10.01.2013 Aufrufe

Diplomarbeit von Norina Hugelshofer und Pascal Suter - Paramed

Diplomarbeit von Norina Hugelshofer und Pascal Suter - Paramed

Diplomarbeit von Norina Hugelshofer und Pascal Suter - Paramed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ablauf einer Immunreaktion<br />

Die nachfolgende Aufstellung ist eine grobe, schematische Zusammenfassung <strong>und</strong> dient nur<br />

dem Verständnis.<br />

� Die Immunreaktion beginnt mit antigenpräsentierenden Zellen, die zur unspezifischen<br />

Abwehr gehören. Diese nehmen den Erreger auf, phagozytieren ihn <strong>und</strong> präsentieren<br />

dann die Bruchstücke an ihrer Oberfläche.<br />

� Kommt nun eine passende T-Zelle mit dem präsentierten Antigen in Kontakt, so ist dies<br />

ein Reiz für die Zelle, sich zu teilen <strong>und</strong> in verschiedenen Untergruppen zu<br />

differenzieren (=spezifische zelluläre Abwehr).<br />

� Gleichzeitig erkennt eine B-Zelle das präsentierte Antigen als „ihr“ Antigen, <strong>und</strong> wird so<br />

ebenfalls angeregt, sich zu teilen. Dabei entstehen unter anderem zahlreiche<br />

Plasmazellen, die mit Hilfe <strong>von</strong> speziellen T-Zellen grosse Mengen an Antikörpern<br />

produzieren (=spezifische humorale Abwehr).<br />

� Neben den für die Bekämpfung des Erregers benötigten Zelltypen werden auch<br />

Gedächtniszellen produziert, welche bei einer erneuten Infektion die Reaktionszeit<br />

minimieren können. Dies ist auch das Ziel einer Impfung <strong>und</strong> diesen Zustand nennt<br />

man dann „immun sein“.<br />

� Bindet sich ein Antikörper anschliessend erfolgreich an ein Antigen, so wird unter<br />

anderem das Komplementsystem aktiviert <strong>und</strong> es kommt schlussendlich zur<br />

Phagozytose des Erregers.<br />

� Noch während die Abwehrreaktion in vollem Gange ist, werden Massnahmen eingeleitet,<br />

um das Überschiessen der Immunreaktion zu verhindern. Dabei handelt es sich unter<br />

anderem um Antikörper gegen Antikörper, sozusagen Anti-Antikörper.<br />

Um die Vorgänge verständlicher zu machen, ist der oben beschrieben Ablauf auf der nächsten<br />

Seite in einer Grafik zusammengefasst. 17<br />

17 Die Grafik auf der nächsten Seite wurde selber erstellt. Dazu wurde Bildmaterial aus der folgenden Quelle<br />

verwendet: http://www.gensuisse.ch/gentech/images/p08_100.gif; Aufruf 25.08.12; 20:10h<br />

<strong>Hugelshofer</strong> / <strong>Suter</strong> Seite 23 <strong>von</strong> 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!