09.01.2013 Aufrufe

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 HELMSTEDTER BLITZ Mittwoch, den 19. Dezember 2012<br />

Neuer Bildband: „Schöningen in alten Fotos“<br />

Seit Erfindung der Fotografie ist die Entwicklung Schöningens auch fotografisch festgehalten worden.<br />

Eher zufällig in Ansichtskarten und Familienfotos, die im Idealfall ihren Weg ins Stadtarchiv<br />

oder in das Archiv des Heimatvereins fanden. Dort liegen die Schätze vergraben, die man nun in der<br />

Regel nicht mehr zu Gesicht bekommt. Sinn und Absicht dieses Buches ist es deshalb, einen Teil dieser<br />

Bilder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die ausgewählten Bilder umspannen, bis auf wenige<br />

Ausnahmen, die Zeit von etwa 1870 bis 1970, bieten also 100 Jahre Schöningen im Bild. Erhältlich in<br />

der Buchhandlung Baumert in Schöningen. Umfang etwa 500 Bilder, Preis: 19,80 Euro.<br />

Gemeinsam leben, gemeinsam Sport treiben<br />

Die Welt aus einem anderen<br />

HELMSTEDT. Der dritte Aktionstag des Gymnasium<br />

am Bötschenberg unter dem Motto „Gemeinsam leben,<br />

gemeinsam Sport treiben“ regte vor kurzem wieder zum<br />

Nachdenken über das Miteinander mit Behinderten an.<br />

Bereits zum dritten Mal wurde<br />

zur Woche der Menschen<br />

mit Behinderungen die Aktion<br />

„Gemeinsam leben – gemeinsam<br />

Sport treiben“ des Gymnasiums<br />

am Bötschenberg<br />

durchgeführt. Hierbei informierten<br />

sich die zehnten und<br />

elften Jahrgänge über Behinderungen<br />

und ihre Auswirkungen<br />

auf die Betroffenen und deren<br />

Angehörige. Neben einem Vortragsabend<br />

werden stets auch<br />

Behindertensportarten ausprobiert,<br />

um ein Gefühl sowohl<br />

für die Behinderungsart<br />

als auch hinsichtlich des Leistungsvermögens<br />

behinderter<br />

Menschen zu bekommen.<br />

Die behindertenspezifische<br />

Komponente wird dabei von<br />

der Agentur für Arbeit, Team<br />

für Schwerbehindertenangelegenheiten<br />

und berufliche<br />

Rehabilitation, unterstützt. Im<br />

vergangenen Jahr hatten sich<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

der Thematik mit dem Schwerpunkt<br />

Körperbehinderung am<br />

Beispiel von Rollstuhlfahrern<br />

genähert. Unter anderem<br />

wurde per Videofilm dokumentiert,<br />

welche Barrieren in<br />

Helmstedt für Rollstuhlfahrer<br />

vorzufinden sind. Beim Rollstuhlbasketball<br />

trat dann eine<br />

Schülermannschaft gegen eine<br />

Mannschaft von <strong>Helmstedter</strong><br />

Arbeitgeber an.<br />

Dabei beeindruckte insbe-<br />

������� ������<br />

������ ��� ������<br />

������ ����������� ����<br />

��������� �� ����� ����������<br />

������� � �� �� � �� �����<br />

��� � �� �� � � �� ��<br />

���� � �� �� � �� ��<br />

������� ������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������� ����� ����<br />

