08.01.2013 Aufrufe

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fachkurs baubiologie/bauökologie abschlussarbeit nathalie frey mai 2010<br />

4.4. SCHLUSSFOLGERUNGEN ZUM RAUMKLIMA<br />

4.4.1. Raumklima allgemein<br />

Damit das Raumklima als angenehm empf<strong>und</strong>en wird, soll es in Bezug auf die Raumtemperaturen, die<br />

Oberflächentemperaturen <strong>und</strong> die Feuchtigkeit möglichst ausgeglichen sein.<br />

Es gilt also, die Spitzen der Raumluftfeuchte durch ermöglichte Diffusion <strong>und</strong> Speichermasse<br />

abzufangen.<br />

Die Oberflächentemperaturen sollen möglichst ausgeglichen <strong>und</strong> nicht mehr als drei Grad unter der<br />

Raumtemperatur liegen, weil sonst Zugerscheinungen auftreten können. Um im Winter ein zu tiefes<br />

Absinken der Oberflächentemperaturen zu vermeiden, muss das Gebäude gut isoliert sein. Um keine<br />

Luftströmungen <strong>und</strong> Zugserscheinungen zu erzeugen, sind Asymmetrien in der Oberflächentemperatur<br />

zu vermeiden. Zur Vermeidung einer Überhitzung im Sommer, müssen die Fenster beschattet werden<br />

können <strong>und</strong> es muss genügend Speichermasse vorhanden sein, die die tagsüber eintretende Wärme<br />

speichern <strong>und</strong> in der Nacht wieder abgeben kann.<br />

4.4.2. Konstruktion (Innen/Aussen)<br />

Für eine hohe Behaglichkeit muss die Gebäudehülle nebst einer hohen Luftdichtigkeit auch eine gute<br />

Dämmung bzw. einen möglichst kleinen Wärmeverlust aufweisen. Einen bestimmten Dämmwert zu<br />

erreichen ist gr<strong>und</strong>sätzlich mit jedem Dämmmaterial möglich, wenn die Schichdicke entsprechend<br />

dimensioniert wird. Zudem muss bei den Konstruktionsdetails darauf geachtet werden, dass möglichst<br />

keine Wärmebrücken auftreten. Mittels Verglasungen Richtung Süden ist durch die Sonneneinstrahlung<br />

ein Wärmegewinn möglich. Fensterflächen Richtung Norden sind ein Wärmeverlust. Energietechnisch<br />

gesehen sind gegen Süden grosse Öffnungen <strong>und</strong> gegen Norden möglichst keine Öffnungen <strong>sinnvoll</strong>.<br />

Beim Konstruktionsaufbau ist darauf zu achten, dass jede Schicht diffusionsoffen ist. Da die hohe<br />

Innenraumfeuchtigkeit nach Aussen abgeleitet werden soll, muss die Diffusionsfähigkeit gegen Aussen<br />

zunehmen. Dampfbremsen <strong>und</strong> Dampfsperren sind, wenn möglich zu vermeiden. Sehr ungünstig ist es<br />

Metalle, Glas <strong>und</strong> viele Kunststoffe grossflächig einzusetzen, da sie entweder vollständig dampfdicht oder<br />

nur sehr beschränkt diffusionsfähig sind.<br />

4.4.3. Oberflächen<br />

Die Materialkomposition im Innenraum soll so sein, dass sowohl für Feuchtigkeit, wie auch für Wärme<br />

genügend Speichermasse vorhanden ist. Insbesondere bei südorientierten Räumen ist es<br />

empfehlenswert, unter anderem mineralische <strong>Baustoffe</strong> zu verwenden, die die passiv gewonnene<br />

Solarenerige aufnehmen <strong>und</strong> speichern können.<br />

Des weiteren gilt es, besonders in Räumen, in welchen viel Feuchtigkeit produziert wird,<br />

Oberflächenmaterialien zu wählen, die ein gutes Wasserdampfaufnahmevermögen haben. Sehr zu<br />

empfehlen ist hierfür Lehm, gar nicht geeignet sind Metalle <strong>und</strong> Glas. Unbedingt zu beachten ist, dass bei<br />

einer Versiegelung der Oberflächen, die gewünschten Effekte zunichte gemacht werden!<br />

Bei den Oberflächen, mit welchen der Mensch oft in Körperkontakt ist, werden Materialien wie Holz, das<br />

ein kleines Wärmeeindringvermögen hat, als viel angenehmer empf<strong>und</strong>en als zum Beispiel Metall, das<br />

dem Mensch sehr viel Wärme entzieht <strong>und</strong> deshalb als kalt empf<strong>und</strong>en wird.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!