10.01.2013 Aufrufe

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> 2012<br />

10<br />

Kleingartenpolitik<br />

Lenkungskreis Kleingarten begleitet die Zukunft<br />

Sitzung des Lenkungskreises Kleingarten im Umweltministerium:<br />

Wilhelm Spieß, <strong>Landesverband</strong>svorsitzen<strong>der</strong> West falen<br />

<strong>und</strong> <strong>Lippe</strong>, Johannes Blume, GALK NRW, Michèle Helle,<br />

Dr. Jons Eisele, beide Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- <strong>und</strong> Verbraucherschutz des Landes<br />

Nord rhein-<strong>Westfalen</strong>, Doris Törkel, Leiterin Fachbereich Grünflächen<br />

<strong>der</strong> Stadt Krefeld, Bernhard Lammers, Stadtent wicklung<br />

Castrop-Rauxel, Bärbel Schrö<strong>der</strong>, Fachbereich Grünflächen<br />

<strong>der</strong> Stadt Kre feld, Marianne Genenger-Hein, Geschäftsführerin<br />

Lan desverband Rheinland, Ludger Niermann, Landesfach berater<br />

<strong>Westfalen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lippe</strong> (v.l.)<br />

Unter Leitung von Dr. Jons Eisele, zuständig für das<br />

Fachgebiet Kleingartenwesen im Ministerium für Klimaschutz,<br />

Umwelt, Landwirtschaft, Natur- <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

des Landes Nordrhein-<strong>Westfalen</strong>, tagte<br />

am 24. Februar 2011 <strong>der</strong> Lenkungskreis Kleingarten.<br />

Mitglie<strong>der</strong> dieses Gremiums sind Vertreter des Um-<br />

Großer Andrang herrschte auf dem Umweltfest, das<br />

die Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)<br />

aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens am 6. September<br />

2010 in Recklinghausen feierte. Viele tausend<br />

Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher aus ganz NRW waren<br />

gekommen, um sich auf dem Festgelände über die<br />

vielfältigen Möglichkeiten <strong>und</strong> Aktivitäten im Natur-<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz zu informieren, an Verkaufsständen<br />

Bioprodukte zu probieren, an Aktionsständen mitzumachen<br />

o<strong>der</strong> einfach nur bei toller Stimmung <strong>und</strong><br />

weltministeriums, des Städte- <strong>und</strong> Gemeindeb<strong>und</strong>es<br />

NRW, Vertreter <strong>der</strong> Gartenamtsleiterkonferenz (GALK),<br />

<strong>der</strong> Kommunen sowie <strong>der</strong> beiden Kleingärtner-Landesverbände<br />

Rheinland <strong>und</strong> <strong>Westfalen</strong>-<strong>Lippe</strong>.<br />

Dieses Gremium mit Akteuren aus den wesentlichen<br />

Bereichen des Kleingartenwesens hat bereits die Studie<br />

zur Zukunft des Kleingartenwesens in NRW fachlich<br />

begleitet. Da ist es nur folgerichtig <strong>und</strong> konsequent,<br />

dass dieses Gremium nun auch die Ergebnisse dieser<br />

Studie <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf die Zukunft begleitet.<br />

In einer ersten Gesprächsr<strong>und</strong>e in 2011 haben sich<br />

die Mitglie<strong>der</strong> dieses Facharbeitskreises mit dem Thema<br />

„Kleingartenför<strong>der</strong>ung“ beschäftigt. Neben <strong>der</strong> klassischen<br />

Kleingartenför<strong>der</strong>ung wird in 2012 – wie schon<br />

in 2011 – die finanzielle <strong>und</strong> ideelle För<strong>der</strong>ung von<br />

beson<strong>der</strong>en ökosozialen Kleingartenprojekten in Vereinen<br />

<strong>und</strong> Verbänden angestrebt (Vorbehaltlich <strong>der</strong><br />

Verabschiedung des Landeshaushaltes). Mögliche Themenfel<strong>der</strong><br />

sind weit gesteckt. Sie umfassen sowohl<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendprojekte in Kleingartenanlagen,<br />

soziale Projekte, wie Integration <strong>und</strong> vorbildliches<br />

ehrenamtliches Engagement, ökologische Projekte<br />

zum Natur- <strong>und</strong> Klimaschutz aber auch Kultur in <strong>der</strong><br />

Kleingartenanlage <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit. Erfreulich<br />

ist, dass die Umsetzung <strong>der</strong> Kleingartenstudie<br />

Bestandteil des Koalitionsvertrages <strong>der</strong> Regierungsparteien<br />

in NRW ist <strong>und</strong> Leuchtturmprojekte des Kleingartenwesens<br />

geför<strong>der</strong>t werden sollen. Weniger erfreulich<br />

waren die Auswirkungen <strong>der</strong> politischen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

in NRW um den Landeshaushalt<br />

2011 auf die För<strong>der</strong>projekte. Die späte Verabschiedung<br />

des Landeshaushaltes 2011 schränkte die För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> Kleingärtnerorganisationen ein.<br />

25 Jahre Natur- <strong>und</strong> Umweltschutz-Akademie<br />

bei sonnigem Wetter zu feiern. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit<br />

in <strong>der</strong> Region“ beteiligten sich mehr als<br />

90 Kooperationspartner <strong>der</strong> NUA wie Verbände, Vereine,<br />

Einrichtungen, Institutionen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

mit Informations-, Aktions- <strong>und</strong> Verkaufsständen <strong>und</strong><br />

schufen so einen bunten Umweltmarkt. Zum Auftakt<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung blick te NRW-Umweltminister Johannes<br />

Remmel in seiner Festansprache auf 25 Jahre<br />

erfolgreiche Umweltbildung für Nordrhein-<strong>Westfalen</strong><br />

zurück. Er betonte: „Ohne ein in <strong>der</strong> Bevölke-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!