Ausblick<br />

auf den bevorstehenden 115. Internistenkongress.<br />

Der Internistenkongress in den Medien<br />

Die nicht hoch genug einzuschätzende Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Hypertonie als ein Barometer <strong>für</strong> die Gesundheit<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung stand bei <strong>der</strong> Pressearbeit <strong>für</strong><br />

den Internistenkongress <strong>2009</strong> im Focus. Mit mehr<br />

als 20 Pressemitteilungen informierte die Pressestelle<br />

die Medien bereits vor und während des<br />

Kongresses über zahlreiche neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse und medizinische Fortschritte in <strong>der</strong><br />

Behandlung internistischer Patienten. Dadurch<br />

konnte die Pressestelle <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> die Aufmerksamkeit<br />

<strong>der</strong> Journalisten auf beson<strong>der</strong>e, medienrelevante<br />

Aspekte des Kongressprogramms lenken<br />

und ausgewählte Veranstaltungen aktiv platzieren.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Schwerpunktthemen des Kongresses<br />

zeigten die Medien auch schon im Vorfeld<br />

des 115. Internistenkongresses reges Interesse.<br />

Eine Vorab-Pressekonferenz sowie tägliche Pressekonferenzen<br />

während des Internistenkongresses<br />

boten dem Kongresspräsidenten und zahlreichen<br />

internistischen Experten eine publikumswirksame<br />

Plattform, um das Spektrum <strong>der</strong> Kongressthemen<br />

anschaulich zu vermitteln.<br />

Im Vorfeld des Kongresses informierte die Pressestelle<br />

neben den wissenschaftlichen Themen <strong>der</strong><br />

<strong>DGIM</strong> auch über aktuelle organisatorische Nachrichten<br />

und Neuerungen, die sich durch die aktuelle<br />

Konzeption des Kongresses und spezielle Angebote<br />

<strong>für</strong> die Kongressteilnehmer ergaben. Eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle in <strong>der</strong> Medienarbeit spielten auch <strong>für</strong> den<br />

Kongress <strong>2009</strong> die öffentlichkeitswirk samen Veranstaltungen<br />

<strong>für</strong> Patienten. Erneut fand im Rathaus<br />

und auf dem Schlossplatz ein Patiententag statt.<br />

Die Pressestelle machte im Vorfeld des Kongresses<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!