24.09.2012 Aufrufe

Verhandlungsschrift 371 / 2008 - St. Johann am Walde

Verhandlungsschrift 371 / 2008 - St. Johann am Walde

Verhandlungsschrift 371 / 2008 - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verhandlungsschrift</strong> <strong>371</strong> / <strong>2008</strong><br />

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

<strong>am</strong> 24.10.<strong>2008</strong><br />

Ort: Sitzungssaal der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Anwesende:<br />

Ferdinand Reichinger (ÖVP) Bürgermeister<br />

Hermann Kinz (ÖVP) GV<br />

Heinrich Haider (ÖVP) GV<br />

Georg Mühlbacher (ÖVP) GR<br />

Anton Mühlbacher (ÖVP) GR<br />

Maria Rachbauer (ÖVP) GR<br />

Josef Katzdobler (ÖVP) GR<br />

Edeltraud Lindlbauer (ÖVP) GR<br />

Konrad Nagl (ÖVP) GR<br />

Gerhard Berger (SPÖ) GV<br />

Maria Linner (SPÖ) GV<br />

<strong>Johann</strong> Burgstaller (SPÖ) GR<br />

Franz <strong>St</strong>rasser (SPÖ) GR<br />

Franz Pumberger (SPÖ) GR<br />

Franz Binder (SPÖ) GR<br />

Walter Penzendorfer (SPÖ) GR<br />

Robert Forstenpointner (SPÖ) GR<br />

<strong>Johann</strong> Prüwasser (FPÖ) GR<br />

Franz Wenger (FPÖ) GR<br />

Ersatz:<br />

Hermann Wunsch (ÖVP) GR<br />

Alois Kinz (ÖVP) GR<br />

Marianne <strong>St</strong>efl (ÖVP) GR<br />

Hedwig Leingartner (SPÖ) GR<br />

Thomas Buchbauer (SPÖ) GR<br />

Es fehlen:<br />

Ferdinand Augustin (ÖVP) GV<br />

Georg Feichtenschlager (ÖVP) GR<br />

Alois <strong>St</strong>rasser (ÖVP) GR<br />

<strong>Johann</strong> H<strong>am</strong>merer (SPÖ) GV (Mandat und Ersatzmandat per 01.10.<strong>2008</strong> zurückgelegt)<br />

Margit Feichtenschlager (SPÖ) GR<br />

P<strong>am</strong>ela Schrattenecker (SPÖ) GR (Mandat per 03.10.<strong>2008</strong> zurückgelegt)<br />

Seite 1 von 8


Beginn: 19:30 Uhr<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) sie von ihm einberufen worden ist,<br />

b) die Verständigung hierzu an alle GR-Mitglieder rechtzeitig unter Bekanntgabe der<br />

nachstehenden Tagesordnungspunkte erfolgte und <strong>am</strong> 14.10.<strong>2008</strong> durch Anschlag an der<br />

Amtstafel bekannt gemacht worden ist und<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

Er bestimmt Romana Leingartner zur Schriftführerin dieser Sitzung.<br />

Die letzte <strong>Verhandlungsschrift</strong> wurde an die Fraktionsobmänner zur Begutachtung versandt, es gibt<br />

keine Einwände.<br />

Tagesordnung:<br />

1. SPÖ-Fraktion; Mandatsverzicht von <strong>Johann</strong> H<strong>am</strong>merer und P<strong>am</strong>ela Schrattenecker -<br />

Annahme der frei gewordenen Mandate durch Leingartner Hedwig und Feichtenschlager<br />

Georg gem. § 75 KWO<br />

2. SPÖ-Fraktion; Wahl eines neuen GV-Mitgliedes gem. § 26 Oö. GemO 1990 idgF -<br />

Beratung und Beschluss<br />

3. SPÖ-Fraktion; Nachbesetzung von div. Ausschüssen - Beratung und Beschluss<br />

4. Nachtragsvoranschlag <strong>2008</strong> - Beratung und Beschluss<br />

5. Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 - Beratung und Beschluss<br />

6. Antrag auf Umwidmung von Grünland in Betriebsbaugebiet in der Ortschaft Roith -<br />

Beratung und Beschluss<br />

7. Allfälliges<br />

1. SPÖ-Fraktion; Mandatsverzicht von <strong>Johann</strong> H<strong>am</strong>merer und P<strong>am</strong>ela Schrattenecker -<br />

