10.01.2013 Aufrufe

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> 2012 Landesschule<br />

Neue Akzente setzen<br />

Steingarten, Hochbeete,<br />

Rosen <strong>und</strong> Co. im Lehr-<br />

<strong>und</strong> Lerngarten des<br />

<strong>Landesverband</strong>es.<br />

28<br />

Umgestaltung des Lehr- <strong>und</strong> Lerngartens<br />

Welche Blüten, Stauden <strong>und</strong> Gräser passen zu Strauchrosen?<br />

Anregungen dazu finden Gartenfre<strong>und</strong>e im Lehr- <strong>und</strong> Lerngarten<br />

Mit <strong>der</strong> Landesschule besitzt <strong>der</strong> <strong>Landesverband</strong> eine<br />

zentrale Schulungseinrichtung, die es ihm ermöglicht,<br />

die gärtnerischen <strong>und</strong> umweltrelevanten Themen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Fachberaterausbildung den Lehrgangsteilnehmern<br />

optimal zu vermitteln. Nur wenige Schritte<br />

sind es vom Schulungsraum in den Lehr- <strong>und</strong> Lerngarten,<br />

wo das Lehren <strong>und</strong> Lernen am Objekt möglich<br />

ist <strong>und</strong> die Theorie mit <strong>der</strong> Praxis anschaulich verknüpft<br />

werden kann. Die Umgestaltungsmaßnahmen<br />

wurden im Rahmen <strong>der</strong> Bildungsarbeit des <strong>Landesverband</strong>es<br />

durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,<br />

Landwirtschaft, Natur- <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

NRW (MKULNV) geför<strong>der</strong>t.<br />

Neuer Steingarten<br />

Ein drei Meter breiter Beetstreifen, unmittelbar südlich<br />

vor einer Gebäudewand gelegen, wurde zu einem<br />

Steingarten umgestaltet. Hier soll gezeigt werden, wie<br />

ein natürlicher Trockenstandort gezielt als Trockenbiotop<br />

genutzt werden kann. Eine geschwungene Bruchsteinmauer<br />

aus Ruhrsandstein dient als Abgrenzung<br />

<strong>und</strong> Sitzplatz gleichermaßen. Dahinter wachsen in mit<br />

Sand abgemagertem Boden winterharte Kakteen<br />

(Opuntien), Silberdistel (Carlina acaulis), Walzen-<br />

Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites), Schleifenblumen<br />

(Iberis sempervirens), Bitterwurz (Lewisia cotyledon),<br />

Zierlein (Linum perenne), Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris),<br />

Fetthenne, Mauerpfeffer (Sedum) <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Arten <strong>und</strong> Sorten. Mit Lava, Kies <strong>und</strong> Grobsplitt wurden<br />

die Beetflächen abgedeckt <strong>und</strong> so unterschiedliche<br />

Farb- <strong>und</strong> Strukturkontraste bei <strong>der</strong> Oberfläche<br />

geschaffen. Mit <strong>der</strong> Natursteinmauer hat <strong>der</strong> Lehr- <strong>und</strong><br />

Lerngarten insgesamt einen neuen Sitz- <strong>und</strong> Beobachtungsbereich<br />

erhalten, von dem <strong>der</strong> Besucher die<br />

gärtnerische Gesamtsituation hautnah erleben kann.<br />

Dabei „wan<strong>der</strong>t“ <strong>der</strong> Blick aus dem Steingarten über<br />

den Gartenteich in den Gemüsegarten <strong>und</strong> in das Rosenbeet.<br />

Lust auf Rosen …<br />

… soll das neue Rosenbeet verheißen. Auf ca. 80 m²<br />

Beetfläche wurde das vorhandene Strauchrosensortiment<br />

um einige Neuheiten ergänzt. Hinzugekommen<br />

sind die Strauchrosen ‘Roter Korsar’ (dunkelrot), ‘Bonanza’<br />

(gelb-orange), ‘Rugelda’ (zitronengelb), ‘Angela’<br />

(altrosa), ‘Mozart’ (rosa mit weißem Auge) <strong>und</strong> ‘Red<br />

Eden’ (tiefrosa). Stauden (Helenium, Agastache, Gaura)<br />

begleiten die Rosenblüte durch den Sommer <strong>und</strong> sorgen<br />

so für viel Formen- <strong>und</strong> Blütenvielfalt. Im Hintergr<strong>und</strong><br />

wachsen Solitärgräser, wie Reitgras (Calamagrostis<br />

x acutiflora ‘Karl Foerster’), Rutenhirse (Panicum<br />

virgatum) <strong>und</strong> Chinaschilf (Miscanthus sinensis). Sie<br />

zieren mit ihren Blütenähren den Garten nach <strong>der</strong><br />

Rosenblüte noch weit bis in den Winter hinein.<br />

Neue Hochbeete im Gemüsegarten Entspannen im neuen Steingarten an <strong>der</strong> Landesschule

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!