����������������<br />

������� ������ ������� �� �����<br />

������������������������������������<br />

����������<br />

���� ����� ���� ������� �� �����<br />

����������������<br />

������ ���� ���� ������� �� �����<br />

����������������������<br />

������� ����� ������� �� �����<br />

����� ������ ������� �� �����<br />

������������������<br />

����������� ��������� ���������<br />

�� ��������� ��������� ��� �� ���<br />

��������� �������������<br />

��������� ��� ������������������<br />

������� �� ���<br />

��� ��� ����������� ����������� ������<br />

������� �������� ���� ����������<br />

����� ��� ���������� �����������<br />

����������� ��� ����� ���������<br />

��� ������ ����� �������<br />

Blickwinkel sehen<br />

sondere der enorme Koordinationsaufwand<br />

der erforderlich<br />

ist, um einen Rollstuhl<br />

auf dem Spielfeld zielreichtet<br />

zu bewegen und gleichzeitig<br />

noch einen Basketball zu beherrschen.<br />

In diesem Jahr standen<br />

Sinnesbehinderungen am<br />

Beispiel von Blindheit auf dem<br />

Programm.<br />

In der Bundesrepublik gibt<br />

es etwa 165.000 blinde und<br />

hochgradig sehbehinderte<br />

Menschen. Da die Definitionen<br />

in den einzelnen Ländern<br />

anders kategorisiert sind, ist<br />

eine übergreifende Definition<br />

bezeihungsweise Vergleichbarkeit<br />

(zum Beispiel nach WHO)<br />

nicht möglich.<br />

Zusammen mit Brunhilde<br />

Kirschke vom Blinden- und<br />

Sehbehindertenverband informierte<br />

Teamleiter Norbert Dinter<br />

über die häufigsten Formen<br />

von Augenerkrankungen. Mittels<br />

Simulationsbrillen konnten<br />

sich die Teilnehmer einen<br />

Eindruck verschaffen oder<br />

einmal versuchen, einen Text<br />

in Blindenschrift zu ertasten.<br />

Brundhilde Kirschke berichtete<br />

als Späterblindete aus ihrem<br />

Alltag und demonstrierte beispielsweise<br />

die Handhabung<br />

des Blindenstocks.<br />

Interessant war dabei auch,<br />

dass sich die Bedürfnisse bei<br />

verschiedenen Behinderungsarten<br />

durchaus unterscheiden:<br />

Während sich Rollstuhlstuhlfahrer<br />

möglichst komplett<br />

abgesenkte Bordsteine<br />

wünsche, benötigt der Blinde<br />

eine Resthöhe von etwa drei<br />

Zentimetern damit diese über<br />

den Blindenstock noch ertastet<br />

werden kann.<br />

Anhand eines Bildschirmlesegerätes<br />

zur Vergrößerung<br />

von Texten sowie einer Braillezeile<br />

zur Umsetzung von Texten<br />

in Punktschrift informierte<br />

Norbert Dinter abschließend<br />

über mögliche technische Arbeitshilfen.<br />

Ferner konnten sich die Teilnehmer<br />

über Angebote der<br />

Berufsförderung in speziellen<br />

Einrichtungen für sehbehinderte<br />

Menschen informieren.<br />

So wird oftmals gar nicht darüber<br />

nachgedacht, dass eine<br />

betroffene Person zunächst<br />

einmal über eine blindentechnische<br />

Grundausbildung mit<br />

den entsprechenden Handhabungen<br />

und Fingerfertigkeiten<br />

vertraut gemacht werden<br />

muss, bevor sie etwas erlernen<br />

kann.<br />

Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit!<br />

„Havanna Coastline“<br />

statt „Buena Vista“<br />

HELMSTEDT. Am 27. Februar 2013 gibt es im <strong>Helmstedter</strong><br />

Brunnentheater mit Havanna Coastline und nicht wie<br />

ursprünglich angekündigt mit Pasión de Buena Vista einen<br />

Abend voller karibischer Leichtigkeit und Charme.<br />

Die Produktionsänderung<br />

wurde erforderlich aufgrund einer<br />

sehr schweren Erkrankung<br />

des 80-jährigen Hauptdarstellers<br />

von Buena Vista, Inocente<br />

„Pachin“ Fernandes-Jimenez.<br />

In dem Ensemble Havana<br />

Coastline verbindet sich vitale<br />

Spielfreude mit absoluter Professionalität.<br />

Insgesamt besteht<br />

die Gruppe aus zehn Musikern,<br />

die ihre Herzen an die karibischen<br />

Rhythmen verloren<br />

haben. Sie kommen aus acht<br />

verschiedenen Ländern.<br />

Ihre Musik umfasst die gesamte<br />

Bandbreite der Karibik:<br />

Salsa, Mambo, Son, Soul, Reggae,<br />

Calypso. Sie spielen aber<br />

auch Gipsy Rumbas und Sambas<br />

sowie Cha Cha Cha. Durch<br />

die Bandmitglieder Carlo St.<br />

Just aus Haiti, Daniel de la Osa<br />

aus Kuba, Daniel Hernandez<br />

aus Puerto Rico und Leila Riva<br />

aus Buenos Aires/Argentinien<br />

ist für die authentische Intona-<br />

tion gesorgt.<br />

Auch ein Abstecher zu den<br />

Conquistadores, den Spaniern,<br />

darf im Programm nicht<br />

fehlen. So wird das Publikum<br />

Zeuge einer unvergesslichen<br />

musikalischen Reise. Insgesamt<br />

also eine Formation, die musikalisch<br />

ausgesprochen breit<br />

gefächert ist.<br />

Eintrittskarten sind zum<br />

Preis von 21 bis 32 Euro im<br />

Internet unter www.proticket.<br />

de, über die Ticket Hotline<br />

0180/3776842, in der Buchhandlung<br />

Baumert (Schöningen),<br />

Buchhandlung Kolbe<br />

(Königslutter), in Helmstedt<br />

in der Buchhandlung Fröhlich,<br />

Buchhandlung Gröpern<br />

5 oder dem Buchhandel und<br />

Antiquariat Wandersleb sowie<br />

in Haldensleben in der „Theaterkasse<br />

im Kaufland“ (Telefon:<br />

03904/461500) erhältlich.<br />

Beginn der Vorstellung ist 20<br />

Uhr.<br />

Die Narren stürmten das <strong>Helmstedter</strong> Rathaus<br />

Bürgermeister Schobert sagte<br />

seine volle Unterstützung zu<br />

HELMSTEDT (nj). Am 12. Dezember um 12.12 Uhr<br />

klopfte der <strong>Helmstedter</strong> Elferrat an die Pforte zum Amtszimmer<br />

