07.01.2013 Aufrufe

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

Jahresbroschüre der DGIM 2009 - Deutsche Gesellschaft für Innere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer Präsident <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Wissenschaftlichen<br />

Medizinischen Fachgesellschaften<br />

(AWMF) ist <strong>der</strong> Internist Professor Dr. med. Karl-<br />

Heinz Rahn, Münster. Bisher vertrat er in <strong>der</strong> AWMF<br />

die <strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin<br />

(<strong>DGIM</strong>) als Delegierter. Der emeritierte Direktor <strong>der</strong><br />

Klinik und Poliklinik <strong>für</strong> <strong>Innere</strong> Medizin <strong>der</strong> Universität<br />

Münster folgt Professor Dr. med. Albrecht<br />

Encke, Frankfurt, nach und übernimmt das Amt <strong>für</strong><br />

drei Jahre.<br />

Der 1937 in Bad Dürkheim geborene Rahn vertritt<br />

seit Dezember 2008 als Delegierter die <strong>DGIM</strong> in <strong>der</strong><br />

AWMF. Das Medizinstudium absolvierte er an den<br />

Universitäten Mainz und Düsseldorf. Seine ärztliche<br />

Assistenz und Weiterbildung in <strong>der</strong> <strong>Innere</strong>n<br />

Medizin und Pharmakologie legte Rahn in Bochum,<br />

Herne, Mainz und Atlanta, USA, ab. 1972 geht er als<br />

Oberarzt an die Rheinisch-Westfälische Technische<br />

Hochschule Aachen, wo er zwei Jahre später zum<br />

außerplanmäßigen Professor ernannt wird. Nach<br />

seiner Professur an <strong>der</strong> Medizinischen Fakultät <strong>der</strong><br />

Universität Maastricht wird er 1987 Direktor <strong>der</strong><br />

Medizinischen Poliklinik<br />

des Universitätsklinikums<br />

Münster.<br />

Aus <strong>der</strong> AWMF<br />

Karl-Heinz Rahn übernimmt Vorsitz <strong>der</strong> AWMF<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> klinischen<br />

und wissenschaftlich-experimentellen<br />

Arbeit von Professor Rahn<br />

liegen insbeson<strong>der</strong>e auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Hypertonie<br />

und Nephrologie. Der<br />

Internist saß mehreren Professor Dr. med. Karl-Heinz Rahn<br />

Fachgesellschaften vor. In<br />

den Jahren 1999 und 2000<br />

war er Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>DGIM</strong> und richtete 2000<br />

den 106. Internistenkongress aus. Im Jahr 2003<br />

zeichnete ihn die <strong>DGIM</strong> <strong>für</strong> sein Lebenswerk mit <strong>der</strong><br />

Ehrenmitgliedschaft aus. Als Präsident <strong>der</strong> AWMF<br />

koordiniert Professor Rahn die Anliegen <strong>der</strong> 154<br />

Mitgliedsgesellschaften und repräsentiert diese gegenüber<br />

Dritten. Seit ihrem Bestehen im Jahr 1962<br />

hat nun zum ersten Mal ein Internist den Vorsitz<br />

<strong>der</strong> AWMF.<br />

Neu strukturiertes Anmeldeverfahren <strong>für</strong><br />

Leitlinien <strong>der</strong> Wissenschaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften<br />

Ab Januar 2005 werden nur noch Leitlinien ins<br />

AWMF-Register aufgenommen, die <strong>der</strong> AWMF vor<br />

Beginn ihrer Erarbeitung in einem strukturierten<br />

Anmeldeverfahren gemeldet worden sind. Dies<br />

gilt nicht nur <strong>für</strong> neue Leitlinien, son<strong>der</strong>n auch <strong>für</strong><br />

Fortschreibungen/Aktualisierungen und geplante<br />

Verlängerungen <strong>der</strong> Gültigkeitsdauer. Ebenso gilt<br />

dies <strong>für</strong> Handlungsempfehlungen (S1-Leitlinien),<br />

die über die AWMF publiziert werden sollen. Den<br />

am 28. Mai <strong>2009</strong> geän<strong>der</strong>ten Anmeldebogen finden<br />

Interessierte auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> AWMF unter<br />

www.leitlinien.net.<br />

Die Anmeldungen von Leitlinienvorhaben bei <strong>der</strong><br />

AWMF werden nach folgendem Ablaufplan bearbeitet:<br />

1. Die Anmeldung des geplanten Leitlinien-Vorhabens<br />

durch die anmeldenden Fachgesellschaften<br />

geht bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong> AWMF ein<br />

(E-Mail-Adresse: anmeldung@leitlinien.net).<br />

Die AWMF-Geschäftsstelle prüft die Vollständig-<br />

2.<br />

keit des Anmeldeformulars (Fassung vom 28. Mai<br />

<strong>2009</strong> verwenden!). Alle Fragen müssen beantwortet<br />

sein, unvollständig ausgefüllte Formulare<br />

werden mit <strong>der</strong> Bitte um Vervollständigung zurückgesandt.<br />

Die AWMF-Geschäftsstelle versendet in 14-tä-<br />

3.<br />

gigem Turnus die eingegangenen, vollständigen<br />

Anmeldungen an die beiden Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Leitlinien-Kommission (Prof. Dr. Selbmann, Frau<br />

PD Dr. Kopp). Die beiden Vorsitzenden und die<br />

Geschäftsstelle beraten die Anmeldungen alle<br />

14 Tage im Rahmen einer Telefonkonferenz.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e den Antworten auf die Frage zu<br />

möglichen thematischen Überschneidungen o<strong>der</strong><br />

Doppelungen im Anmeldeformular wird dabei<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!