09.01.2013 Aufrufe

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gehirn“, γράφειν „schreiben“) ist eine Methode der medizinischen<br />

Diagnostik zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des<br />

Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der<br />

Kopfoberfläche. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt)<br />

ist die graphische Darstellung dieser Schwankungen<br />

I EDA: Elektrodermale Aktivität (Hautwiderstandsmessung) . Biofeedback-Gerät/<br />

Bildgebendes Verfahren ist bedingt durch die typische<br />

Erhöhung des Sympathikotonus bei emotional-affek<strong>tive</strong>n Reaktionen.<br />

Dabei kommt es zu einer erhöhten Schweißsekretion, die<br />

ein kurzzeitiges Absinken des elektrischen Leitungswiderstandes<br />

der Haut bewirkt. Dadurch kommt es zu einer Zunahme der Hautleitfähigkeit<br />

(Hautleitwert). Mit Hilfe von Messungen der elektrodermalen<br />

Aktivität lassen sich psychophysische Zusammenhänge<br />

objektivieren<br />

I Facial EMG: Elektromyographie/ Biofeedback-Gerät/ Bildgebendes<br />

Verfahren<br />

EMG ist in der Humanmedizin eine elektrophysiologische Methode<br />

der Diagnostik in der Neurologie, bei der die elektrische Muskel-<br />

Aktivität gemessen wird<br />

I MRT: Eine Alterna<strong>tive</strong> zur CT stellt die Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) dar, die auch als Kernspintomographie bezeichnet<br />

wird. Die beiden Hauptvorteile dieses Verfahrens gegenüber der<br />

CT sind, dass keine schädliche Röntgenstrahlung verwendet wird<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeit, Organe <strong>und</strong> Gewebe auch ohne Kontrastmittel<br />

mit hohem Weichteilkontrast abzubilden. Nachteile sind unter anderem<br />

der höhere Anschaffungspreis der MRT-Geräte <strong>und</strong> längere<br />

Untersuchungszeiten<br />

M Feldforschung: Eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung<br />

empirischer Daten mittels Beobachtung <strong>und</strong> Befragung in<br />

alltäglichen Lebenssituationen<br />

M RET: Repeated Evaluation Technique<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!