08.01.2013 Aufrufe

als .pdf downloaden

als .pdf downloaden

als .pdf downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUSTA / FASSL / LEDL<br />

210<br />

Das DMSG unterscheidet zwischen dem Schutz von vorgefundenen relevanten<br />

Gegenständen selbst und der Fundstelle. Unter letzterer ist die unmittelbare<br />

Umgebung der Funde zu verstehen, welche jedoch nicht dem Denkmalbegriff<br />

selbst unterliegt. Der Zustand der Fundstelle und der aufgefundenen<br />

Gegenstände ist bis zum Ablauf von fünf Werktagen ab erfolgter Meldung unverändert<br />

zu belassen. Anderes gilt nur, wenn das Bundesdenkmalamt diese<br />

Beschränkung zuvor aufhebt bzw. die Fortsetzung der Arbeiten gestattet. In<br />

diesem Zeitraum sind die Bauarbeiten an der Fundstelle einzustellen. Dem<br />

gegenüber stehen die Funde selbst (etwa Fresken Gewölbe etc.) bis zur Dauer<br />

von sechs Wochen unter Denkm<strong>als</strong>chutz. Sowohl innerhalb dieser Frist <strong>als</strong><br />

auch für den Fall, dass der vorgefundene Gegenstand bescheidmäßig unter<br />

dauerhaften Denkm<strong>als</strong>chutz gestellt wird, ist – wie bereits ausgeführt – dessen<br />

Veränderung bzw. Beschädigung generell unzulässig.<br />

Diese Ausführungen machen deutlich, dass bei „denkm<strong>als</strong>chutzrelevanten“<br />

Bauvorhaben der entsprechenden Due Diligence vorab ein entsprechender<br />

Stellenwert eingeräumt werden sollte, zumal damit unkalkulierbare Mehrkosten<br />

für den Auftraggeber vermieden werden können.<br />

6.2.10. Beauftragung und Vorbereitung<br />

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für den Auftraggeber einer Due Diligence<br />

zahlreiche Fragen hinsichtlich deren Beauftragung und Vorbereitung.<br />

Als primäre Frage stellt sich die nach der erforderlichen Tiefe der zu beauftragenden<br />

Due Diligence. Dabei ist aufgrund der dargestellten Rechtslage zu<br />

unterscheiden, ob das Objekt zur Gänze bzw. zum Teil bereits unter Schutz<br />

gestellt wurde, oder ob auch eine historische Prüfung stattfinden soll, die<br />

allfällige Zufallsfunde vorwegnehmen soll.<br />

Während die erste Variante primär durch Juristen mit der Unterstützung von<br />

Technikern erfolgen wird, ist für die zweite Variante – je nach Umfang des<br />

Objekts und der geplanten Baumaßnahme – ein Team von Historikern, Bauforschern,<br />

Architekten etc. zusammenzustellen, welche das Objekt und sein<br />

Umfeld nach deren jeweiligen Fachgebieten untersuchen. Sofern diese Prüfung<br />

durchgeführt werden soll, stellt sich weiters die Frage, wer die Sachverständigen<br />

koordiniert und auswählt. Dies wird jeweils von Art und Umfang<br />

der Baumaßnahme sowie von Art und Umfang des Projektumfelds (einer potenziellen<br />

Fundstelle) abhängen.<br />

Die Koordination der einzelnen Sachverständigen ist von besonderer Relevanz,<br />

zumal zwischen den Sachverständigen ein entsprechender Informationsfluss<br />

stattfinden muss, um eine ganzheitliche Überprüfung sicherstellen<br />

zu können. Vor diesem Hintergrund hat der Auftraggeber nunmehr die<br />

Möglichkeit, die einzelnen Sachverständigen gesondert zu beauftragen, oder<br />

den Auftrag einem Architekten oder einem Historiker zu erteilen, der sich anderer<br />

Sachverständiger <strong>als</strong> Subunternehmer bedient. Die zweitere Variante<br />

bietet für den Auftraggeber den Vorteil, dass die näheren Vorgaben, welcher<br />

Sachverständige welchen konkreten Prüfungsauftrag erhält, durch den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!