Annahme der frei gewordenen Mandate durch Leingartner Hedwig und Feichtenschlager<br />

Georg gem. § 75 KWO<br />

Der Vorsitzende liest die Schreiben über die Mandatsverzichte von H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> und<br />

Schrattenecker P<strong>am</strong>ela vollinhaltlich vor. Herr H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> verzichtet auch auf die<br />

Ersatzmitgliedschaft. Schrattenecker P<strong>am</strong>ela verbleibt auf der Liste der Ersatzmitglieder. Herr<br />

Berger Gerhard, Schauberg 32 wurde als Fraktionsobmann bestimmt. Weiters liest er die Schreiben<br />

bzgl. der Annahme der frei gewordenen Mandate von Leingartner Hedwig und Feichtenschlager<br />

Georg (vorher GR-Ersatzmitglieder) vollinhaltlich vor. Somit beruft Bgm. Reichinger gem. § 75<br />

Abs. 2 KWO oben genannte Mitglieder auf die frei gewordenen Mandate.<br />

Seite 2 von 8


2. SPÖ-Fraktion; Wahl eines neuen GV-Mitgliedes gem. § 26 Oö. GemO 1990 idgF -<br />

Beratung und Beschluss<br />

Nachdem Herr H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> auch im Gemeindevorstand vertreten war, muss nun seitens der<br />

SPÖ-Fraktion ein neues Mitglied in den Gemeindevorstand gewählt werden. Der Vorsitzende liest<br />

den Wahlvorschlag vollinhaltlich vor. Es wird Frau Feichtenschlager Margit vorgeschlagen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst die SPÖ-Fraktion in offener Abstimmung durch Erheben der<br />

Hand folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Frau Feichtenschlager Margit wird anstelle von H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> in den Gemeindevorstand<br />

bestellt. Der Wahlvorschlag der SPÖ liegt diesem Protokoll bei und bildet einen wesentlichen<br />

Bestandteil desselben.<br />

3. SPÖ-Fraktion; Nachbesetzung von div. Ausschüssen - Beratung und Beschluss<br />

Nachdem Herr H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> Mitglied diverser Ausschüsse war, sind diese <strong>St</strong>ellen durch ein<br />

Mitglied der SPÖ-Fraktion nach zu besetzen. Der Vorsitzende liest den Wahlvorschlag der SPÖ<br />

vollinhaltlich vor. Es werden folgende Mitglieder vorgeschlagen:<br />

Ausschuss Funktion neues Mitglied<br />

Bau- und örtliche Raumplanung Mitglied Pumberger Franz<br />

<strong>St</strong>raßenbau- und<br />

Mitglied Burgstaller <strong>Johann</strong> (Obmann)<br />

Umweltangelegenheiten<br />

Mitglied Buchbauer Thomas<br />

Sanitätsausschuss Ersatzmitglied <strong>St</strong>rasser Franz<br />

Personalbeirat Mitglied Berger Gerhard (bisher Ersatz)<br />

Ersatzmitglied Penzendorfer Walter<br />

Koordinierungsausschuss für Kanalund<br />

Kläranlagenangelegenheiten<br />

Mitglied Buchbauer Thomas<br />

Jagdausschuss Mitglied Berger Gerhard (bisher Ersatz)<br />

Ersatzmitglied <strong>St</strong>rasser Franz<br />

Sozialhilfeverband Mitglied Penzendorfer Walter (bisher Ersatz)<br />

Ersatzmitglied Binder Franz<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst die SPÖ-Fraktion in offener Abstimmung durch Erheben der<br />

Hand folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die neuen Mitglieder laut Wahlvorschlag werden anstalle von H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong> in diverse<br />

Ausschüsse bestellt. Der Wahlvorschlag der SPÖ liegt diesem Protokoll bei und bildet einen<br />

wesentlichen Bestandteil desselben.<br />

Seite 3 von 8


4. Nachtragsvoranschlag <strong>2008</strong> - Beratung und Beschluss<br />

Es fand bereits eine Besprechung im Beisein von Bgm. Reichinger, AL Hintermaier, Buchhalterin<br />

Leingartner, Fraktionsobmann Prüwasser und Burgstaller <strong>Johann</strong>, stellvertretend für<br />

