24.09.2012 Aufrufe

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zugestellt durch post.at 15.Juli 2010<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Endlich ist es<br />

so weit!<br />

Nach einer (über)langen<br />

Bauphase ist es nun<br />

soweit – das Gemeindezentrum<br />

wird eröffnet.<br />

Am 10.10.2010<br />

wird im Beisein von Landeshauptmann-<strong>St</strong>ellvertreter<br />

Josef Ackerl und weiteren<br />

Persönlichkeiten des öffentlichen<br />

Lebens unser neues<br />

Gemeindezentrum offiziell<br />

eingeweiht. (Neue Adresse:<br />

5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Nr. 8).<br />

Eine Einladung mit genauem<br />

Progr<strong>am</strong>mablauf wird zeitgerecht<br />

verschickt.<br />

Inhalt:<br />

Postleitzahlen-<br />

Änderung geplant<br />

Es ist geplant,<br />

im ges<strong>am</strong>ten<br />

Gemeindegebiet<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

eine einheitliche<br />

P o s t l e i t z a h l<br />

(5242) zu installieren.<br />

Seite 3<br />

3/2010<br />

Einweihung des Gemeindezentrums<br />

<strong>am</strong> 10.10.2010<br />

Milch macht Schule<br />

Ein Te<strong>am</strong><br />

der Ortsbauernschaftstattete<br />

der 3.<br />

und 4. Klasse Volksschule<br />

einen Besuch ab.<br />

Seite 13<br />

Einzug ins neue<br />

Probenheim<br />

Am Freitag,<br />

11. Juni fand<br />

die erste Musikprobe<br />

in<br />

unserem neuenProbenheim<br />

statt. ...<br />

Gratulation zur<br />

Feuerwehr-Matura<br />

Unzählige Vorbereitungsstunden<br />

investierte Wolfgang<br />

Ridlmair<br />

Seite 15<br />

für das höchste<br />

Leistungsabzeichen<br />

im Feuerwehrwesen.<br />

Seite 17<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

3/2010<br />

Liebe Saiga Hanserinnen<br />

und Saiga Hanser!<br />

Endlich Sommer…..<br />

Von allen Seiten<br />

hörte ich in den<br />

letzten Tagen diesen<br />

<strong>St</strong>oßseufzer. Es<br />

stimmt schon, heuer<br />

hat sich das schöne<br />

Wetter wirklich ein wenig bitten lassen.<br />

Aber gerade rechtzeitig zum Beginn der<br />

Ferien scheint es, als bräche er wirklich<br />

aus, der lang ersehnte Sommer.<br />

Mit ihm k<strong>am</strong>en auch in Riesenschritten<br />

die Ferien bzw. der Urlaub daher. Nicht<br />

weniger mit Vorfreude erwartet als das<br />

schöne Wetter, ist diese Zeit der Ruhe, der<br />

Erholung und Entspannung.<br />

Nach einem stressigen Schul- bzw. Arbeitsjahr<br />

haben wir uns diese kostbare<br />

Auszeit redlich verdient. Wir sollten die<br />

Ferien daher wirklich nutzen und versuchen<br />

Abstand zu gewinnen und uns jenen<br />

Dingen widmen, für die im Laufe des Jah-<br />

Grünbart Friedrich jun. unterstützte unsere<br />

Bauhofarbeiter<br />

Wie im Flug sind beinahe 3 Monate<br />

vergangen. Und somit ist die Jobinitiative<br />

für Friedrich Grünbart jun. auch<br />

schon wieder vorüber.<br />

Herr Grünbart war uns in dieser Zeit<br />

(vom 26. April bis 25. Juli 2010) ein<br />

wertvoller Mitarbeiter, der seine Arbeit<br />

mit Freude und Engagement verrichtet<br />

hat. Vielleicht erleichtert ihm diese vorübergehende<br />

Anstellung die Suche nach<br />

einer dauerhaften Arbeit.<br />

Wir wünschen ihm für die Zukunft<br />

auf jeden Fall alles Gute.<br />

Grünbart Friedrich (li. im Bild) bei Pflanzarbeiten<br />

beim neuen Gemeindezentrum<br />

Karenzvertretung für Leingartner Romana<br />

Nachdem Frau Leingartner im September<br />

in Karenz geht, war es notwendig,<br />

eine Karenzvertretung aufzunehmen.<br />

Romana Leingartner und Sarah Berer<br />

Der Gemeindevorstand hat sich unter den<br />

drei Bewerberinnen für Frau Sarah Berer<br />

aus Winkl 2 entschieden.<br />

Frau Berer hat vor kurzem die HAK Ried mit<br />

Matura abgeschlossen. Durch eine interne<br />

Personalumstellung übernimmt Frau P<strong>am</strong>ela<br />

Schrattenecker den Buchhaltungsposten<br />

von Frau Leingartner und Frau Berer wird<br />

unter anderem für das Kassawesen und den<br />

Parteienverkehr zuständig sein.<br />

Auf diesem Wege wünschen wir Frau<br />

Leingartner viel Glück und Freude mit<br />

dem erwarteten neuen Erdenbürger und<br />

Frau Schrattenecker und Frau Berer<br />

ebenfalls viel Freude im neuen Aufgabenbereich.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Verleger, Druck u. Herausgeber:<br />

Gemeinde 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Nr. 17.<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>,<br />

Tel.: 07743/8600-12<br />

Fotos: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, privat,<br />

Rest n<strong>am</strong>entlich gekennzeichnet<br />

Info zu altem<br />

Gemeindehaus<br />

In eigener Sache!<br />

Seite 2<br />

res oft viel zu wenig Zeit bleibt.<br />

Gleichgültig, ob ihr den Urlaub bzw. die<br />

Ferien in unserer schönen Heimat genießt,<br />

oder ob es für euch „ab in den Süden“<br />

heißt. Ich und alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Gemeinde Saiga Hans<br />

wünschen euch, dass die Ferien wunderschön<br />

werden, erhols<strong>am</strong>, spannend und<br />

harmonisch verlaufen und ihr wieder gesund<br />

und voller Tatendrang heimkommt.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Mit Anfang Juni sind wir ins neue Gemeindezentrum<br />