des <strong>Helmstedter</strong> Bürgermeisters Wittich Schobert,<br />

um die fünfte Jahreszeit einzuläuten.<br />

Am 11. November um 11 Uhr<br />

und 11 Minuten kann ja jeder,<br />

dachte sich der <strong>Helmstedter</strong><br />

Elferrat. Und zumal das auch<br />

noch ein Sonntag war, an dem<br />

eh niemand im Rathaus gewesen<br />

wäre, den man hätte überraschen<br />

können, legte man<br />

sich kurzerhand auf den 12.<br />

Dezember fest. Um 12 Uhr und<br />

12 Minuten im Jahr 2012 – das<br />

war die ohnehin viel schönere<br />

Schnappszahl.<br />

So pochte der Elferrat pünktlich<br />

an die Tür des Amtszimmers<br />

von Bürgermeister Wittich<br />

Schobert, unterbrach dessen<br />

Besprechung und eroberte<br />

sich somit den symbolischen<br />

Rathausschlüssel. Bis zum<br />

Aschermittwoch haben somit<br />

die Jecken die Stadt fest in der<br />

Hand.<br />

Der Rosenmontagsumzug<br />

soll dabei, wie in den vergangenen<br />

Jahren auch, der krönende<br />

Abschluss sein. „Jetzt schlägt es<br />

13“ ist das Motto und bereits<br />

zwölf Gruppen haben für den<br />

Umzug zugesagt. Der Karneval<br />

in Helmstedt ist damit offenbar<br />

mitten im Herzen der Stadt angekommen<br />

– auch bei Bürgermeister<br />

Wittich Schobert: „Wie<br />

könnte ich Euch eine Bitte<br />

ausschlagen“, konstatierte der<br />

Die weiblichen Spitzenpolitikerinnen<br />

sollten fern ab vom<br />

Wahlkampf aus ihrem Leben<br />

erzählen und wie sie in der<br />

Politik gelandet sind. Zu Gast<br />

waren Wissenschaftsministerin<br />

Professor Johann Wanka, Sozialministerin<br />

Aygül Özkan und<br />

die Chefin der Staatskanzlei,<br />

Dr. Christine Hawighorst.<br />

Als Einstimmung in den<br />

Abend gab es Werbespots, die<br />

das Frauenbild im Laufe der<br />

Jahre zeigten. Dann hatte der<br />

Poetry Slammer Dominik Bartels<br />

seine Auftritt, der sich auf<br />

seine Art und Weise Gedanken<br />

zur Gleichberechtigung machte.<br />

Er entführte in eine Welt, in<br />

der die Frauen das Sagen haben<br />

und Männer um die Gleichberechtigung<br />

kämpfen müssen<br />

mit einer Bundeskanzlerin Eva<br />

Hermann und der Erkenntnis,<br />

dass in einer Welt, in der<br />

die Frauen regieren, es keine<br />

Kriege gäbe, weil die Länder<br />

dann stattdessen einfach nicht<br />

mehr miteinander sprechen<br />

Bürgermeister, der es sich in<br />

den vergangenen Jahren auch<br />

vor seinem Amt als Chef der<br />

Stadtverwaltung nicht nehmen<br />

ließ, vom Balkon über der Galerie<br />

Erbprinz das bunte Volk auf<br />

dem Markt zu begrüßen.<br />

Am 11. Februar um 16.16 Uhr<br />

wird Schobert es dann wieder<br />

tun – den 18. Karnevalsumzug<br />

einläuten, der dann wie ge-<br />

HELMSTEDT (lk). „Total normal“ war das Motto einer<br />

Veranstaltung des CDU-Kreisverbandes Helmstedt mit<br />

prominenten Politikerinnen aus Niedersachsen. Elisabeth<br />

Heister-Neumann hatte in das Schützenhaus eingeladen.<br />

wohnt durch die Neumärker<br />

Straße ziehen soll.<br />

Natürlich freut sich der Elferrat<br />