Fraktionsobmann Berger, statt. An die GR wurden Entwürfe des Nachtragsvoranschlages <strong>2008</strong><br />

ausgefolgt. Leingartner Romana trägt alle geänderten Konten s<strong>am</strong>t Begründung vor. Zur Anfrage<br />

von GV Kinz Hermann bzgl. Umsatzsteuer-Berichtigungen 2007 teilt Leingartner Romana mit, dass<br />

die Umsatzsteuer im Abschnitt 010000 (Gemeindeverwaltung) im vorigen Jahr zu hoch ausgewiesen<br />

wurde. Aufgrund der Rechnungsabschluss-Überprüfung 2007 musste heuer die Berichtigung mit<br />

dem verminderten Satz erledigt werden. GV Berger Gerhard will zur Position „Instandhaltung von<br />

sonstigen Anlagen, FF Frauschereck“ wissen, wie oft die Überprüfung der Atemschutzgeräte<br />

erfolgen muss. GR Nagl Konrad teilt mit, dass die Geräte alle sechs und die Atemschutzflaschen alle<br />

drei Jahre zu überprüfen sind. Zur Anfrage von GR Pumberger bzgl. EDV-Anlage in der<br />

Hauptschule, teilt der Amtsleiter mit, dass die alten Geräte schätzungsweise ca. 15 Jahre in Betrieb<br />

waren und nur ein kleiner Teil zwischendurch ausgetauscht wurde. GV Berger Gerhard fragt bei der<br />

Position „Aushilfen Hauptschule“ an, wer die Vertretungsarbeiten erledigt. Der Amtsleiter<br />

antwortet, dass Frau Rauch Margit für diese Arbeiten herangezogen wird. Außerdem will GV Berger<br />

Gerhard zur Position „Schulerhaltungsbeiträge Berufsschule“ wissen, ob weniger Schüler die<br />

Berufsschulen besuchen. Leingartner Romana erklärt, dass während des Jahres nur Akontozahlungen<br />

geleistet werden und sich das Guthaben aus der tatsächlichen Endabrechnung zus<strong>am</strong>mensetzt. Der<br />

Vorsitzende teilt zu den Ausgaben „Erhaltungsbeiträge Kindergarten“ mit, dass die ursprüngliche<br />

Vorschreibung der Gde. Maria Schmolln ca. € 7.000,00 ausgemacht hätte. Zur Position „Maschinen<br />

Bauhof“ fragt GV Berger Gerhard an, ob der angekaufte Rasenmäher auch selbst fahrend<br />

funktioniert. Der Vorsitzende bejaht diese Frage. Außerdem will GR <strong>St</strong>rasser Franz wissen, warum<br />

kein Mulcher angekauft wurde. Der Vorsitzende teilt mit, dass der Mäher hauptsächlich beim<br />

Kinderspielplatz verwendet wird und dort der gemähte Rasen nicht liegen gelassen werden kann.<br />

Zum Landesbeitrag für die GW-Sanierung wirft der Vorsitzende ein, dass € 15.200,00 zugesagt<br />

wurden. Bei der Position „Sonstige Kosten Kanal“ merkt der Vorsitzende an, dass noch ca. 20<br />

Kanaldeckeln abgesenkt werden müssen. Zu den Betriebskosten für die Kläranlage Maria Schmolln<br />

teilt der Vorsitzende mit, dass einige außerordentliche Ausgaben (Motor Rührwerk, Fassade, etc.)<br />

angefallen sind, die aber im Kanalausschuss beschlossen wurden. Der Amtsleiter erklärt zu den<br />

Einnahmen aus Benützungsgebühren für den Kanal, dass die Gartenwasserpauschale für das heurige<br />

Jahr erst bei der Endabrechnung im April 2009 Jahr abgezogen wird, da ansonsten Probleme bzgl.<br />

der Mindestgebühr entstehen könnten. Zum Landesbeitrag aus dem Katastrophenfond teilt der<br />

Vorsitzende mit, dass sich dieser nun nach den tatsächlichen Kosten richtet (vorher nach den<br />

vorgelegten Kostenschätzungen). Der ordentliche Haushalt ist somit mit € 2.701.300,00 in den<br />

Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen.<br />

Zum außerordentlichen Haushalt (Überschuss € 125.400,00) werden keine Fragen gestellt.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Der Nachtragsvoranschlag <strong>2008</strong> wird vollinhaltlich genehmigt.<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben ord. Haushalt € 2.701.300,00<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen ord. Haushalt € 2.701.300,00<br />