übersiedelt.<br />

Das alte Gemeindehaus ist jetzt im Besitz<br />

von F<strong>am</strong>. Maier, welche aus Höhnhart<br />

zugezogen ist. Wir begrüßen hiermit die<br />

neuen Einwohner sehr herzlich bei uns in<br />

Saiga Hans.<br />

Weiters möchten wir informieren, dass der<br />

Parkplatz vor dem alten Gemeindegebäude<br />

jetzt Privatbesitz ist (gehört zum alten<br />

Gemeindehaus) und daher nicht mehr öffentlich<br />

ist. Wir bitten um entsprechende<br />

Rücksichtnahme.<br />

Redaktionsschluss für 4/2010 ist der<br />

24. September 2010.<br />

Berichte müssen bis zum Redaktionsschluss<br />

bei uns eingelangt sein.<br />

Wir bitten, diesen Termin<br />

einzuhalten.<br />

Falls Sie Ihre Berichte<br />

mit der EDV erstellen,<br />

bitten wir um Übermittlung<br />

eines Datenträgers<br />

oder per E-Mail.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Info des ASZ 4-Sonnen<br />

Das Altstoffs<strong>am</strong>melzentrum<br />

4-Sonnen teilt<br />

mit, dass von Bürgern<br />

aus unserer Gemeinde<br />

kein Grünschnitt dort<br />

abgeliefert werden<br />

kann.<br />

Derartige Abfälle können<br />

wie bisher, bei<br />

der Deponie von <strong>St</strong>empfer Alois (Bauer<br />

z‘Dobl) deponiert werden.<br />

Das gefällt uns nicht ....<br />

..dass Bierkapsel auf<br />

Gräber geschmissen<br />

werden und Jugendliche<br />

sich in der<br />

Nacht auf dem Friedhof<br />

aufhalten.<br />

Wiederholt klagen Angehörige von<br />

Verstorbenen, dass auf deren Gräbern<br />

unzählige Bierverschlüsse entsorgt<br />

werden. Es ist schon eine Frage des<br />

Anstandes und der Sitte, solche Sachen<br />

zu unterlassen.<br />

Gratulation<br />

Robert Forstenpointner,wohnhaft<br />

in <strong>St</strong>ixeck<br />

3, hat sich in der<br />

landwirtschaftlichenFachschule<br />

Burgkirchen<br />

im Zeitraum<br />

vom 14.09.09 bis<br />

17.06.10 einer Ausbildung<br />

zum landwirtschaftlichen<br />

Facharbeiter unterzogen und diese<br />

mit Auszeichnung bzw. die Prüfung<br />

mit gutem Erfolg abgeschlossen.<br />

Wir schließen uns seitens der Gemeinde<br />

diesen Glückwünschen an.<br />

3/2010<br />

Postleitzahlen-Änderung<br />

In unserem Gemeindegebiet<br />

haben wir drei verschiedene<br />

Postleitzahlen<br />

(5242, 5251, 5241).<br />

Dies führt oft zu Missverständnissen<br />

bei der Post-<br />

und Paketzustellung. Es ist daher geplant,<br />

im ges<strong>am</strong>ten Gemeindegebiet von <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

eine einheitliche Postleitzahl (5242)<br />

zu installieren.<br />

Wir rufen hiermit alle Bewohner in Warleiten,<br />

Windschnur, Schwandt, Winkl,<br />

Roith und <strong>St</strong>raß auf, uns eventuelle Einwände<br />

gegen die Umstellung der Postleitzahl<br />

bis spätestens 30. Juli 2010 bekannt<br />

zu geben.<br />

Schüleraufsicht für<br />

Hauptschule gesucht<br />

Wir sind auf der Suche nach einer Pausenaufsicht<br />

für die Hauptschule.<br />

Es handelt sich um eine Frühaufsicht von<br />

7:00 bis 7:45 Uhr und um eine Mittagsaufsicht<br />

von 12:40 – 13:30 Uhr.<br />

Bei Interesse bitte im Gemeinde<strong>am</strong>t melden.<br />

Jugendtreff in<br />

Saiga Hans!<br />

Da im Gemeinderat schon der von der<br />

SPÖ eingereichte Grundsatzbeschluss<br />

für ein Jugendtreff in Saiga Hans einstimmig<br />

beschlossen wurde, geht es nach<br />

den Ferien weiter.<br />

Dazu wird <strong>am</strong> 15.09.2010 um 10:00 Uhr<br />

eine Infoveranstaltung für alle Hauptschüler<br />

im Turnsaal der HS Saiga Hans<br />

stattfinden.<br />

Vzbgm. Robert Forstenpointner wird mittels<br />

Power Point Präsentation das Modell<br />

vorstellen und weitere offene Fragen werden<br />

beantwortet werden.<br />

Natürlich sind<br />

auch alle interessiertenGemeindebürger<br />

eingeladen, an<br />

der Veranstaltung<br />

teil zu<br />

nehmen!<br />

Seite 3<br />

Grundstücks- und Wohnungsbörse<br />

- 3 Baugründe mit jeweils<br />

ca. 1000 m² zu verkaufen.<br />

Infos unter der Tel.Nr.<br />

07743/8600-14.<br />

- Wohnung im Ortszentrum von <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong>, ab August 2010 zu vermieten.<br />

