08.01.2013 Aufrufe

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im <strong>Jahre</strong> 2009 waren die Springer am aktivsten.<br />

Thomas Willenberg und Holger May<br />

aus Berlin waren die Hauptakteure. 45 Vierer-,<br />

39 Fünfer- und 8 Sechsersprünge muten<br />

nahezu utopisch an. Riesensätze von der<br />

neuen Kategorie 6 sind „Brückenturm, Entdeckung<br />

des Himmels“, „Wilder Kopf, Freigeist“<br />

und „Märchenturm, Helle Barde“. Bei<br />

dem heutigen Sprungvermögen bleibt es<br />

nicht aus, dass auch ausgiebig unterstützte<br />

Überfälle, wie z. B. „Rauensteinturm, Hutweg“,<br />

und ausgiebig unterstützte Sprünge,<br />

wie z. B. „Schandauer Turm, Katapult“, nunmehr<br />

ohne Unterstützung übersprungen<br />

werden. Am „Rauensteinturm“ gelang das<br />

Stephan Gerber bereits 2002 mit einem Dreiersprung,<br />

am „Schandauer Turm“ schaffte<br />

das Thomas Willenberg 2010 mit einem Fünfersprung.<br />

Und es stellt sich natürlich die Frage,<br />

ob derart ausgiebiges Unterstützen bei<br />

Erstbegehungen zukünftig noch sinnvoll ist.<br />

Drei Frauen haben sich im Jahr 2010 mit<br />

geteilten Führungen an der Erschließung<br />

Arbeitsgruppe nachträgliche Ringe<br />

Aus dem Bereich Bergsteigen<br />

neuer Routen beteiligt: Kathrin Hänsch (Dresden)<br />

bei „Turm der Freundschaft, Ausflug ins<br />

Grüne“ VIIc, Sybille Petters (Dresden) bei<br />

„Feldwand, Krümelmonster“ VIIIa und Reingard<br />

Bruns (Hohnstein) bei „Räumichtturm,<br />

Westschlucht“ VIIa.<br />

Die Kletterroute mit den meisten Ringen ist<br />

diesmal in den Schrammsteinen angesiedelt:<br />

Bei der Route „Falkenstein, Tempodrom des<br />

pauschalen Protests“ Xa (Xb) benötigte Erstbegeher<br />

Chris-Jan Stiller (Dresden) 9 Ringe<br />

(eigene, keine Ringe von anderen Aufstiegen).<br />

Eine herausragende Neutour gab es 2010<br />

wohl nicht; als bedeutend ist uns aufgefallen:<br />

„Wintersteinwächter, Stirb langsam“ Xc<br />

von Chris-Jan Stiller.<br />

Den Kletterern, die ihre Erstbegehungen in<br />

allen Belangen nach den Sächsischen Kletterregeln<br />

durchführten und mit ihrem Eintrag<br />

in die Gipfelbücher sowie durch fristgerechtes<br />

Einreichen bei der AG „Neue Wege“ dokumentierten,<br />

gebührt unser herzlicher Dank.<br />

Dietmar Heinicke, AG „Neue Wege“<br />

Die AG nR wird sich am 23. Mai 2011,19.00 Uhr, in der SBB-Geschäftsstelle zur nächsten<br />

regulären Sitzung treffen, zu der alle Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen sind.<br />

Gegenstand der Beratungen sind die unten aufgeführten „Fälle“ vor allem in der hinteren<br />

Sächsischen Schweiz. Bitte nutzt das Frühjahr, euch mit den Gegebenheiten vertraut zu<br />

machen, damit fruchtbare Diskussionen möglich sind.<br />

Heringsteinkegel Trauerkante 7c (8b)<br />

nR an 1. Unterst.-Stelle<br />

Heringstein Einbaum 9c<br />

nR vor 1. R (statt abgesägtem Baum)<br />

Doppelturm Engelsflügel 9b<br />

4. R 40 cm nach unten<br />

Turm am Verborgenen Horn Einfache Tat 8b<br />

nR 3 m über 1. R<br />

Bussard Linke Südwand **)<br />

Antrag der AG Neue Wege, Position muss<br />

noch festgelegt werden<br />

Schneeberger Spitze Jauchzerkante 8b<br />

nR über Band nach 4. R<br />

**) „Linke Südwand“: Links der „Südwand“ Wand<br />

gerade z.G.; Weg ist mit „!“ anerkannt worden.<br />

Schwarzes Horn Westflügel 7c<br />

nR 0,5 m über letztes gr. Loch nach 1. Pfeiler<br />

Böser Turm Nordwestweg 6<br />

nR an Bauch<br />

Goldstein Pfeilerwand 7c<br />

nR in Wandmitte, nR an die 2. Unterst.-Stelle<br />

Jortanshorn Herbert-König-Weg 7b<br />

NR der KTA im Kamin gerechtfertigt?<br />

Zweifreundespitze Südweg 5<br />

nR unter den Überhang bei nicht mehr vorhandenen<br />

Platten<br />

Zeichengrundturm Südweg 7c<br />

nR vor 1. R (Erstbegeherantrag)<br />

Zeichengrundturm Hilferuf 8b<br />

nR 5 m über 4. R<br />

Zusammenstellung: Tino Tanneberger<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!