10.01.2013 Aufrufe

Fusionsbroschüre - Spar + Leihkasse Münsingen AG

Fusionsbroschüre - Spar + Leihkasse Münsingen AG

Fusionsbroschüre - Spar + Leihkasse Münsingen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere Arbeiten umfassten<br />

namentlich:<br />

– Durchsicht des Fusionsvertrages, des Fusions berichtes<br />

und der Fusionsbilanzen sowie Nachvollzug<br />

der Überlegungen der Verwaltungsräte der Bernerland<br />

Bank <strong>AG</strong> und der <strong>Spar</strong> + <strong>Leihkasse</strong> <strong>Münsingen</strong><br />

<strong>AG</strong> zur Wahl der Discounted­Cash­Flow­Methode<br />

(unter Mitberücksichtigung der nicht betriebsnotwendigen<br />

Substanz) als angewandte Methode zur<br />

Bestimmung des Unternehmenswertes beider Gesellschaften;<br />

– Durchsicht der verwendeten Grundlagen zur Bestimmung<br />

des Unternehmenswertes bezüglich Aktualität,<br />

Eignung und zu beachtender Besonderheiten;<br />

– Überprüfung der Umsetzung der gewählten Bewertungsmethode<br />

sowie Prüfung der Plausibilität von<br />

Annahmen, Abweichungen und weiteren Überlegungen<br />

zur Wertermittlung der beiden Fusionspartner<br />

mittels Einsichtnahme in die Fairness Opinion;<br />

– Einsichtnahme in weitere relevante Unterlagen der<br />

Parteien, namentlich die Due Diligence Berichte der<br />

beiden fusionierenden Gesellschaften;<br />

– rechnerische Überprüfung und Beurteilung der Vertretbarkeit<br />

des Umtauschverhältnisses;<br />

– Beurteilung, ob die vorgesehene Kapitalerhöhung<br />

der <strong>Spar</strong> + <strong>Leihkasse</strong> <strong>Münsingen</strong> <strong>AG</strong> zur Wahrung<br />

der Rechte der Aktionäre der Bernerland Bank <strong>AG</strong><br />

genügt.<br />

Unsere Beurteilung basiert auf den Informationen, wie<br />

sie sich aus den zu prüfenden Unterlagen und Befragungen<br />

von Verwaltungsrats­ und Geschäftsleitungsmitgliedern<br />

ergeben haben und sich aus heutiger Sicht<br />

beurteilen lassen. Dabei haben wir uns darauf verlassen,<br />

dass die zur Verfügung gestellten Informationen<br />

in allen wesentlichen Punkten vollständig und angemessen<br />

waren. Unsere Prüfungsarbeiten wurden am<br />

23. August 2012 beendet. Sachverhalte und Entwicklungen,<br />

die sich nach diesem Datum ereigneten oder<br />

bis zu diesem Datum nicht zu unserer Kenntnis gebracht<br />

wurden, sind hierin nicht berücksichtigt.<br />

Wir kommen zu folgender<br />

Beurteilung:<br />

Angewandte Methode<br />

BERICHT DES FUSIONSPRÜFERS<br />

Die Verwaltungsräte der Bernerland Bank <strong>AG</strong> und der<br />

<strong>Spar</strong> + <strong>Leihkasse</strong> <strong>Münsingen</strong> <strong>AG</strong> begründen die Wahl<br />

der Discounted­Cash­Flow­Methode (unter Mit berück<br />

sichtigung der nicht betriebsnotwendigen Substanz)<br />

zur Festlegung der Unternehmenswerte damit,<br />

dass es sich dabei um eine einheitliche sowie allgemein<br />

aner kannte und bei Bankenfusionen übliche<br />

Bewer tungsmethode handelt. Beim gewählten Vorgehen<br />

wird die künftige Ertragskraft bei sich verändernden<br />

wirtschaftlichen Bedingungen entsprechend<br />

berücksichtigt. Die Wahl der Discounted­Cash­Flow­<br />

Me thode (unter Mitberücksichtigung der nicht betriebs<br />

notwendigen Substanz) als Grundlage für die<br />

Wertbestimmung für beide an der Fusion beteiligten<br />

Unternehmen erachten wir als angemessen und mit<br />

den anerkannten Grundsätzen der Unternehmensbewertung<br />

vertretbar.<br />

Verschiedene angewandte Methoden<br />

Für beide Unternehmen wurde die gleiche Methode<br />

angewandt. Eine Anwendung verschiedener Methoden<br />

drängte sich nicht zwingend auf.<br />

Bestimmung des Umtauschverhältnisses<br />

Aus dem gemeinsamen Bericht der Verwaltungsräte<br />

der Fusionspartner geht hervor, auf welchen Grundlagen<br />

die Unternehmenswertung mittels Discoun­<br />

ted­Cash­Flow­Methode (unter Mitberücksichtigung<br />

der nicht betriebsnotwendigen Substanz) bestimmt<br />

wurde und welche Annahmen getroffen wurden. Weiter<br />

ist begründet, weshalb welche Wertkorrekturen<br />

am so errechneten Unternehmenswert vorgenom­<br />

men wurden. Die verwendeten Grundlagen und Annahmen<br />

sind aktuell, sinnvoll und plausibel. Die für<br />

die beiden Unter nehmen festgelegten Unternehmenswerte<br />

liegen innerhalb der vertretbaren Bandbreite<br />

und wir beur teilen sie deshalb als angemessen.<br />

52<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!