- ca. 82 m²<br />

- teilweise möbliert<br />

- kleiner Garten<br />

- Garage<br />

- Haustiere erlaubt<br />

- Kaltmiete € 520,--<br />

Nähere Information erhalten Sie unter<br />

der Tel. Nr. 0650/7278890.<br />

- Wer eine Wohnung oder ein Haus<br />

zu vermieten oder<br />

zu verkaufen hat -<br />

kann gerne in die<br />

Grundstücks- und<br />

Wohnungsbörse unserer<br />

Gemeinde aufgenommen<br />

werden. Die Einschaltung<br />

erscheint dann im nächsten Gemeindekurier<br />

(kostenlos)!!<br />

Jobbörse<br />

Raumpflegerin für 2 - 3 <strong>St</strong>unden<br />

wöchentlich gesucht.<br />

Nähere Informationen<br />

beim Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

unter der Tel.<br />

Nr. 07743/8600-10.<br />

Kaufbörse<br />

- Gebrauchter Warmwasserboiler,<br />

250l , Edelstahl, mit elektrischer<br />

Heizpatrone und innenliegendem<br />

Wärmetauscher, günstig abzugeben.<br />

- Lindpointner Garagentor und dazupassendeNebeneingangstüre<br />

(Alu isoliert) ebenfalls<br />

günstig abzugeben.<br />

Nähere Infos unter der Tel.Nr.<br />

0664/5022150.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Gemeinderatssitzung<br />

06.05.2010<br />

Flächenwidmungsplanänderung Parzelle<br />

42/1, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> (Cafehaus<br />

Simmitz); Grundsatzbeschluss - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Grundsatzbeschluss: mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 15 Ja-<strong>St</strong>immen (SPÖ<br />

und FPÖ geschlossen) und 10 Nein-<strong>St</strong>immen<br />

(ges<strong>am</strong>te ÖVP-Fraktion)<br />

Die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

Parzelle 42/1 KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> (Cafehaus<br />

Simmitz) wird grundsätzlich beschlossen.<br />

Flächenwidmungsplanänderung 3.5,<br />

Kraus, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Die Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.5 – Kraus – und das örtliche<br />

Entwicklungskonzept soll, so wie oben<br />

vorgetragen und in einer Vereinbarung<br />

niedergeschrieben, erfolgen.<br />

SPÖ-Antrag: Errichtung eines Jugendtreffs;<br />

Grundsatzbeschluss - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Grundsatzbeschluss: einstimmig<br />

Die Errichtung eines Jugendtreffs wird<br />

grundsätzlich beschlossen.<br />

ÖVP-Antrag: Materialkostenübernahme<br />

für den Bau der Hütten für Weihnachtsbasar<br />

- Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Es wird mit Vorbehalt beschlossen, dass<br />

beim Land OÖ. um eine Materialkostenübernahme<br />

für den Bau der Hütten von €<br />

wo was los ist....<br />

3/2010<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>am</strong> 06.05.2010<br />

100,-- pro Hütte bei Gelegenheit vorgesprochen<br />

wird.<br />

FPÖ-Antrag: Entfernung der Verkehrstafel<br />

(Fahrverbot) im Bereich<br />

Güterweg Miesenberg - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Der FPÖ-Antrag – Entfernung der Verkehrstafel<br />

(Fahrverbot) im Bereich Güterweg<br />

Miesenberg wird auf die nächste<br />

Gemeinderatssitzung vertagt.<br />

Ankauf Kommunaltraktor mit Zusatzgeräten<br />

incl. Finanzierungsplan<br />

(Grundsatzbeschluss) - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Grundsatzbeschluss: einstimmig<br />

Der Antrag auf Gewährung von Bedarfszuweisungsmitteln<br />

für den Ankauf eines<br />

Kommunaltraktors s<strong>am</strong>t Zusatzgeräten<br />

mit einem Betrag von € 45.000,-- im Jahr<br />

2010 und einem Betrag von € 45.000,--<br />

im Jahr 2011 wird beim Land OÖ eingereicht.<br />

Die Finanzierung des Ankaufs der<br />

Zusatzgeräte mit einer Höchstsumme von<br />

€ 94.786,-- soll über eine Darlehensaufnahme<br />

erfolgen. Der Finanzierungsplan<br />

wird, so wie vorgetragen, genehmigt.<br />

Einführung der Biotonne - Beauftragung<br />

des BAV Braunau - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Beschluss: mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 19 Ja-<strong>St</strong>immen zu 6 Nein-<strong>St</strong>immen<br />

(Forstenpointner Robert, Huber Reinhard,<br />

Knauseder Klaudia, <strong>St</strong>rasser Franz, Feichtenschlager<br />

Margit und Dicker Gerhard)<br />

Der Bezirksabfallverband Braunau <strong>am</strong><br />

Inn wird mit der Umsetzung der Einfüh-<br />

Seite 4<br />

rung der Biotonne beauftragt. Der Abholbereich<br />

wird zwischen der Gemeinde<br />

und dem Verband abgestimmt. Wenn<br />

ein Haushalt eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung<br />

durchführt und dies<br />

schriftlich bestätigt, muss er sich nicht an<br />

die Biotonnens<strong>am</strong>mlung anschließen.<br />

Zufahrt Haslinger, Klafterreith; Übernahme<br />

ins öffentliche Gut - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Die Zufahrt Haslinger, Klafterreith, wird<br />

in das öffentliche Gut übernommen, jedoch<br />

mit Vorbehalt der Zustimmung des<br />

Grundeigentümers Haslinger <strong>Johann</strong>, dass<br />

der Schnee auf dem Grund rechts neben<br />

Mairleitner Markus hinausgeräumt und<br />

deponiert werden darf.<br />

Antrag auf Gewährung einer Bedarfszuweisung<br />

f. provisorische dritte KI-<br />

GA-Gruppe - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: einstimmig<br />