Abgang/Überschuss € 0,00<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben außerord. Haushalt € 183.500,00<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen außerord. Haushalt € 308.900,00<br />

Abgang/Überschuss € 125.400,00<br />

Seite 4 von 8


5. Erstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes Nr. 2 - Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass der neue Flächenwidmungsplan bereits gültig ist. Mit dem Örtlichen<br />

Entwicklungskonzept wurde aufgrund der neuen Planzeichenverordnung vom 01.05.<strong>2008</strong> noch<br />

zugewartet. Das Entwicklungskonzept wird angeschlagen und kann eingesehen werden. Der<br />

vorliegende ÖEK-Vorabzug vom Architekturbüro Färbergasse beinhaltet die Widmungen des<br />

Flächenwidmungsplanes. Die Änderungen aufgrund Anträge diverser Parteien wurden bei der<br />

d<strong>am</strong>aligen Bereisung durch DI Schobesberger, DI Schwendinger und den Fraktionsobmännern<br />

bereits angesehen. Der Vorsitzende erläutert zwei wesentliche Änderungen gegenüber dem aktuellen<br />

<strong>St</strong>and:<br />

1. Änderung: In der Ortschaft Grubmühl wurde die Erweiterungsfläche Dorfgebiet eingetragen. Die<br />

Teilflächen (Wald bzw. Wiese) befinden sich zwischen der Liegenschaft von Hintermaier Ferdinand<br />

und Bergbauer Franz, welche ebenfalls von Hintermaier Ferdinand erworben wurden. Für die<br />

Teilfläche Wald liegt bereits eine gültige Rodungsbewilligung vor. Die angeführte Eintragung kann<br />

als Lückenschluss gesehen werden.<br />

2. Änderung: Den Landwirtschaften innerhalb des Ortes wurde eine vorrangig landwirtschaftliche<br />

Fläche gegenüber nachbarlichen Wohngebieten eingeräumt. Im ÖEK sind die Landwirtschaften<br />

Feichtenschlager Helmut, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> 5; Forstenpointner Herbert, Obereck 15 sowie H<strong>am</strong>merer<br />

Alois, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> 2 n<strong>am</strong>entlich angeführt.<br />

Zum Maßnahmenkatalog teilt der Vorsitzende mit, dass einiges gestrichen wurde. Aufforstungen<br />

von derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen zu Baulandflächen müssen einen Mindestabstand<br />

von 30 m aufweisen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Das Örtliche Entwicklungskonzept Nr. 2 wird beschlossen.<br />

6. Antrag auf Umwidmung von Grünland in Betriebsbaugebiet in der Ortschaft Roith -<br />

Beratung und Beschluss<br />

Das Ansuchen von Berta Reischenböck, <strong>St</strong>raß 8 vom 08.10.<strong>2008</strong> bzgl. Umwidmung<br />

landwirtschaftliche Nutzfläche auf Sonderwidmung im Grünland/gewerbliche Nutzung (Errichtung<br />

Getränkeabfüllung) wird vollinhaltlich vorgetragen. Die Bohrung von 180 Meter soll auf der<br />

Parzelle 3520, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, EZ 333 (nach Liegenschaft Fischer, Roith 4) erfolgen. Eine derartige<br />

Bohrung war im Gemeindegebiet Höhnhart bereits geplant. Dort befindet sich die betroffene<br />

Parzelle allerdings im Hochwassergebiet. Herr Reischenböck hatte laut seinen Angaben eine<br />

Bewilligung für das Projekt vorliegen, allerdings ist diese ausgelaufen. GR <strong>St</strong>rasser Franz will<br />

wissen wann Baubeginn ist. Der Vorsitzende teilt mit, dass erst die Umwidmung vom Land<br />

beschlossen werden muss. Anschließend sind noch eine Menge Bewilligungen (Wasserrecht,<br />

Gewerberecht) erforderlich. Er erklärt kurz, dass im Ansuchen von einer Trinkwasserentnahme von<br />

1 ½ Liter pro Sekunde die Rede ist. Nach Rücksprache mit der Wasserrechtsabteilung der BH<br />

Braunau ist dies keine große Menge. Bis 5 Liter pro Sekunde kann die BH über derartige Projekte<br />

entscheiden. Darüber ist das Land zuständig. Die zukünftige Firma würde 20 – 25 Personen<br />

beschäftigen. GR Wenger will wissen, wie es mit dem Gülle ausbringen der anliegenden<br />

