08.01.2013 Aufrufe

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fachkurs baubiologie/bauökologie abschlussarbeit nathalie frey mai 2010<br />

4.3. HYGRISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

4.3.1 Werte<br />

Die relative Feuchte im Innenraum sollte sich im Bereich von 30 – 65 % bewegen. Eine zu hohe<br />

Feuchtigkeit begünstigt Bauschäden, eine zu tiefe relative Feuchtigkeit ist für den Menschen<br />

unangenehm <strong>und</strong> nicht optimal für die Ges<strong>und</strong>heit. Wenn die relative Feuchte unter 30 % sinkt, beginnen<br />

die Schleimhäute auszutrocknen <strong>und</strong> die Selbstreinigung der Lunge wird behindert. Ab 80 % relativer<br />

Feuchte können Schimmelpilze wachsen.<br />

Wenn wie beim Duschen oder Kochen viel Feuchtigkeit produziert wird, muss diese bis zu einem<br />

gewissen Grad möglichst schnell abgeführt oder teilweise gespeichert <strong>und</strong> später wieder langsam an die<br />

Raumluft abgeben werden. Die hierfür wesentlichen Materialeigenschaften sind der<br />

Dampfdiffusionswiderstand <strong>und</strong> das Wasseraufnahmevermögen.<br />

Hygrische Werte<br />

Quellen: Rauch, Peter (2010). Bauen <strong>und</strong> Wohnen – Stoffwerttabelle. http://www.ib-rauch.de/okbau/stoffwert/<br />

. Keller, Bruno. 2000. Bautechnologie I, <strong>Baustoffe</strong>. Skript. ETH Zürich.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!