08.01.2013 Aufrufe

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

Baustoffe sinnvoll und wesensgemaess einsetzen_Nr_263_2MB - SIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fachkurs baubiologie/bauökologie abschlussarbeit nathalie frey mai 2010<br />

5.3. MINERALISCHE BAUSTOFFE<br />

Die Rohstoffvorkommen der mineralischen <strong>Baustoffe</strong> sind standortgeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Ressourcen sind<br />

endlich. Die Rohstoffe sind Findlinge oder Natursteine, die im Steinbruch abgebaut werden. Nach<br />

Beendigung der Abbautätigkeit muss die Abbaufläche renaturiert werden.<br />

Die Herstellungsprozesse <strong>und</strong> die Entsorgung der mineralischen <strong>Baustoffe</strong> sind sehr unterschiedlich<br />

komplex.<br />

Untenstehend sind die Lebenszyklen für Lehm <strong>und</strong> Beton aufgezeigt.<br />

5.3.1 Lehm<br />

Der Baustoff Lehm, eine Mischung aus Ton, Kies, Sand <strong>und</strong> Schluff, kann oft direkt aus der Baugrube<br />

gewonnen werden. Falls er zu fett ist muss er durch Beimischen von Sand noch ausgemagert werden,<br />

dann kann er direkt verbaut werden. Lehm ist beim Verarbeiten hautverträglich <strong>und</strong> enthält keine<br />

ges<strong>und</strong>heitsschädlichen Bestandteile. Lehm lässt sich abreiben <strong>und</strong> auswaschen, aber auch problemlos<br />

wieder ausbessern. Wenn regelmässig Unterhaltsarbeiten gemacht werden, ist Lehm sehr beständig.<br />

Ungebrannter Lehm kann nach dem Abriss angefeuchtet <strong>und</strong> wieder als neuer Baustoff verwendet oder<br />

der Erde zurückgegeben werden. Da dem Lehm keine Chemie zugefügt werden muss, ist die<br />

Rückführung in die Natur völlig unproblematisch.<br />

Lebenszyklus von Lehm<br />

5.3.2. Beton<br />

Der Herstellungsprozess des Betons ist sehr viel komplexer als der des Lehms.<br />

Natürlicher Kalkstein wird abgebaut <strong>und</strong> dann gebrannt. Der gebrannte Kalkstein wird mit Wasser<br />

gelöscht. Dem gelöschten Kalk wird Kieselsäure <strong>und</strong> Tonerde beigemischt <strong>und</strong> dieses Gemisch wird<br />

gebrannt. So entsteht der Klinker. Beim Verbrennungsprozess wird SO2, NOX <strong>und</strong> CO2 freisetzt. Das CO2<br />

ist zwar kein Schadstoff, trägt aber zur Klimaerwärmung bei. SO2 <strong>und</strong> NOX werden weitgehend in Filtern<br />

zurückgehalten. Durch die Zerkleinerung des Klinkers entsteht das Bindemittel Zement. Beton wird<br />

hergestellt durch das Mischen von Zement mit Sand, Kies <strong>und</strong> Wasser. In einem chemischen Prozess<br />

härtet der Beton aus. Die Ausgasungen während der Nutzungsphase sind in der Regel vernachlässigbar.<br />

Da heute meist unter massivem Zeitdruck gearbeitet wird, hat die Bauindustrie zahlreiche Zusatzmittel<br />

wie Verflüssiger, Stabilisierer, Erstarrungsbeschleuniger usw. entwickelt, um den Bauprozess zu<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!