Seite 5 von 8


Landwirtschaften aussieht. Der Vorsitzende teilt mit, dass dies bei einem Tiefbrunnen kein Problem<br />

ist (Wasserschutzgebiet max. 30 Meter). GR Prüwasser ist für eine Befragung der Anrainer und<br />

spricht sich selbst gegen die Umwidmung aus. GR Forstenpointner ist der Meinung, dass wir einen<br />

Überschuss an Wasser haben und somit die Vermarktung ok ist. Der Vorsitzende stellt außerdem<br />

fest, dass die Schaffung von Arbeitsplätzen positiv gesehen werden muss.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand<br />

folgenden mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis von 23:1 (Gegenstimme Prüwasser <strong>Johann</strong>)<br />

Beschluss:<br />

Die Umwidmung von Grünland in Betriebsbaugebiet in der Ortschaft Roith (Parzelle 3520, EZ<br />

333, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>) wird beschlossen.<br />

7. Allfälliges<br />

� Der Vorsitzende liest das Protokoll über die Sitzung des Prüfungsausschusses der Gemeinde <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> vom 21.10.<strong>2008</strong> vollinhaltlich vor. Das Protokoll liegt diesem Protokoll bei<br />

und bildet einen wesentlichen Bestandteil desselben. Es wird vom Gemeinderat zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

� GR <strong>St</strong>rasser Franz bemängelt, dass der Schranken beim Kirchensteig nicht generell versperrt ist.<br />

Dies sollte unbedingt veranlasst werden.<br />

� GR Prüwasser <strong>Johann</strong> kritisiert, dass ihm die Neuerung bzgl. Zusendung der Protokolle über<br />

Gemeindevorstandsitzungen (Änderung Gemeindeordnung) nicht mitgeteilt wurde.<br />

� GR <strong>St</strong>rasser Franz fragt, ob ein Dachdecker für das neue Amtsgebäude gefunden wurde. Der<br />

Amtsleiter teilt mit, dass Architekt Hirl mit einer Firma aus Altenmarkt in Verhandlung steht.<br />

GV Berger Gerhard will wissen, wie es mit den Fenstern weitergeht und ob die Fa. TTF nun<br />

angeboten hat. Der Vorsitzende teilt mit, dass die Fa. TTF ihre Referenzen nicht abgegeben und<br />

auch nicht angeboten hat. Außerdem sieht GV Berger ein Problem bei den Fenstern bzgl.<br />

Wartungsfuge, weil die Fenster bündig gesetzt und keine Fensterbänke eingebaut werden. Er<br />

weiß, dass so genannte Wartungsfugen alle drei Jahre zu warten sind und dies bei unserem<br />

Projekt keine Kleinigkeit ist. Außerdem entstehen dadurch enorme Folgekosten. Er stellt fest,<br />

dass die Fugen jeder Witterung ausgesetzt sind und durch das ungehinderte Ablaufen des<br />

Wassers das Mauerwerk schnell beschädigt wird. Es folgt eine kurze Diskussion. Der<br />

Vorsitzende macht den Vorschlag diese Angelegenheit mit Architekt Hirl zu besprechen.<br />

GV Berger Gerhard fragt weiters, wie lange wir Zeit haben, die Verspachtelung der Holzbauteile<br />

vorzunehmen. GR Wunsch teilt mit, dass dies 3 – 4 Wochen nach der Montage erfolgen soll. GV<br />

Berger sieht dahingehend ein Problem, weil in dieser Jahreszeit, aufgrund der<br />

Niedrigtemperaturen, keine Firma mehr spachteln wird. Außerdem kritisiert er, dass bei der<br />

letzten Bauausschusssitzung bereits über die Verspachtelung diskutiert wurde, bis jetzt aber<br />

keine Reaktion seitens des Architekten gekommen ist. Er fragt, welcher Putz auf die<br />