über jede Form von Unterstützung,<br />

sei es durch Gruppen,<br />

die selbst mit einem Wagen<br />

mitziehen möchten, durch<br />

Sponsoren für die „Kamelle“<br />

oder durch Sachspenden – jeder<br />

ist willkommen.<br />

Auch, so die Überlegungen<br />

des Elferrates, solle es in diesem<br />

Jahr noch ein oder zwei<br />

Neuerungen geben – was genau<br />

wurde aber noch nicht<br />

verraten.<br />

Der Elferrat überraschte Bürgermeister Wittich Schobert am 12.<br />

Dezember um 12.12 Uhr in seinem Amtszimmer.<br />

„Total normal“ – Diskussion mit CDU-Politikerinnen<br />

Möglichkeiten zur Gestaltung<br />

selber in die Hand genommen<br />

würden.<br />

In der Gesprächsrunde, die in<br />

gemütlicher Wohnzimmer-atmosphäre<br />

der 60er Jahre stattfand,<br />

wollte Heister-Neumann<br />

zunächst wissen, wie die Frauen<br />

zur Politik gekommen sind.<br />

Özkan berichtete, dass sie sich<br />

lange Zeit ehrenamtlich um benachteiligte<br />

jungen Menschen<br />

gekümmert hat. Irgendwann<br />

war sie an einem Punkt, wo sie<br />

sich sagte, dass Meckern nicht<br />

der richtige Weg ist, sie ging in<br />

die Politik, um mitzugestalten.<br />

Wanka ist in der DDR aufgewachsen,<br />

in einem Land, in<br />

den es nicht normal war, mit<br />

Freunden offen über Politik zu<br />

reden. Im Zuge der Revolution<br />

im Jahr 1989 war sie mit dabei<br />

und wollte die Politik vor Ort<br />

mitgestalten und beeinflussen.<br />

Hawighorst wollte zunächst<br />

nach dem Jurastudium Rechtsanwältin<br />

werden, ist dann aber<br />

bei der Bezirksregierung gelandet.<br />

Auch sie wechselte dann in<br />

die Politik, um die Gestaltungs-<br />

möglichkeiten auszunutzen<br />

und etwas zu bewegen.<br />

Wie die Politikerinnen mit<br />

Nackenschläge umgehen,<br />

wollte Heiser-Neumann weiter<br />

wissen. Hier mahnte Özkan<br />

zu einen einen fairen Umgang<br />

miteinander an. Zum anderen<br />

sei es wichtig, dass man durch<br />

Familie oder Freunde geerdet<br />

sei, wo andere Dinge eine Rolle<br />

spielen. „Man darf sich nicht<br />

nur über das Amt definieren“,<br />

ist sie sich sicher.<br />

Für Hawighorst ist es wichtig,<br />

positiv in die Zukunft zu blicken,<br />

die Politik ist so schnelllebig<br />

geworden, dass Nackenschläge<br />

auch schnell wieder<br />

vergessen werden. Weiterhin<br />

müsse man unterscheiden,<br />

ob man wirklich eine Fehler<br />

gemacht habe und daraus lernen<br />

oder ob die Entscheidung<br />

richtig war und nur nicht gut<br />

ankommt.<br />

Wanka vermisst oftmals den<br />

fairen Umgang mit Politikern<br />

und kritisiert das Bild von Politiker,<br />

die als unfähig dargestellt<br />

werden. Im Anschluss an die<br />

Fragerunde konnten auch die<br />

Besucher ins Gespräch mit den<br />

Politikerinnen kommen.<br />

Elisabeth Heister-Neumann (zweite von links) diskutiere mit Dr. Christine Hawighorst (links) und<br />

den Ministerinnen Aygül Özkan und Professor Dr. Johanna Wanka (von rechts).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!