09.01.2013 Aufrufe

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

Psychologische Ästhetik und kogni- tive Ergonomie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IMPRESSUM<br />

Für den Inhalt verantwortlich <strong>und</strong> Copyright:<br />

Universität Wien<br />

Fakultät für Psychologie<br />

Institut für <strong>Psychologische</strong> Gr<strong>und</strong>lagenforschung<br />

Liebiggasse 5<br />

A-1010 Wien<br />

Österreich<br />

Konzept <strong>und</strong> Redaktion:<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Leder & Mag. Sabine Koch<br />

Bildernachweis:<br />

Deckblatt: Universität Wien, Fakultät für Psychologie.<br />

Seite: 5, 8, 15, 18, 50, 54: Universität Wien, Fakultät für Psychologie<br />

Seite: 44: Carbon, C. C., Hutzler, F., & Minge, M. (2006). Innovation in design<br />

investigated by eye movements and pupillometry. Psychology Science,<br />

48, 173-186, S.182.<br />

Seite: 9: Leder, H., Belke, B., Oeberst, A., & Augustin, D. (2004). A model of<br />

aesthetic appreciation and aesthetic judgements. British Journal of Psychology,<br />

95, 489-508.<br />

Seite: 23: Ash, M. G. (1995). Gestalt Psychology in German culture, 1890-<br />

1967. Cambridge University Press: Cambridge, MA, 180.<br />

Seite: 25: Mach, E. (1911). Analyse der Empfindungen. Jena: Gustav<br />

Fischer, 15<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!