Holzbauteile kommt. GR Wunsch teilt mit, dass jeweils die Holzplatten mit dem Putz<br />

zus<strong>am</strong>menpassen müssen, ansonsten keine Systemgarantie gegeben werden kann. GR Prüwasser<br />

ist der Meinung, dass wir die Honorare des Architekten einstellen sollten, dann würde dieser<br />

seine Aufgaben schneller erledigen. Der Vorsitzende teilt mit, dass ein gemeins<strong>am</strong>er Termin mit<br />

dem Architekten und mit der Fa. Haslinger vereinbart wird.<br />

Seite 6 von 8


� GR Forstenpointner Robert will wissen, ob die Energiewerkstatt Munderfing einen<br />

Informationsabend bzgl. Photovoltaik geplant hat. In der Gemeinde Moosbach hat ein solcher<br />

stattgefunden. Der Vorsitzende verneint diese Frage und meint, dass dies in der Gemeinde<br />

Moosbach angeboten wurde, weil diese Gemeinde eine Energieerhebung durchführte.<br />

� Herr Reischenböck Josef ist als Zuhörer eingetroffen. Er wird von GV Berger Gerhard ersucht,<br />

einen kurzen Überblick über das geplante Projekt (TOP 6) zu geben. Herr Reischenböck erklärt<br />

folgenden Sachverhalt:<br />

Der <strong>St</strong>art für das Projekt war 2007, ursprünglich in der Gemeinde Höhnhart (Parzelle 863, Nähe<br />

Transformator). Dort gab es allerdings Probleme wegen dem Hochwassergebiet. Außerdem hat<br />

der Investor Oswald Gurschner die erforderliche Finanzierung zu lange nicht erreicht. Deswegen<br />

ist die Bewilligung ausgelaufen. Aufgrund des neuen Ansuchens teilte dann DI Schaufler vom<br />

Gewässerbezirk mit, dass erst nach dem Bau des geplanten Auffangbeckens eine neuerliche<br />

Bewilligung erteilt werden kann. Die Gemeinde Höhnhart überlegte dann im Gewerbegebiet<br />

Dötting die Umsetzung. Dort wurden allerdings 300 Unterschriften gegen die Wasserentnahme<br />

ges<strong>am</strong>melt und bei einer diesbezüglichen GR-Sitzung sprachen sich viele Gemeindebürger gegen<br />

dieses Projekt aus. Die neue Bohrung von 70 Meter ist auf der Parzelle 3520, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

(nach Liegenschaft Fischer, Roith 4) geplant. Die alte Bohrung wird ebenfalls genutzt.<br />

Die Fa. Gulf-Investment ist für die Finanzierung zuständig. Diese hat bereits eine Bankgarantie<br />

über 25 Millionen vorgelegt, die von der Volksbank Wien überprüft wurde. Herr Reischenböck<br />

erklärt, dass ein Pumpversuch ergeben hat, dass sich die Abfüllung aus 70 Meter Tiefe rentieren<br />

würde. Abnehmer wären zu einem Viertel die Arabische Emirate und zu je einem Drittel<br />

Griechenland und Frankreich. Zur Anfrage von GR Burgstaller bzgl. Wassernot der Anrainer<br />

wegen der Abfüllung, teilt Herr Reischenböck mit, dass aufgrund dieser kleinen Menge keine<br />

Bedenken bestehen. Die neue Bohrung wird durch die Fa. Reisinger sofort fachmännisch<br />

ausgebaut (keine Probebohrung – 48 cm Schachtbohrung). GR Kinz Alois fragt an, ob Herr<br />

Reischenböck zuversichtlich ist, alle erforderlichen Genehmigungen zu erhalten. Dieser bejaht<br />

die Frage, weil bei einer <strong>St</strong>andortverlegung bis zu 300 Meter die gleichen gesetzlichen<br />

Bestimmungen gelten. Weiters teilt er mit, dass eine erstellte <strong>St</strong>udie Auskunft über die geplante<br />

Logistik, Verkehrmaßnahmen, Beschäftige, etc. gibt. Diese Ausführungen werden an die<br />

Gemeinde weitergeleitet. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Ende: 21:25 Uhr<br />

Seite 7 von 8


Schriftführer: Der Vorsitzende:<br />

........................................................ ............................................................<br />

(OVP)<br />

........................................................ ............................................................<br />

(SPÖ Vertreter) (FPÖ Vertreter)<br />

Es wird bestätigt, dass die <strong>Verhandlungsschrift</strong> bei der GR – Sitzung <strong>am</strong> _______________ aufgelegen ist<br />

und ___________ Einwände erhoben worden sind.<br />

......................................................................<br />

Der Bürgermeister<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!