Der Antrag auf Gewährung einer Bedarfszuweisung<br />

für die provisorische dritte<br />

Kindergartengruppe wird, wie vom Land<br />

OÖ vorgeschlagen, (€ 8.825,-- im Jahr<br />

2010 und € 8.800,-- im Jahr 2011) genehmigt.<br />

Der Finanzierungsplan wird dahingehend<br />

beschlossen.<br />

Protokoll Prüfungsausschusssitzung<br />

vom 09.03.2010 zur Kenntnisnahme<br />

Veranstaltungskalender für Juli - September 2010<br />

Datum Zeit Ort Bezeichnung Veranstalter<br />

15.08.2010 Kirche Kräuterweihe Goldhaubenfrauen<br />

20. - 22.08.10 Peischerwiese in Frauschereck Zeltfest FF-Frauschereck<br />

04.09.2010 10 Uhr Parkplatz Metzgerwirt Bezirkswandertag Pensionistenverband<br />

11. - 12.09.10 <strong>St</strong>art: Gemeindezentrum (Bauhof) Fest mit Wandertag FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

03.10.2010 Pfarrkirche/Ortsgebiet Erntedankfest Pfarre<br />

09.10.2010 11:00 Uhr Liftlokal Tag der Älteren Seniorenbund<br />

10.10.2010 Gemeindezentrum Einweihung Gemeindezentrum Gemeinde<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

der Rauchfangkehrer<br />

berichtet ...<br />

Durch betriebsinterne Schulungsmaßnahmen<br />

können die gewohnten<br />

Kehrtermine nicht eingehalten werden,<br />

es kommt zu Terminverschiebungen.<br />

Auf keinen Fall wird die Anzahl der gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Überprüfungen<br />

(Kehrung) über- oder unterschritten.<br />

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Ihr Rauchfangkehrermeister:<br />

Karl Vietz<br />

Alter Markt 84<br />

52 1 Friedburg<br />

Tel.: 07746/2336<br />

Mobil: 0664/1040060<br />

Was hat sich seit April in unserer<br />

Gemeinde getan?<br />

Geburten:<br />

In diesem Zeitraum hatten wir<br />

lediglich eine Geburt in<br />

unserer Gemeinde.<br />

Mühlbacher Lydia und Anton, Dobl 27<br />

ein Moritz<br />

3/2010<br />

Die Amtstage im Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, der öffentlichen<br />

Notare Mag. Alfred Huemer und Dr.<br />

Claus Lumerding, finden im zweiten<br />

Halbjahr des Jahres 2010 an folgenden<br />

Tagen statt:<br />

DO, 12.08.2010<br />

DO, 09.09.2010<br />

DO, 14.10.2010<br />

DO, 11.11.2010<br />

DO, 09.12.2010<br />

jeweils von 16:00 Uhr - 17:15 Uhr im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

Die Termine für das 1. Halbjahr 2011<br />

werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

News aus dem <strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t/Melde<strong>am</strong>t<br />

