11.01.2013 Aufrufe

Wohnpark Sophienhöhe bei Leipzig - Betonrente

Wohnpark Sophienhöhe bei Leipzig - Betonrente

Wohnpark Sophienhöhe bei Leipzig - Betonrente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Baubeschreibung/Aus der Teilungserklärung<br />

<strong>Sophienhöhe</strong> in Holzhausen<br />

Die allgemeinen Ausführungen beziehen<br />

sich auf Geschoßwohnungen<br />

und Reihenhäuser. Ausführungen,<br />

die sich nur auf Geschoßwohnungen<br />

beziehen, sind so gekennzeichnet.<br />

Im dritten Bauabschnitt entstehen<br />

im östlichen Teil des Areals 5 zweiund<br />

dreigeschossige Wohngebäude<br />

mit 147 Wohnungen.<br />

Westlich des Walter-Markov-Ring<br />

werden 16 Reihenhäuser errichtet:<br />

Es sind zweigeschossige Wohnungen<br />

mit ausgebautem Dachgeschoß<br />

und Gartenanteil im Reihenhaus<br />

– Charakter als Wohnungseigentum.<br />

1. ROHBAU<br />

Alle tragenden Bauteile werden<br />

nach statischer Berechnung ausgeführt.<br />

1.1 Kellergeschosse<br />

Decken aus Stahlbetonmassivplatten<br />

in glatter Schalung bzw. Filigrandecken.<br />

Tragende Außen- und<br />

Innenwände aus Beton bzw. Stahlbeton<br />

20 cm bzw. 25 cm stark.<br />

Nichttragende Innenwände aus<br />

Kalksandstein, 11,5 cm stark, vollfugig<br />

gemauert. Betonbodenplatte<br />

aus wasserundurchlässigem (WU)<br />

Beton.<br />

1.2 Erd- und Obergeschosse<br />

Gemauerte Außenwände in 24 cm<br />

Ziegelmauerwerk mit äußerer Wärmedämmung<br />

und innenseitigem<br />

Gipsputz.<br />

Tragende Wände in 20 cm Beton<br />

bzw. Stahlbeton. Decken als Stahlbetonmassivplatten<br />

bzw. Filigrandecken.<br />

Nichttragende Innenwände<br />

als Gipsmontagewände, 10 cm<br />

stark, <strong>bei</strong>dseitig doppelt beplankt<br />

mit innenliegender Dämmung.<br />

Vormauerungen vor Schächten mit<br />

Vollgipsplatten, 8 cm stark. Balkonund<br />

Loggienplatten in Sichtbeton<br />

sind von den Wohnungsdecken<br />

thermisch getrennt und werden<br />

über Bodeneinläufe entwässert.<br />

Treppenläufe aus Stahlbetonfertigteilen.<br />

Podeste in Ortbeton, schalltechnische<br />

Trennung durch<br />

Neoprenelager.<br />

2. DACHKONSTRUKTION<br />

Satteldächer als Kaltdächer mit ca.<br />

23° Dachneigung und roter Dachpfanneneindeckung.<br />

Decker über<br />

dem obersten Geschoß in Stahlbeton<br />

mit darüberliegender Wärmedämmung.<br />

Ausführung von Dachrinnen<br />

und Regenfallrohren in Blech.<br />

3. FASSADEN<br />

Die Putzflächen der Fassaden werden<br />

als Siliconharzputz im Rahmen<br />

eines ca. 9 cm starken Wärmeverbundsystems<br />

ausgeführt.<br />

3.1 Isolierung<br />

Feuchtigkeitsschutz<br />

Kelleraußenwände im Erdreich werden<br />

aus WU-Beton erstellt.<br />

Wärmeschutz<br />

Der Wärmeschutz entspricht der<br />

DIN 4108 und der gültigen Wärmeschutzverordnung.<br />

Schallschutz<br />

Für den Schallschutz werden die<br />

Werte der Tabellen 1-13 der DIN<br />

4109, Ausgabe November 1989,<br />

ohne Beiblätter zugesichert.<br />

Die angegebenen Werte der DIN<br />

4109, Ausgabe November 1989,<br />

wurden hier nur auszugsweise wie-<br />

dergegeben. Dies bedeutet <strong>bei</strong>spielsweise<br />

für die vorgesehene Art<br />

der Bauausführung folgende bewertete<br />

Schalldämm-Maße Rw (in<br />

dB) und bewertete Norm-Trittschallpegel<br />

Ln,w (in dB):<br />

· Wohnungstrenndecken in Stahlbeton:<br />

Rw = 54 dB; Ln,w = 53 dB<br />

· Decken unter Terrassen und Loggien<br />

über Aufenthaltsräumen:<br />

Ln,w = 53 dB<br />

· Decken und Treppen innen von<br />

Wohnungen: Ln,w = 53 dB<br />

· Für Treppenläufe und Treppenpodeste:<br />

Ln,w = 58 dB<br />

· Balkonplatten und Nutzergeräusche:<br />

keine Anforderungen<br />

· Wohnungstrennwände (Beton):<br />

Rw = 53 dB<br />

· Treppenraumwände und Wände<br />

neben Hausfluren: Rw = 52 dB<br />

· Wände neben Durchfahrten und<br />

Einfahrten von Sammelgaragen:<br />

Rw = 55 dB<br />

· Wohnungseingangstüren:<br />

Rw = 27 dB<br />

· Fußböden der Wohnungen in<br />

schwimmenden Estrichen. Die<br />

Treppenläufe werden schallentkoppelt<br />

versetzt, der Podestbelag<br />

schwimmend verlegt.<br />

4. AUSBAU<br />

4.1 Fenster<br />

Alle Fenster und Fenstertüren in<br />

den Erd- und Obergeschossen werden<br />

in Kunststoff mit Isolierverglasung,<br />

entsprechend den erforderlichen<br />

Schallschutzklassen, ausgeführt.<br />

In jedem Aufenthaltsraum (ausgenommen<br />

innenliegende Küchen)<br />

ist mindestens ein Fenster als<br />

Öffnungsflügel mit Drehkippbeschlag<br />

und Fälzen mit Lippendichtung<br />

vorgesehen.<br />

Beschläge in eloxiertem Leichtme-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!