08.01.2013 Aufrufe

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

100 Jahre Sächsischer Bergsteigerbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Mitteilungen aus dem Landesverein <strong>Sächsischer</strong> Heimatschutz<br />

Zuerst eine sachliche Korrektur zum<br />

Beitrag in Heft 4/2010, S. 64. Ein<br />

aufmerksamer Leser stellte fest,<br />

dass die Sebnitztalbahn fälschlich<br />

als Sächsische Semmeringbahn<br />

bezeichnet wurde. Das ist in der Tat falsch,<br />

dieser „Ruhm“ fällt der Windbergbahn zwischen<br />

Freital-Birkigt und Gittersee zu, wo mit<br />

engsten Kurvenradien die größte Steigung<br />

überwunden wird. Im Übrigen gibt es für die<br />

Strecke und den betreuenden Windbergbahnverein<br />

wieder neue Hoffnung. Nachdem<br />

sich 2010 die Deutsche Bahn aus der Streckenverantwortung<br />

verabschiedet hat, strebt<br />

der Verein den Museumsbahnbetrieb an.<br />

Höhepunkt im <strong>Jahre</strong>splan des Landesvereins<br />

ist das <strong>Jahre</strong>streffen (einschl. Hauptversammlung),<br />

das 2011 vom 06.–08.05. in<br />

Delitzsch stattfinden wird. Diese Region wird<br />

im heimatkundlichen Bewusstsein oft unterschätzt,<br />

hat jedoch ebenfalls sehr viel zu bieten.<br />

Diesem Anliegen zur Widerspiegelung<br />

der verschiedenen Aspekte der Landschaft<br />

zwischen Leipzig und Bitterfeld-Wolfen wurde<br />

mit einem abwechslungsreichen Programm<br />

entsprochen. Im Stadtgebiet von<br />

Delitzsch und dessen näherem Umfeld sind<br />

u. a. geplant: Stadtbesichtigungen mit Besuch<br />

des Barockschlosses, der Stadtkirche St.<br />

Peter und Paul, des alten St. Georgs-Hospitals<br />

sowie eine naturkundliche Exkursion auf<br />

dem neuen Naturlehrpfad am Grabschützer<br />

See, der nach Auslaufen des Tagebaues Delitzsch-Südwest<br />

entstanden ist. Die Sonntags-Ganztagsexkursionen<br />

sind den Kirchen<br />

im Delitzscher Land, der Flusslandschaft an<br />

der Vereinigten Mulde, der Archäologie im<br />

Raum Delitzsch, der Mühlenromantik und frühen<br />

Energieerzeugung (u. a. Bergschiffmühle<br />

in Bad Düben) sowie den Spuren früher Wettiner<br />

in der ehemaligen Klosterkirche Brehna,<br />

der Doppelkapelle Landsberg und der<br />

Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle<br />

gewidmet. Da das <strong>Jahre</strong>streffen eine offene<br />

Veranstaltung für Jedermann ist, möchte ich<br />

euch zur Teilnahme anregen. Besorgt euch<br />

das ausführliche Programm in der Geschäftsstelle<br />

oder aus dem internet und meldet euch<br />

rasch an. Von Dresden fahren auch<br />

Sonderbusse.<br />

Die nächsten Heimatkundlichen<br />

Busexkursionen 2011, die der Verein<br />

unter sachkundiger Führung von<br />

Kennern der jeweiligen Region durchführt,<br />

sind:<br />

21.05.2011 Exkursion Nordböhmen<br />

(Glas, Bauernarchitektur,<br />

Burgen)<br />

28.05.2011 Südbrandenburg (Elsterwerda<br />

und Umgebung)<br />

18.06.2011 Kulturlandschaft an der Lausitzer<br />

Neiße (Brody, Forst,<br />

Neuzelle)<br />

23.–26.06.2011 Altmark (mit Osterburg,<br />

Salzwedel, Arendsee)<br />

01.–04.07.2011 Paula-Modersohn-Becker in<br />

der norddeutschen Landschaft<br />

27.08.2011 Freiberger Land<br />

10.09.2011 In der Lommatzscher Pflege<br />

Die Anmeldung begann am 04.02.2011.<br />

Besonders an unsere Schüler und Jugendlichen<br />

gerichtet sind die geführten Wanderungen<br />

in Dresden und Umgebung unter dem<br />

Motto „Schüler erleben ihre Heimat“, die<br />

im Zentrum der Stadt Schwerpunkte (Altendresden,<br />

Spuren Augusts des Starken, Brunnen,<br />

Elbtal, Brücken, Großer Garten usw.),<br />

aber auch im Umfeld mit Schloss Helfenberg,<br />

Wachwitz, Borsberg, Friedrichsgrund, Keppgrund,<br />

Babisnauer Pappel, Possendorfer<br />

Windmühle, Windberg, Marienschacht und<br />

Plauenscher Grund usw. lohnende Ziele aufsuchen.<br />

Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über<br />

die Geschäftsstelle des Vereins.<br />

Nun hat die Diskussion um das Klettergarten-Projekt<br />

Hohnstein auch den Landesverein<br />

erreicht, der entsprechend seiner Aufgabe<br />

zur Bewahrung einer intakten Naturausstattung<br />

dazu eine skeptische, ablehnende<br />

Haltung einnimmt. Das war auch der kurzen<br />

Diskussion zur letzten Sitzung des Gesamtvorstandes<br />

zu entnehmen.<br />

Jürgen Dittrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!