Hochzeiten:<br />

In diesem Zeitraum hatten<br />

wir zwei Eheschließungen in<br />

unserem <strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t.<br />

Knauseder Kurt und Maria,<br />

Schnaidt 15 <strong>am</strong> 05.06.2010<br />

Forstenpointner Gerhard undMarion,<br />

Schlagereck 12 <strong>am</strong> 12.06.2010<br />

Herzlichen<br />

Dank...<br />

Seite 5<br />

der ges<strong>am</strong>ten Gemeindebevölkerung<br />

für die große Anteilnahme<br />

anlässlich des plötzlichen Todes<br />

unseres Sohnes Matthias.<br />

Koltsidas Silvia und Athanas<br />

Binder Anna, Roith 10<br />

Todesfälle:<br />

In diesem Zeitraum hatten wir<br />

zwei Todesfälle in unserem<br />

<strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t.<br />

im 86. Lj.<br />

Brunhuber <strong>Johann</strong>, <strong>St</strong>ixeck 9<br />

im 73. Lj.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

EU-Abgeordnete Elisabeth Köstlinger<br />

besichtigte Landwirtschaft in Saiga<br />

Hans!<br />

Ende März besuchte Frau Elisabeth Köstlinger<br />

auf Einladung der Jungbauernschaft<br />

das Innviertel. Im Bezirk Braunau besichtigte<br />

sie den landwirtschaftlichen Betrieb<br />

von Ferdinand und Elfriede Zillner, vlg.<br />

R<strong>am</strong>erseder, in Windschnur 2.<br />

Frau Elisabeth Köstlinger ist Bundesobfrau<br />

der Österreichischen Jungbauernschaft<br />

und seit 2009 ist sie als einzige<br />

Österreicherin von 60 EU-Abgeordneten<br />

im Ausschuss für Landwirtschaft und<br />

ländliche Entwicklung tätig.<br />

Die Prämien, die Landwirte erhalten sind<br />

gekoppelt an Auflagen wie umweltge-<br />

s‘ Bachal,<br />

a Kleinod der Natur<br />

von Schiessl Anna<br />

I geh so gern <strong>am</strong> Bach entlong<br />

dös find i allwei schön<br />

vom B<strong>am</strong> hea kummd a Voglsang<br />

do bleib i a Weichtal stehn.<br />

Sö brauchan koane Notn<br />

koa Zither oda Geign<br />

und do klingd eana Gsang hoch obm<br />

recht zoat und a ganz rein.<br />

Do is so vui Lebm daho<strong>am</strong><br />

im Bach drinnen und heraust<br />

siagst wia a Fischal ganz anloa<br />

zu sein Unterschlupf hi saust.<br />

Jedn Pflanzerl gibt er Kraft<br />

den Vogaln kann er z‘tringa gem<br />

da Mensch sehd sö a steht danach<br />

sonst könnt er goa net lebm.<br />

Drum hoid stets die Natur<br />

in Ehr und Acht<br />

an ihr kannst nur dö Wunder sehn<br />

was da Herrgott alles erschaffn hat<br />

für di und mi auf dera Welt.<br />

3/2010<br />

EU-Abgeordnete Elisabeth Köstlinger besichtigte<br />

Landwirtschaft in Saiga Hans<br />

rechte Bewirtschaftung, tiergerechte<br />

Haltung, Düngerauflagen,…<br />

Diese Progr<strong>am</strong>me<br />

werden immer nur für eine<br />

bestimmte Zeit beschlossen.<br />

Sämtliche Progr<strong>am</strong>me laufen<br />

mit Ende 2013 aus und<br />

werden daher derzeit neu<br />

ausverhandelt.<br />

Fr. Köstlinger wurde mit den<br />

verschiedensten Problemen<br />

konfrontiert, vor allem mit<br />

der schwierigeren Bewirtschaftung<br />

der steilen, kleinstrukturierten<br />

und klimatisch<br />

benachteiligten Gebiete. Außerdem<br />

wurde sie auf die Zahlungen an<br />

die Verarbeitungsbetriebe und die Leaderprojekte<br />

angesprochen, die auch aus dem<br />

Seite 6<br />

Besichtigung des Betriebes von F<strong>am</strong>. Zillner durch die Bundesobfrau<br />

der Österr. Jungbauernschaft Fr. Elisabeth Köstlinger<br />

Gratulation<br />

Topf der „Ländlichen Entwicklung“ erfolgen<br />

und daher unzurecht dem Agrarsektor<br />

zugerechnet werden.<br />

Günter Reichinger aus Scherfeck 1, hat bei der<br />

Land- u. Forstwirtschaftlichen Fachausbildungsstelle<br />

der Landesk<strong>am</strong>mer <strong>St</strong>eiermark die Meisterprüfung<br />

für Gartenbau mit gutem Erfolg abgelegt.<br />

Seine F<strong>am</strong>ilie gratuliert ihm dazu recht herzlich.<br />

Außerdem wünscht sie ihm viel Erfolg mit seiner neu<br />

gegründeten Firma „Blumenwerkstatt Creativ e. U.“<br />

Wir schließen uns seitens der Gemeinde<br />

diesen Glückwünschen an.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

3/2010<br />

Seite 7<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Bewerbung um den<br />

Gesundheitsförderungspreis<br />

2010 des Landes OÖ<br />

Die Gesunde Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> hat sich gemeins<strong>am</strong> mit 43<br />

weiteren Gemeinden um den Gesundheitsförderungspreis<br />

2010 des Landes<br />

Oberösterreich mit dem Projekt: „Gesund<br />

und fit im Schulalltag“ beworben.<br />

Tanzen<br />

Tanzkursst<strong>am</strong>mtisch gegründet<br />

Von den begeisterten Tänzern des<br />

Fortgeschrittenentanzkurses wurde ein<br />

„Tanz“ - st<strong>am</strong>mtisch gegründet.<br />

Der <strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch findet jeden<br />

