09.01.2013 Aufrufe

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

KYCM - Helmstedter Blitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KYCM</strong><br />

Seite 6 HELMSTEDTER BLITZ Mittwoch, den 19. Dezember 2012<br />

���������������������� �����������<br />

������������������������������������������������ �����������������������<br />

Alle Weihnachts-Dekoartikel<br />

Baumkugeln, Lichterketten, Deko-Figuren,<br />

Weihnachtskerzen, Weihnachtsbäume u.v.m.<br />

������������� ����<br />

����������������������<br />

��������������<br />

� ���� ����� � ������� ����������������<br />

� ����� ����������<br />

� ���� ������<br />

� ��� ����<br />

�����������<br />

������<br />

������������<br />

��������<br />

���������<br />

��������������<br />

�������� ����� ����<br />

������<br />

�����������<br />

����<br />

��������<br />

������������<br />

��������<br />

��� � ����<br />

� �����<br />

-30%<br />

���������������������<br />

�������������<br />

��� ����������������<br />

��������� ���������������������<br />

��� ��������� ��� ����� �������� �����<br />

������������� ��� ���� �������<br />

��������� � �����<br />

� ����<br />

���������<br />

�����<br />

����������<br />

�������<br />

����������� ��� ����<br />

���� �������� ����� ����<br />

������<br />

�����������<br />

��<br />

���������<br />

������<br />

���������������<br />

������������<br />

�������� ��� � ����<br />

� �����<br />

Genaue Anschriften und Öffnungszeiten finden Sie unter www.thomas-philipps.de<br />

��������������������������<br />

���������������������������<br />

������������<br />

��<br />

���������������������<br />

��������������<br />

��������<br />

�����������������������������<br />

����������������������<br />

���������������� ��� ������������� �������<br />

�����<br />

������<br />

����������<br />

�����<br />

������������<br />

�������������������<br />

���������������� ������ ���� ������������� ��� ���� �������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

Besuchen Sie auch unseren<br />

Onlineshop<br />

www.thomas-philipps-onlineshop.de<br />

Knallerpreise!<br />

Preise gültig vom 20.12. – 22.12.2012<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�� ��<br />

radikal reduziert !<br />

�� �� �� ��<br />

��� ��<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

����<br />

���� ����<br />

� �����<br />

����<br />

����� ���� �����<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

��� �������� ��������<br />

��������������������<br />

����� ����<br />

������<br />

�����������<br />

�� �� �� �� �� ��<br />

�����������<br />

��������<br />

��� ����������<br />

�����������������<br />

��� � ����<br />

� �����<br />

���� �� �� �� ��<br />

Lokales Geschehen –<br />

vielseitig wie wir!<br />

Wittich Schobert, Klaus Junglas, Detlef Gottwald, Melsene Bittó und Daniel Maibom-Glebe (von links)<br />

vor einem der renovierten Fenster der St. Stephani-Kirche.<br />

Alma und August Müller Stiftung besteht seit zehn Jahren<br />

Eine wichtige Institution für<br />

die Entwicklung Helmstedts<br />

HELMSTEDT (lk). 146.400 Euro – diesen stolzen Betrag<br />

konnte die Alma und August Müller Stiftung seit ihrer<br />

Gründung vor zehn Jahren bisher ausschütten. Das Geld<br />

floss in die Erhaltung von historischen Gebäuden.<br />

Initiiert wurde die Stiftung<br />

vom ehemaligen <strong>Helmstedter</strong><br />

Stadtarchivar Hans-Erhard<br />

Müller, der im Jahr 2001<br />

verstorben war. „Müller war<br />

schon als Schüler und später<br />

als Student an der Geschichte<br />

seiner Heimatstadt Helmstedt<br />

interessiert und hat sich für<br />

den Erhalt der historischen<br />

Bausubstanz eingesetzt“, weiß<br />

Melsene Bittó, Vorstandsmitglied<br />

der Stiftung.<br />

„Die Stiftung ist ein großer<br />

Glücksfall für die Stadt Helmstedt“,<br />

betonte Bürgermeister<br />

Wittich Schobert. Er nennt<br />

hier zwei Gründe. Zum einen<br />

sei es gut, dass die Stadt auf die<br />

Mittel zurückgreifen kann, um<br />

Henry Bäsecke (links) betrachtet das winzige Kunstwerk, das Sebastian Krull erschaffen hat, um<br />

