08.01.2013 Aufrufe

I. Bericht des Sprechers der Geschäftsführung, Pfr. Albrecht Bähr ...

I. Bericht des Sprechers der Geschäftsführung, Pfr. Albrecht Bähr ...

I. Bericht des Sprechers der Geschäftsführung, Pfr. Albrecht Bähr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> Trägerversammlung am 27. September 2012<br />

Diakonissen Speyer-Mannheim<br />

___________________________________________________________________<br />

AG 04: Arbeit, soziale Sicherung, Migration und Armutsbekämpfung<br />

Arbeitsmarktpolitik<br />

Burkhard Löwe, koordinieren<strong>der</strong> Referent<br />

SGB II Instrumentenreform und Sparmaßnahmen<br />

Das beherrschende Thema im letzten Jahr war die durch die Bun<strong>des</strong>regierung geplante und<br />

zum 01.04.2012 umgesetzte Reform <strong>der</strong> arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB II und<br />

die gleichzeitig vollzogenen Einsparungen im Einglie<strong>der</strong>ungstitel <strong>des</strong> SGB II.<br />

Hier stand die Lobbyarbeit zur Verhin<strong>der</strong>ung bzw. qualitativen Verbesserung <strong>der</strong> Regierungsentwürfe<br />

zur Instrumentenreform und den Einsparungen im Vor<strong>der</strong>grund. Letztendlich wurden<br />

die Vorhaben <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung gegen die Einwände von Diakonie, sonstigen Wohlfahrtsverbänden<br />

und einschlägiger Fachwelt umgesetzt.<br />

Die Folgen zeichnen sich nun ab: es folgte Ende 2011 bis heute ein Rückgang von etwa<br />

40% bei den Teilnehmerplätzen, damit einhergehend eine teilweise bis völlige Aufgabe von<br />

verschiedenen Abteilungen bei den Einrichtungen (z.B. Kreuznacher Diakonie: komplette<br />

Einstellung arbeitsmarktpolitischer Angebote, Verein Neue Arbeit / DW Idar-Oberstein: nahezu<br />

kompletter Verlust von TN-Plätzen, NAW Kaiserslautern: Reduzierung <strong>der</strong> TN-Plätze um<br />

nahezu 50% ...).<br />

Das bedeutete auch notwendige Entlassungen von teils langjährig erfahrenem Personal. Weitere<br />

Kürzungen im Einglie<strong>der</strong>ungstitel <strong>der</strong> JobCenter sind angekündigt und werden sich weiterhin<br />

negativ auf den Bestand <strong>der</strong> Einrichtungen auswirken.<br />

Betreuung / Beratung von AMP-Trägern<br />

Durchführung von vierteljährlich stattfindenden Treffen arbeitsmarktpolitischer Einrichtungen<br />

in diakonischer/ev. Trägerschaft. Auch hier standen die Auswirkungen <strong>der</strong> Instrumentenreform<br />

und Sparmaßnahmen im Vor<strong>der</strong>grund und wie einem Zusammenbrechen <strong>der</strong> jeweiligen Hilfsangebote<br />

entgegengewirkt werden kann.<br />

In Einzelfällen kamen spezifische Trägerberatungen hinzu.<br />

Konzeptentwicklung „Pflege trifft Arbeitsmarktpolitik"<br />

In Zusammenarbeit mit dem Ressort „Pflege" wurde ein Konzept entwickelt, um mit Hilfe arbeitsmarktpolitischer<br />

Ansätze dem Mangel an Fachkräften in <strong>der</strong> Altenpflege entgegen zu wirken.<br />

Das Konzept „Pflege trifft AMP" setzt auf eine örtliche Zusammenarbeit von Pflegeeinrichtungen<br />

und AMP-Trägern, um Menschen aus <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit in pflegerische Tätigkeiten<br />

hinein zu qualifizieren.<br />

An <strong>der</strong> weiteren Umsetzung wird gearbeitet.<br />

Ökumenische Zusammenarbeit mit Bistum Trier (Aktion Arbeit)<br />

Seit mehreren Jahren gibt es eine ökumenische Arbeitsgruppe zwischen <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>kirche<br />

und Diakonie im Rheinland einerseits und dem Bistum Trier/Aktion Arbeit und <strong>der</strong> Caritas Trier<br />

an<strong>der</strong>erseits, die sich um eine Zusammenarbeit im arbeitsmarktpolitischen Kontext kümmert.<br />

Neben auch dort verhandelten gemeinsamen Positionen gegen die Instrumentenreform/<br />

Sparmaßnahmen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> standen<br />

a) die Beauftragung <strong>des</strong> Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik <strong>der</strong> FH Koblenz (Prof.<br />

Sell) mit einer Studie zu den Auswirkungen <strong>der</strong> Instrumentenreform/Sparmaßnahmen<br />

auf die davon Betroffenen Langzeitarbeitslosen ab April 2012 (bis Anfang 2013)<br />

b) die Planung eines „Round-Table" mit Bischof Ackermann und Präses Schnei<strong>der</strong> als gemeinsame<br />

Gastgeber, und Bun<strong>des</strong>politikern, Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern<br />

als Gästen am Buß- und Bettag (inzwischen durch Bischof Ackermann kurzfristig abgesagt)<br />

c) die Projektbegleitung und Evaluation zweier gemeinsam in 2010 initiierter Projekte in<br />

___________________________________________________________________________<br />

Seite 19 von 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!