letzten Freitag im Monat um<br />

20:00 Uhr beim Metzgerwirt<br />

statt. Es sind alle Tänzer auch<br />

des Grundkurses recht herzlich<br />

eingeladen zu kommen.<br />

et Aus dem Tanzabend beim Metzgerwirt<br />

Tanzabend <strong>am</strong> 04. September<br />

Am 04. September findet um 20:00 Uhr<br />

beim GH Feichtenschlager (Metzgewirt)<br />

ein Tanzabend statt.<br />

3/2010<br />

Wir wollten mit diesem<br />

Projekt die Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

der Gesunden Gemeinde<br />

und der Hauptschule<br />

aktivieren. Was<br />

wissen unsere Schüler/<br />

innen über „gesunde“ Ernährung und setzen<br />

sie ihr Wissen um? Wie sieht es mit<br />

der Beweglichkeit und Beschaffenheit der<br />

wichtigsten Muskelgruppen aus? Gibt es<br />

Haltungsschäden? Wie könnte man das<br />

Bewegungsangebot speziell für Mädchen<br />

verbessern?<br />

Unsere angehende Diätologin Claudia<br />

Jetzinger hat allen 8 Klassen der Hauptschule<br />

je eine <strong>St</strong>unde die theoretischen<br />

Ansätze einer gesunden Ernährung näher<br />

gebracht. Begonnen wurde mit einer<br />

Schokoladen-Genuss-Geschichte, danach<br />

wurde gemeins<strong>am</strong> mit den Schülern die<br />

„Ernährungspyr<strong>am</strong>ide“ erarbeitet und<br />

entsprechende Empfehlungen weiterge-<br />

Claudia Jetzinger bei einem ihrer<br />

lehrreichen Spiele<br />

Alle Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen,<br />

zu kommen und das Tanzbein zu<br />

schwingen. DJ Heli liefert den passenden<br />

Sound dazu.<br />

Vorerhebung Tanzkurs<br />

für Jugendliche<br />

Aufgrund zahlreicher Anfragen bzgl.<br />

Jugendtanzkurs bitten wir alle Interessenten,<br />

sich unter der Tel. Nr. 20126 oder<br />

0664/4739967 bei Maislinger Heidi, oder<br />

auf der Gemeinde unter der Tel. Nr. 8600-<br />

10, bis zum 23.08.2010, zu melden.<br />

Falls genügend Anmeldungen eintreffen,<br />

werden wir uns bemühen, im Herbst wieder<br />

einen Tanzkurs zu organisieren.<br />

die Walker aktiv<br />

Seite 8<br />

geben. Den Abschluss der Ernährungsschulung<br />

machten Blindverkostung, Diskussion<br />

und Beantwortung der Fragen der<br />

Kinder/Jugendlichen.<br />

Die Reha-Trainerin Gudrun Mayer hat<br />

in 12 Unterrichtseinheiten alle wichtigen<br />

Muskelgruppen der Schüler/innen des 1.<br />

und 2. Jahrganges durchgetestet. Dabei<br />

hat sie u. a. starke Muskelverkürzungen<br />

der Schulter-Rückenmuskulatur festgestellt.<br />

Geeignete Übungen um diese Defizite ausgleichen<br />

zu können, wurden den Kindern<br />

gezeigt. Für die 3. und 4. Jahrgänge wurde<br />

eine spezielle Haltungsschulung für das<br />

Arbeiten <strong>am</strong> Computer abgehalten.<br />

Weiters haben 17 Hauptschülerinnen in<br />

ihrer Freizeit mit großer Freude an einem<br />

Hip-Hop-Dance-Kurs unter der Leitung<br />

der Sportlehrerin Isabella W<strong>am</strong>bacher<br />

teilgenommen.<br />

Muskeltests durch Gudrun Mayer<br />

Vollmondwanderungen<br />

Die letzte<br />

Vollmondwanderung<br />

beider Walkinggruppen<br />

war <strong>am</strong><br />

24.06 zum<br />

Hoffmann<br />

Heli, mit Einkehr und 15 Teilnehmern.<br />

Ca. 20 Walker waren <strong>am</strong> 28.April bei der<br />

Vollmondwanderung zum Golfplatz mit dabei.<br />

Eingekehrt wurde im Golfrestaurant.<br />

Es ist ein Ausflug nach Franking zum<br />

Bauerngolf geplant. Der voraussichtliche<br />

Termin ist <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 28. 08. um<br />

13:00 Uhr. Auskunft bei Heidi Maislinger<br />

unter der Tel. Nr. 07743/20126.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

aus der Rezeptmappe von Kathi<br />

Beinhundner - gekocht beim Kräuterkochkurs<br />

der Gesunden Gemeinde<br />

Kräuterstrudel mit Käse<br />

Zutaten für <strong>St</strong>rudelteig:<br />

(Menge für 2 <strong>St</strong>rudel)<br />

250 g Mehl, 75 g Öl, 1 Ei, 3 g Salz, 75 g<br />

warmes Wasser<br />

Zubereitung:<br />

Alle Zutaten miteinander vermischen und zu<br />

einem geschmeidigen, glatten Teig kneten,<br />

mind. 20 Min. rasten lassen.<br />

Kräuter-Käse-Fülle:<br />

(Menge für 1 <strong>St</strong>rudel)<br />

1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 80 g Butter,<br />

1l geschnittene Kräuter (Brennessel,<br />

Giersch, Spitzwegerich, Gundermann,<br />

Kohldistel, Schafgarbe, Vogelmiere), 3<br />

EL Sauerrahm, 300 g Käse (Feta oder<br />

Mozarella), Pfeffer, Salz, Butter für die<br />

Auflaufform.<br />

Zubereitung:<br />

Zwiebel in Butter goldgelb rösten,<br />

gewaschene, geschnittene Kräuter<br />

unterheben und kurz mitdünsten. Den<br />

Käse in kleine Würfel schneiden. <strong>St</strong>rudelteig<br />

dünn auf einen Tuch ausziehen, mit 3<br />

EL Sauerrahm bestreichen, Kräuter darauf<br />

verteilen, Käsewürfel darüber streuen,<br />

pfeffern, salzen (auf Salzgehalt vom Käse<br />

achten). <strong>St</strong>rudel einrollen, im vorgeheiztem<br />

ein Rezepttipp:<br />

3/2010<br />

Backrohr (200 Grad), ca. 35 Minuten backen.<br />

Dazu passt Kräuter-Sauerrahmsauce<br />

oder warme Schnittlauchsauce und Salzkartoffeln.<br />

Guten Appetitt!!<br />

>>> Weitere<br />

Rezepte<br />

vom Kräuterkochkurs<br />

können Sie<br />

von unserer<br />

Homepage<br />

unter www.<br />

saigahans.at (Rubrik Gesunde Gemeinde)<br />

herunter laden.<br />

Wildkräuterkochkurs -<br />

Interessenten<br />

Sollte es noch Interessenten an einem<br />

Wildkräuterkochkurs – diesmal mit<br />

Sommerkräutern - geben, bitte umgehend<br />

bei Anna Feichtenschlager<br />

07743/8175<br />

melden.<br />

Bei mindestens 8 Teilnehmern/innen<br />

kommt<br />

Frau Beinhundner wieder<br />

zu uns um Wildkräuter<br />

zu s<strong>am</strong>meln und<br />

diese schmackhaft zu<br />

verkochen.<br />

Ärztl. Wochenendbereitschaftsdienst<br />

JULI 2010<br />

24. u. 25. Dr. Wöran<br />

31. Dr. von Bötticher<br />

AUGUST 2010<br />

Seite 9<br />

01. Dr. von Bötticher<br />

07. u. 08. Dr. Hofmann<br />

14. u. 15. Dr. Wöran<br />

21. u. 22. Dr. von Bötticher<br />

28. u. 29. Dr. Hofmann<br />

SEPTEMBER 2010<br />

04. u. 05. Dr. Wöran<br />

11. u. 12. Dr. Hofmann<br />

18. u. 19. Dr. von Bötticher<br />

25. u. 26. Dr. Wöran<br />

Urlaub Dr. Wöran:<br />

17.08. - 02.09.2010<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine 3/2010 Bürgerservice<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Seite 10<br />

