09.01.2013 Aufrufe

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dene Arten verarbeitet werden. Man kann sich bei einem Gemälde auf das<br />

beziehen, was dargestellt wird, aber auch auf die Art, wie die Dinge dargestellt<br />

werden (“verfremdet, expressiv, abstrahiert“, den Stil).<br />

4. In der vierten Verarbeitungsstufe, der <strong>kogni</strong><strong>tive</strong>n Bewältigung (Cogni<strong>tive</strong><br />

Mastering) kommt es u. a. zu einer kunstspezifischen Interpretation. Hier<br />

versucht der Betrachter zu verstehen, was ihm das Kunstwerk bedeuten<br />

kann, was mögliche Interpretationen sind. Gerade im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert ist<br />

das Wissen dann oft genauso wichtig, wie das sinnliche Wahrnehmen.<br />

5. Der abschließende Prozess der Bewertung (Evaluation) umfasst nun die<br />

Bewertung des Ganzen. Habe ich etwas verstanden, spricht es mich an?<br />

Wichtig auf dieser Stufe ist auch der Umgang mit Ambiguität, d. h. der<br />

Mehrdeutigkeit des Kunstobjektes. Der ganze Prozess wird von sich ständig<br />

steigernden emotionalen Zuständen begleitet, die ihrerseits bewertet<br />

werden <strong>und</strong> zu einer ästhetischen Emotion führen. Die emotionale Reaktion<br />

kann im günstigsten Fall, durch gelungene Deutungen <strong>und</strong> Lösungen,<br />

als Genuss empf<strong>und</strong>en werden. Sind die Stufen durchlaufen, entsteht neben<br />

einer ästhetischen Emotion (wohl einem guten Gefühl) auch ein ästhetisches<br />

Urteil, nun kann man sagen, ob einem das Kunstwerk gefällt.<br />

Obwohl das Modell der ästhetischen Erfahrung hinsichtlich experimenteller<br />

Untersuchungen zur visuellen Wahrnehmung entwickelt wurde, ist es auch<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auf alle anderen Formen der ästhetischen Wahrnehmung übertragbar.<br />

Dieses Modell wurde auch von Allesch in seinem Buch Einführung in die psychologische<br />

<strong>Ästhetik</strong> 2 als integra<strong>tive</strong>r Ansatz beschrieben.<br />

Download des deutschen Textes von<br />

Belke, B & Leder, H. (2006). Annahmen eines Modells der ästhetischen<br />

Erfahrung aus <strong>kogni</strong>tionspsychologischer Perspek<strong>tive</strong>, in: Sonderforschungsbereich<br />

626 (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte,<br />

Geschichtlichkeit. Berlin.<br />

unter den Onlineveröffentlichungen der Freien Universität Berlin:<br />

www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/aufsaetze/belke_l<br />

eder.pdf<br />

2<br />

Allesch, C. G. (2006). Einführung in die psychologische <strong>Ästhetik</strong>. Wien: WUV<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!