10.01.2013 Aufrufe

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> 2012 Internationale Begegnungen <strong>und</strong> Partnerschaften<br />

Zwei Resolutionen für<br />

den Erhalt aller Kleingärten<br />

wurden in Kopenhagen<br />

verabschiedet.<br />

48<br />

Das Kleingartenwesen in Europa gemeinsam<br />

gestalten – Der Internationale Kleingärtnerkongress<br />

in Kopenhagen<br />

Angeregte Diskussion: Wim Hoentjen (2.v.l.) aus <strong>der</strong><br />

nie<strong>der</strong> ländischen Delegation mit den deutschen Vertretern<br />

Jürgen Sheldon, Dr. Norbert Franke, Dr. sc. Achim Friedrich<br />

<strong>und</strong> Lothar Fritzsch (v.l.)<br />

Turnusgemäß fand <strong>der</strong> Internationale Kleingärtnerkongress<br />

des Office International vom 18. bis 21. August<br />

2011 in Kopenhagen statt.<br />

Wie gewohnt war auch dieser Kongress eine Mischung<br />

aus repräsentativer Veranstaltung <strong>und</strong> Arbeitstagung.<br />

In Kopenhagen waren Vertreter aller Mitgliedsverbände<br />

des Office International anwesend. Thema war „Der<br />

Kleingarten – Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Chance“. Eine allgemeine<br />

Ausführung zum Thema lieferte das notwendige<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen, bevor die Diskussion in den<br />

Arbeitsgruppen begann. Hier wurden Gedanken zum<br />

Kleingarten von morgen <strong>und</strong> in <strong>der</strong> 2. Arbeitsgruppe die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die Kleingärtner von morgen diskutiert.<br />

Schnell zeigte sich, dass die Gr<strong>und</strong>lagen in den einzelnen<br />

Län<strong>der</strong>n sehr unterschiedlich sind <strong>und</strong> dass sie<br />

die gesamte Bandbreite des Gartengedankens von Grabeland<br />

bis zum Freizeitgarten umfassen. Die Vertre ter<br />

<strong>der</strong> Verbände brachten aber auch wichti ge Gemeinsamkeiten<br />

zum Ausdruck. Dies waren im Einzelnen:<br />

– Die ökologisch-nachhaltige Gartengestaltung <strong>und</strong><br />

Bewirtschaftung<br />

– Die städtebauliche Situation <strong>und</strong> <strong>der</strong> Nutzen für<br />

Klima <strong>und</strong> Umwelt<br />

– Die sozialen Auswirkungen auf die Integration <strong>und</strong><br />

für die Familie<br />

– Die positiven ges<strong>und</strong>heitlichen Aspekte<br />

– Der Erhalt <strong>der</strong> Artenvielfalt<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> wurden zwei Resolutionen verabschiedet,<br />

die die Bemühungen um den Erhalt von<br />

Kleingärten in Stockholm <strong>und</strong> Berlin unterstützen sollen.<br />

Beide Resolutionen wurden einstimmig gefasst<br />

<strong>und</strong> zeigen deutlich die gemeinsamen Anstrengungen<br />

aller Verbände des Office International für den Erhalt<br />

aller Kleingärten.<br />

Es wurde auch deutlich, dass noch große Anstrengungen<br />

notwendig sind, um auch auf europäischer<br />

Ebene die Anerkennung zu finden, die in ihren jeweiligen<br />

Län<strong>der</strong>n einzelnen Verbänden schon entgegen<br />

gebracht wird.<br />

Der Internationale Kongress ist eine Veranstaltung, die<br />

den Zusammenhalt aller Kleingärtner auf <strong>der</strong> europäischen<br />

Ebene för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> stärken soll. Gerade hier wird<br />

deutlich, dass trotz vieler für ganz Europa gelten<strong>der</strong><br />

Gesetze immer noch viele Probleme nur in den einzelnen<br />

Mitgliedsstaaten gelöst werden können. Dies erfor<strong>der</strong>t<br />

jedoch eine europaweite Solidarität. Das Kennenlernen<br />

<strong>der</strong> Probleme <strong>der</strong> An<strong>der</strong>en führt zu wichtigen<br />

Erkenntnissen für die eigene Position <strong>und</strong> die Weiterentwicklung<br />

des Kleingartengedankens. Die Verbände<br />

nähern sich an, akzeptieren die Unterschiede,<br />

aber bringen auch die Gemeinsamkeiten zur Sprache,<br />

die zur Solidarisierung mit dem jeweils von Nachteilen<br />

Betroffenen führen <strong>und</strong> Anregungen <strong>und</strong> Hilfe bei <strong>der</strong><br />

Lösung <strong>der</strong> Schwierigkeiten bieten. Dieser Solidaritätsgedanke<br />

stärkt die Gemeinschaft <strong>und</strong> hilft, neue Wege<br />

gegen etwaige Wi<strong>der</strong>stände zu beschreiten.<br />

Der Kongress wird somit, trotz unterschiedlicher Ausgangslagen,<br />

zu einem Erfolg für jeden Beteiligten.<br />

Die für den eigenen Verband <strong>und</strong> die tägliche Arbeit<br />

wichtigen Aussagen <strong>und</strong> Gedanken können herausgefiltert,<br />

diskutiert <strong>und</strong> umgesetzt werden. So profitiert<br />

auch unser <strong>Landesverband</strong> von den Ergebnis sen<br />

<strong>und</strong> gestaltet durch Diskussions- <strong>und</strong> Arbeitsbeiträge<br />

ein stückweit die europäische Gemeinschaft <strong>der</strong><br />

Kleingärtner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!