10.01.2013 Aufrufe

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

Mitgliederversammlung - Landesverband Westfalen und Lippe der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mitglie<strong>der</strong>versammlung</strong> 2012 Gartenkultur<br />

40<br />

15 Jahre Deutsches Kleingärtnermuseum<br />

Zahlreiche För<strong>der</strong>er <strong>und</strong> Gönner des Deutschen Kleingartenmuseums<br />

hatten sich am 9. Juli 2011 zur Festveranstaltung<br />

auf dem Gelände des Kleingärtnervereins<br />

„Dr. Schreber“ e.V. eingef<strong>und</strong>en.<br />

Die Festrede hielt <strong>der</strong> Prä sident des BDG, Dr. sc. Achim<br />

Friedrich. Im Mittelpunkt seiner Rede standen die<br />

Kernaufgaben des Museums. Das sind das Sammeln,<br />

Bewahren, Forschen, Ausstellen <strong>und</strong> Vermitteln. Trotz<br />

beengter räumlicher Gegebenheiten <strong>und</strong> knapper<br />

finanzieller Mittel kann das Museum respektabele<br />

Ergebnisse vorweisen. Die Zuwendungen des BDG, des<br />

Freistaates Sachsen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Stadt Leipzig sind für den<br />

Fortbestand des Deutschen Kleingärtnermuseums von<br />

großer Bedeutung.<br />

Vorteile <strong>der</strong> Mitgliedschaft im För<strong>der</strong>verein?<br />

Erhalt des jährlich erscheinenden Mitglie<strong>der</strong>heftes vom För<strong>der</strong>verein<br />

kostenfrei<br />

Mitglie<strong>der</strong> erhalten jährlich Freikarten für den kostenfreien Besuch<br />

des Museums<br />

20 % Rabatt auf Publikationen, die vom Museum veröffentlicht wurden<br />

Spendenbescheinigung für den Mitgliedsbeitrag<br />

kostenfreie Nutzung des Archivs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bibliothek<br />

Einladungen zu Mitglie<strong>der</strong>treffen <strong>und</strong> großen Veranstaltungen<br />

Der Jahresbeitrag beträgt für natürliche Mitglie<strong>der</strong> 15,00 Euro,<br />

für Ehepaare 20,00 Euro <strong>und</strong> für juristische Personen 55,00 Euro.<br />

Anschrift:<br />

Deutsches Kleingärtnermuseum<br />

Aachener Str. 74, 04109 Leipzig,Telefon: 03 41-2 11 11 94,<br />

Fax: 03 41-2 61 86 97, E-Mail: kleingaertnermuseum@t-online.de<br />

Herzlich Willkommen<br />

Das Museum bietet – wie bereits im Jahr 2011 erfolgreich<br />

begonnen – wie<strong>der</strong> Sommeröffnungszeiten an. Neben<br />

den regulären Öffnungszeiten hat das Museum in den<br />

Monaten Juni, Juli <strong>und</strong> August zusätzlich samstags <strong>und</strong><br />

sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Gruppen können<br />

das ganze Jahr über Führungen durch das Museum <strong>und</strong><br />

die Außenanlagen buchen, gern auch außerhalb <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten. Auf Wunsch sendet das Museum Ihnen<br />

ein Infopaket zu, damit Sie Ihren Aufenthalt in Leipzig<br />

bequem planen können. Wahlweise können beispielsweise<br />

themenorientierte Stadtr<strong>und</strong>gänge o<strong>der</strong> -fahrten<br />

mit Start o<strong>der</strong> Ziel im Deutschen Kleingärtnermuseum<br />

gebucht werden. Besuchen Sie mal wie<strong>der</strong> das<br />

Deutsche Kleingärtner museum in Leipzig. Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

Wie ein Garten, so braucht auch unser Museum ständige<br />

Zuwendung <strong>und</strong> Pflege, deshalb – werden Sie<br />

Mitglied im För<strong>der</strong>verein „Deutsches Kleingärtnermuseum<br />

in Leipzig e.V.“. Der För<strong>der</strong>verein wurde 1992<br />

gegründet. Sein Anliegen ist die Erforschung <strong>der</strong><br />

Geschichte <strong>der</strong> deutschen Klein gärtnerbewegung <strong>und</strong><br />

die Präsentation <strong>der</strong> Ergebnisse im Museum. Das<br />

Museum versteht sich als Konsultationsstätte für Chronisten<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e am Thema Interes sierte. Es schlägt<br />

den Bogen von <strong>der</strong> Vergangenheit bis zu den Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an das Kleingartenwesen <strong>der</strong> Gegenwart. Für<br />

den Erhalt des Museums <strong>und</strong> seinen weiteren Ausbau<br />

zu einem mo<strong>der</strong>nen Forschungs- <strong>und</strong> Kommunikationszentrum<br />

ist Ihre Unterstützung <strong>und</strong> Mitgliedschaft<br />

gefragt.<br />

Mit <strong>der</strong> zunehmenden Bekanntheit des Museums ist<br />

ein sprunghaftes Anwachsen <strong>der</strong> Konsultationen zu verzeich<br />

nen. Die Fragesteller kommen größtenteils aus<br />

Deutschland, aber ebenso auch aus England, Schweden,<br />

<strong>der</strong> Schweiz, den Philippinen <strong>und</strong> den Nie<strong>der</strong>landen.<br />

Dabei geht es vor allem um Informationen zur Geschichte<br />

des Kleingartenwesens. Jede dieser Rechercheanfragen<br />

verdeutlicht, dass bisher schon viel Arbeit<br />

geleistet wurde, dass aber auch noch viele „weiße<br />

Flecken“ in <strong>der</strong> Kleingartengeschichte vorhanden sind,<br />

die weitere Forschungen erfor<strong>der</strong>n.<br />

Sowohl die Vervollständigung <strong>und</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Bestände,<br />

sowie die Pflege <strong>der</strong> Ausstellungsbereiche erfor<strong>der</strong>n<br />

materielle <strong>und</strong> finanzielle Aufwendungen.<br />

Deshalb ist das Museum weiterhin auf die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Kleingärtner <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mitwirkung vieler „Verbündeter“<br />

im För<strong>der</strong>verein angewiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!