09.01.2013 Aufrufe

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pekten verb<strong>und</strong>en ist. In unserem Forschungsschwerpunkt behandeln wir unter<br />

dem Thema im Wesentlichen Fragen der Designwahrnehmung <strong>und</strong> Wirkung.<br />

Hier untersuchen wir unter anderem Fragen nach der Wirkung von Innovation,<br />

wem sie warum gefällt <strong>und</strong> wie sich Produktanmutungen über die<br />

Zeit verändern.<br />

Auf beiden Gebieten, der <strong>Ästhetik</strong> <strong>und</strong> der <strong>kogni</strong><strong>tive</strong>n <strong>Ergonomie</strong>, umfasst<br />

der FSP Methoden <strong>und</strong> Theorien aus dem Bereich der Kogni<strong>tive</strong>n Psychologie<br />

<strong>und</strong> Neuro-Kognitionswissenschaft, sowie Forschungen mit quantita<strong>tive</strong>n<br />

Methoden. Im Sinne einer möglichst ergiebigen Forschung bestehen Kooperationen<br />

mit Experten aus anderen Gebieten, darunter Neurobiologie, Humanethologie,<br />

Design, Kunst- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften <strong>und</strong> Philosophie.<br />

Univ.- Prof. Dr. Helmut Leder <strong>und</strong> PD Dr. Claus-Christian Carbon<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!