Über 70.000 Blutkonserven werden jährlich in Oberösterreich für die Versorgung von kranken<br />

und verletzten Menschen benötigt und nur ca. 5% der oberösterreichischen Bevölkerung<br />

spendet Blut. „Ohne die freiwillige Blutspende könnten keine Operationen durchgeführt<br />

werden, denn Blut ist nach wie vor das Notfallmedik<strong>am</strong>ent Nummer 1“ erklärt Werner<br />

Watzinger, Verwaltungsdirektor von der Blutzentrale Linz.<br />

Spenden Sie Blut und retten Sie Leben! Die nächste Möglichkeit haben Sie <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 26. August 2010<br />

von 15:30 - 20:30 Uhr im Pfarrsaal (Pfarrzentrum <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>)<br />

Blut spenden können alle Personen ab 18 Jahren, die sich allgemein gesund fühlen. Ein paar <strong>St</strong>unden vor der Blutspende sollte<br />

eine kleine Mahlzeit eingenommen und ausreichend getrunken werden. Bitte bringen Sie auch Ihren Blutspenderausweis oder<br />

einen <strong>am</strong>tlichen Lichtbildausweis mit.<br />

Sollten Sie sich in den vergangenen Tagen und Wochen krank gefühlt oder sich im Ausland aufgehalten haben, so informieren<br />

Sie sich bitte über Ihre Blutspendertauglichkeit unter www.o.roteskreuz.at. Weiters finden Sie Informationen zur Medik<strong>am</strong>enteneinnahme<br />

oder Impfungen sowie medizinische Eingriffe wie zahnärztliche Behandlungen oder Piercings bzw. Tätowierungen.<br />

Nach der Blutspende sollten Sie unbedingt körperliche Anstrengungen vermeiden.<br />

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir gerne unter 0732 / 777 000 bzw. blutzentrale@o.roteskreuz.at zur<br />

Verfügung.<br />

Blutspender geehrt<br />

Jährlich benötigt der Blutspendedienst<br />

des OÖ Roten Kreuzes 74.000 Konserven.<br />

24 <strong>St</strong>unden <strong>am</strong> Tag und 365 Tage im<br />

Jahr beliefern wir alle Krankenhäuser in<br />

Oberösterreich.<br />

Nur 4 % der österreichischen Bevölkerung<br />

spendet ihren wertvollen Lebenssaft<br />

(<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> liegt bei 3,68%).<br />

Bei jeder Blutspende wird ca. ein halber<br />

Liter Blut entnommen.<br />

Jede Blutspende rettet Leben, somit ist<br />

jeder Blutspender ein aktiver Lebensretter<br />

und für den Blutspendedienst bzw. für die<br />

Versorgung kranker und verletzter Menschen<br />

unverzichtbar.<br />

Burgstaller <strong>Johann</strong>, Schauberg 8 und<br />

Hofmann Christian, Höh 27 wurden <strong>am</strong><br />

16. Juni 2010 im Helpfauerhof in Uttendorf,<br />

vom Roten Kreuz OÖ, für die 25.<br />

Blutspende geehrt.<br />

Bgm. Gerhard Berger überbrachte die<br />

Glückwünsche der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong>.<br />

v.li.n.re.: Landtagsabgeordneter Franz Weinberger,<br />

Bgm. Berger Gerhard, Burgstaller <strong>Johann</strong>,<br />

Hofmann Christian, Dir. Watzinger (Verwaltung<br />

Blutzentrale)<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Die Sommer-Highlights mit<br />

der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

D i e O Ö<br />

F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

mit<br />

ÖBB Vorteilsfunktion<br />

bringt<br />

wieder jede<br />

Menge Vorteile für die oberösterreichischen<br />

F<strong>am</strong>ilien!<br />

• Leinen los und ab zum Ferienspaß<br />

mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

(vom 15. Juni bis 14. September 2010)<br />

Per Schiff von Linz nach Enns zur Ausstellung<br />

"Donau – Fluch & Segen". Während<br />

des zweistündigen Aufenthalts im Ennshafen<br />

kann man sich über die Gefahren und<br />

Chancen, die die bedeutende europäische<br />

Wasserstraße mit sich bringt, informieren.<br />

Das Kombiticket beinhaltet die Schifffahrt<br />

und den Eintritt zur Ausstellung: 29 Euro<br />

(statt 54 Euro) für 2 Elternteile + Kind/er.<br />

Die Karten gibt es ausschließlich im Vorverkauf<br />

bei allen oö. Raiffeisenbanken.<br />

Informationen: www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at bzw.<br />

www.donauschiffahrt.de bzw. www.donauausstellung.at.<br />

• F<strong>am</strong>ilienpicknick: Relaxen<br />

an den schönsten Plätzen Oberösterreichs<br />

Am 25. Juli in Bad Hall. Die Kooperationspartner<br />

Berglandmilch, efko, Pfanner,<br />

Frankenmarkter, Fischer Brot und Landhof<br />

stellen für<br />

alle teilnehmendenF<strong>am</strong>ilien<br />

kostenlos<br />

Produkte zur<br />

Ve r f ü g u n g<br />

(solange der<br />

Vorrat reicht).<br />

Einfach nur einen Picknickkorb mit Besteck<br />

mitbringen. Auch Spiel und Spaß kommen<br />

nicht zu kurz. Eine Picknickdecke bekommen<br />

die F<strong>am</strong>ilien ebenfalls geschenkt.<br />

• Kulturgenuss für die ganze<br />

F<strong>am</strong>ilie – Mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

