10.01.2013 Aufrufe

Mitteilungen 80 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 80 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 80 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

urger Antrag <strong>in</strong>sgesamt herabwürdigt. Zum e<strong>in</strong>en stellt er – natürlich<br />

– fest: „Entscheidungen der politischen Vertreter haben Anspruch auf allgeme<strong>in</strong>e<br />

Akzeptanz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er demokratischen Gesellschaft.“ Um dann <strong>in</strong><br />

folgernder Weise fortzufahren: „Die Gesellschaft aber verlässt sich darauf,<br />

dass die Politik <strong>in</strong> wichtigen Fragen den fachlichen Rat, den Austausch und<br />

die Diskussion sucht“ (S.50). Zum anderen führt er aus: „ Die Deutungshoheit<br />

über die Vergangenheit darf nicht ausschließlich fachlichen Laien und<br />

e<strong>in</strong>em sich hermetisch abschließenden Kreis ideologisch konditionierter<br />

Funktionäre überlassen bleiben“ (S.50).<br />

Dass Schlürmann hier e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Demokratie-Verständnis zum<br />

Ausdruck br<strong>in</strong>gt, lasse ich e<strong>in</strong>mal außen vor. Wichtiger ersche<strong>in</strong>t mir, dass<br />

im Klartext gesagt wird: Nur, wer me<strong>in</strong>er Auffassung ist, entspricht den<br />

Anforderungen, die ich an e<strong>in</strong>en demokratischen Entscheidungsprozess<br />

stelle. Alle anderen haben sich von „fachlichen Laien“ – sprich: die Flensburger<br />

Ratsversammlung – und ideologisch verbohrten Funktionären <strong>in</strong><br />

die Irre leiten lassen. Worum es dem Historiker Schlürmann aber letztlich<br />

geht, wird am Ende se<strong>in</strong>es Artikels deutlich: „E<strong>in</strong> persönliches Wort sei hier<br />

erlaubt: Als Angehöriger e<strong>in</strong>er im deutschen Grenzland gern übersehenen<br />

Bevölkerungsgruppe – der deutschen Mehrheitsbevölkerung – gönne ich<br />

,den Löwen‘ der dänischen M<strong>in</strong>derheit aufrichtig… Me<strong>in</strong> Symbol wird er<br />

damit nicht. Dass die Entscheidung vom Juni 2009 bisher ke<strong>in</strong>en starken<br />

Widerspruch hervorgerufen hat, widerspricht ke<strong>in</strong>eswegs me<strong>in</strong>er Vermutung,<br />

dass ich mit dieser Position zu e<strong>in</strong>er Mehrheit gehöre“ (S.51). Me<strong>in</strong>e<br />

Schlussfolgerung lautet somit: Von h<strong>in</strong>ten gelesen macht Schlürmanns Text<br />

nur S<strong>in</strong>n, wenn man sich vor Augen führt, dass er gegen die Rückführung<br />

des Idstedt-Löwen nach Flensburg ist. Dass er der M<strong>in</strong>derheit den Löwen<br />

nicht wirklich „gönnt“, zeigt sich u.a. daran, dass er den scherzhaften SSW-<br />

Vorschlag, das Denkmal auf den Aschberg zu verfrachten, als „zukunftsweisend“<br />

betrachtet. Anstatt se<strong>in</strong>e Haltung klar auszusprechen, versteckt<br />

er sich h<strong>in</strong>ter der Verallgeme<strong>in</strong>erung, er spreche nicht für sich, sondern für<br />

die schweigende Mehrheit, die es nicht wage, gegen die Me<strong>in</strong>ung jener an<br />

zu gehen, die als „ideologisch konditionierte Funktionäre“ die Me<strong>in</strong>ungsführerschaft<br />

übernommen haben.<br />

Dreh- und Angelpunkt se<strong>in</strong>er Behauptungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere zwei Thesen,<br />

die mehr als alles andere deutlich machen, auf welch wackeligen Be<strong>in</strong>en<br />

das Konstrukt des Historikers Schlürmann steht. Die erste These lautet<br />

vere<strong>in</strong>facht formuliert: Der Idstedt-Löwe ist e<strong>in</strong> Symbol für e<strong>in</strong>e nationale<br />

– und nationalistische – dänische Geschichtskultur, mit der sich die dänische<br />

M<strong>in</strong>derheit identifiziert. Er ist daher e<strong>in</strong> Denkmal der M<strong>in</strong>derheit. Die<br />

zweite These könnte man wie folgt umschreiben: E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Grenzlandidentität<br />

ist e<strong>in</strong>e Illusion, weil es nicht möglich ist, e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

deutsch-dänische Er<strong>in</strong>nerungskultur zu schaffen.<br />

18.04.<strong>Mitteilungen</strong>_<strong>80</strong>_ Innenseiten.<strong>in</strong>dd 55 20.04.11 12:06<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!