krebskranken Kindern zu helfen.<br />

Ein Jahr lang werden Spenden gesammelt<br />

Kleine Kunst soll eine große<br />

SCHÖNINGEN (ng). Etwas Kleines kann manchmal etwas<br />

Großes bewirken. So versucht beispielsweise der Künstler<br />

Sebastian Krull mit einem nur ein mal ein Zentimeter<br />

großem Bild krebskranken Kindern zu helfen.<br />

Schöningens Bürgermeister<br />

Henry Bäsecke musste schon<br />

genau mit einer Lupe hinschauen,<br />

um das Motiv des<br />

winzigen Kunstwerks zu erkennen.<br />

Es zeigt den Kirchturm der<br />

St. Vincenz-Kirche bei Nacht.<br />

„Wir hatten ja schon einige<br />

Kunstausstellungen hier, aber<br />

das ist mal eine ganz andere<br />

Dimension“, so der Bürgermeister.<br />

Warum aber so ein kleines<br />

Bild? „Ich habe es als Herausforderung<br />

gesehen, ein Werk<br />

auf einem so kleinen Raum zu<br />

schaffen“, erklärte der Künstler.<br />

Das kleine Bild soll aber<br />

die Betrachter nicht nur zum<br />

zweimal Hinschauen anregen,<br />

sondern auch zum Spenden.<br />

Neben dem Bild, das seinen<br />

Platz auf dem Flügel im Sitzungsaal<br />

gefunden hat, wurde<br />

eine Sammeldose aufgestellt,<br />

die die Betrachter dazu mo-<br />

das historische Stadtbild zu erhalten,<br />

zum anderen sei es ein<br />

großer Glücksfall, dass im Vorstand<br />

der Stiftung mit Melsene<br />

Bittó, Erster Stadtrat Klaus Junglas<br />

und Propst Detlef Gottwald<br />

„drei Persönlichkeiten da sind,<br />

die sich ehrenamtlich für die<br />

Stiftung einsetzen“.<br />

Nach der Anfangszeit konnten<br />

erstmals 2005 Gelder ausgezahlt<br />

werden. So wurden<br />

etwa archäologische Ausgrabungen<br />

in der Schuhstraße<br />

bezuschusst oder es gab einen<br />

Investitionszuschuss für das<br />

Gebäude Markt 2. Aber auch<br />

das Stadtarchiv und die Kirche<br />

St. Stephani, in der Müller konfirmiert<br />

wurde, profitieren von<br />

Wirkung haben<br />

tivieren soll, für krebskranke<br />

Kinder zu spenden. Der Schöninger<br />

Bürgermeister machte<br />

gleich den Anfang und hoffte,<br />

dass viele Menschen seinem<br />

Beispiel folgen werden.<br />

Zusätzlich können sich die<br />

Spender mit Namen oder ein<br />

paar persönlichen Worten in<br />

einem Gästebuch verewigen.<br />

Damit das kleine Kunstwerk<br />

auch einfach gefunden werden<br />

kann, wird im Eingangsbereich<br />

des Rathauses ein Schild aufgestellt,<br />

um potenzielle Betrachter<br />

und Spender auf den richtigen<br />

Weg zu bringen.<br />

Der Künstler berichtete, dass<br />

ein Kind von Bekannten an<br />

Krebs erkrankt ist und er deswegen<br />

gut nachfühlen kann,<br />

wie sehr die Familien unter<br />

dieser Situation leiden. „Die<br />

Geschichten von krebskranken<br />

Kindern berühren mich sehr“,<br />

bemerkte der Künstler. Daher<br />

kam seine Motivation sich zu<br />

der Stiftung.<br />

So fließen etwa Gelder in die<br />

Sanierung der Kirchenfenster<br />

von St. Stephani. „Dies ist<br />

besonders kostspielig, da hier<br />

nur in Handarbeit vorgegangen<br />

werden kann“, so Pfarrer Daniel<br />

Maibom-Glebe. So kostet die<br />

Aufarbeitung von zwei Fenstern<br />

im Jahr 40.000 Euro. Dies<br />

Summe kann die Kirchengemeinde<br />

auch dank der Stiftung<br />

im Jahr aufwenden. „Hier geht<br />

es um mehr als nur die Optik,<br />

dies sind bestandserhaltende<br />

Maßnahmen, es besteht immer<br />

die Gefahr, dass die alten<br />

Fenster von einem Sturm herausgedrückt<br />

werden“, betonte<br />

Maibom-Glebe.<br />

„Wir können im Jahr ungefähr<br />

18.000 bis 20.000 Euro<br />

ausschütten“, berichtete Junglas,<br />

das Stiftungskapital liegt<br />

bei knapp 500.000 Euro.<br />

engagieren.<br />

Das Bild und die Sammeldose<br />

werden für ein Jahr im Schöninger<br />

Rathaus verbleiben.<br />

Anschließend soll das Geld<br />

gespendet werden. Welche Organisation<br />

damit bedacht wird,<br />

steht noch nicht fest. „Organisationen<br />

können sich bei mir<br />

melden, ich werde sie dann besuchen<br />

und dann entscheiden,<br />

wer die Spende erhält“, erklärte<br />

Sebastian Krull.<br />

Nach dem Abschluss der<br />

„Miniatur-Ausstellung“, soll im<br />

Dezember 2013 im Schöninger<br />

Schloss noch ein weihnachtliches<br />

Konzert stattfinden. Dazu<br />

können sich noch Chöre aus<br />

der Region melden, die mitmachen<br />

möchten. Im Rahmen<br />

des Konzertes soll zudem ein<br />

weiteres Kunstwerk von Sebastioan<br />

Krull versteigert werden,<br />

um die Spendensumme noch<br />

etwas anzuheben.<br />

Mit dem Künstler können<br />

sich sowohl interessierte Musiker<br />

als auch Organisationen für<br />

krebskranke Kinder unter der<br />

E-Mail-Adresse voron79@gmx.<br />

de in Verbindung setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!