09.01.2013 Aufrufe

Entwicklung multimedialer Systeme

Entwicklung multimedialer Systeme

Entwicklung multimedialer Systeme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediengleichheit <br />

Medienwechsel<br />

24<br />

nicht symbolgebunden symbolgebunden<br />

I.)Konservierung<br />

z.B. Sprache wird als Sprache ausgegeben<br />

III.)Konservierung und Transformation<br />

z.B. Geschriebener Text wird in<br />

Blindenschrift ausgegeben, Voice-<br />

Dictator<br />

II.) Generierung und Translation<br />

z.B. Barcode, Videomaut, Expertensysteme,<br />

elektronischer Übersetzer, KI, Simulation<br />

IV.) Generierung, Translation und<br />

Transformation<br />

z.B. Steuerknüppel in einem Flugsimulator,<br />

Sprachsteuerung<br />

Tabelle 5: Kommunikationsformen im Mensch-Maschine-Mensch-System<br />

Bei der Mensch-Maschine-Mensch-Kommunikation entwickelt sich die Raum-Zeit-<br />

Dimension durch die Fähigkeit der Maschine zur Konservierung zu einem wesentlichen Faktor<br />

der Kommunikation. Der Kommunikationsprozess kann räumlich und zeitlich getrennt<br />

erfolgen. Tabelle 6 zeigt eine in der Literatur übliche Einteilung dafür aus dem CSCW (Computer<br />

Supported Cooperative Work) Bereich. 1<br />

zeitsynchron<br />

zeitasynchron<br />

räumlich zentral räumlich dezentral<br />

z.B. Meetingware,<br />

Teachware<br />

z.B. Workflow-<strong>Systeme</strong>,Mehrautorensystem<br />

z.B. Videokonferenz<br />

z.B. Elektronischer Briefkasten,<br />

Computer Based Training<br />

Tabelle 6: Raum-Zeit-Dimension im Mensch-Maschine-Mensch-System<br />

Durch die Möglichkeit der Konservierung (Speicherung) können Informationen im Mensch-<br />

Maschine-Mensch-System zeit- und raumversetzt erfolgen. Eine Nachricht wie „Am 15. August<br />

gehen wir schwimmen“ kann abgespeichert, versandt und vom Empfänger erst eine Woche<br />

später an einem anderen Ort abgerufen werden. Durch diese Möglichkeit ist es dem Menschen<br />

erst gelungen, Wissen über Generationen hinweg weiterzuvermitteln.<br />

Eine Stärke der Maschine Computer ist es, Informationen auf Knopfdruck zu liefern, insbesondere<br />

im dezentralen, zeitasynchronen Bereich. Von Menschen abgespeicherte Informationen<br />

sind damit nicht von vorneherein für einen bestimmten anderen Menschen vorgesehen,<br />

sondern der Empfänger ist quasi als Variable gesetzt. Erst durch eine symbolgebundene Akti-<br />

1 siehe dazu die Arbeit von Schiestl, 1995, S. 41 ff und diese Einteilung in Petrovic, 1993, S. 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!