ermäßigt zur Triennale Linz 1.0!<br />

3/2010<br />

Gemeins<strong>am</strong> zeigen Landesgalerie<br />

Linz, LENTOS Kunstmuseum<br />

Linz & OK Offenes Kulturhaus<br />

OÖ einen repräsentativen Zeitschnitt<br />

durch die aktuelle heimische<br />

Kunstszene und positionieren Linz<br />

als neues Zentrum der österreichischen<br />

Gegenwartskunst. Vom 3.<br />

Juni bis 26. September zahlen<br />

Erwachsene 13 Euro und<br />

alle auf der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

eingetragenen Kinder<br />

haben freien Eintritt (statt<br />

9 Euro).<br />

• F<strong>am</strong>ilienhit – <strong>St</strong>ädtetrip nach<br />

Graz mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte und<br />

den ÖBB<br />

Vom 1. Juli bis<br />

31. August bietet<br />

die OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

– in Kooperation<br />

mit den<br />

ÖBB und Rail<br />

Tours – ein spezielles<br />

Angebot für einen Kurzurlaub<br />

in Graz für die ganze F<strong>am</strong>ilie: 70 Euro/<br />

Erwachsenen im DZ; Kinder von 6 – 11,99<br />

Jahre: 48 Euro, inkl. Bahnfahrt 2. Klasse ab<br />

den Haltebahnhöfen der Züge IC 501/502<br />

und IC 601/602, 1 Übernachtung inkl.<br />

Frühstück im Hotel das Weitzer**** (im<br />

Doppelzimmer sind 2 Kinder möglich);<br />

inkl. 1 F<strong>am</strong>ilien-Ticket für die Museen des<br />

Joanneums.<br />

• Scuben – das Wassersporterlebnis<br />

für alle Sinne<br />

Scuben (= Fluss-Schnorcheln) ist eine<br />

Mischung aus Hydrospeed und Canyoning.<br />

Atlantis Qualidive in Desselbrunn gewährt<br />

in den ges<strong>am</strong>ten Sommerferien von Montag<br />

bis Freitag 50 % Ermäßigung mit der OÖ<br />

F<strong>am</strong>ilienkarte auf die Scubing-Touren: 33<br />

Euro pro Person (statt 66 Euro) für Schnorchelkurs,Leihausr<br />

ü s t u n g<br />

sowie Scub<br />

i n g t o u r<br />

1 oder 2.<br />

Informationen<br />

auf<br />

www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at<br />

und www.flusstauchen.at.<br />

• Bayern-Park – das Freizeitparadies<br />

für die ganze F<strong>am</strong>ilie<br />

Seite 11<br />

Den ganzen September gibt es 50 %<br />

Ermäßigung auf den Eintritt mit der<br />

OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte! Besucher von 3 – 13<br />

Jahren zahlen 5,75 Euro (statt 11,50 Euro)<br />

und Besucher ab 14 Jahren zahlen 6,75<br />

Euro (statt 13,50 Euro).<br />

• Baumkronenweg Kopfing<br />

– den Wald mit allen Sinnen entdecken<br />

Eine völlig neue Perspektive auf den Wald,<br />

erfrischend neue Blickwinkel und jede Menge<br />

Spaß warten auf Groß und Klein, wenn<br />

im Monat September der Baumkronenweg<br />

in Kopfing von allen OÖ F<strong>am</strong>ilienkarteninhabern<br />

zum halben Preis besucht und<br />

erforscht werden kann. Erwachsene zahlen<br />

3,75 Euro (statt<br />

7,50 Euro) Kinder<br />

von 6 – 15<br />

Jahre: 2,25 Euro<br />

(statt 4,50), Jugendliche<br />

ab 15<br />

Jahre (Schüler,<br />

Lehrlinge, <strong>St</strong>udenten mit Ausweis): 3,25<br />

Euro (statt 6,50 Euro). Details auf www.<br />

f<strong>am</strong>ilienkarte.at bzw. www.baumkronenweg.at.<br />

• Ars Electronica 2010 – "repair<br />

– sind wir noch zu retten"<br />

Vom 2. bis 7. September 2010 im Werksareal<br />

der stillgelegten Tabakfabrik dreht sich<br />

alles rund um die Klimakrise, der Überwachungsgesellschaft,....<br />

Das Festival für<br />

Kunst, Technologie und Gesellschaft geht<br />

auf die Suche nach Auswegen und wendet<br />

sich an die Pioniere unserer Zeit. Mit der<br />

OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte zahlen 2 Erwachsene<br />

+ Kind/er 20 Euro (statt 46 Euro) bzw. 1<br />

Erwachsener + Kind/er 10 Euro (statt 23<br />

Euro) für Eintritt und Führung. Näheres<br />

auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at bzw. www.aec.<br />

at/repair.<br />

• Wasserspielepark Eisenwurzen<br />

– viel Abenteuer um wenig<br />

Geld<br />

Wasser fühlen, stauen, fließen lassen, umleiten,<br />

transportieren und dabei befördert werden<br />

– das alles trägt dazu bei, auf lustvolle<br />

Weise Erfahrung mit dem Element Wasser<br />

zu s<strong>am</strong>meln. Vom 6. bis 12. September gibt<br />

es 50 % Ermäßigung auf den Eintritt mit<br />

der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte: 14 Euro / F<strong>am</strong>ilie<br />

(statt 28 Euro) bzw. Alleinerziehende mit<br />

Kinder: 4,50 Euro / Person (statt 9 Euro).<br />

Informationen auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at<br />

bzw. www.wasserspielpark.at.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


-<br />

d<br />

r-<br />

d<br />

er<br />

-<br />

t-<br />

n<br />

uf<br />

r -<br />

er<br />

es<br />

r,<br />

e-<br />

n<br />

er<br />

ie<br />

n.<br />

-<br />

n<br />

m<br />

en<br />

r-<br />

Bürgerservice<br />

Felix Top 10<br />

Wählen Sie den f<strong>am</strong>ilienfreundlichsten<br />

Vorteilsgeber der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte und<br />

heben Sie ab!<br />

Vom 1. Juli bis 31. August 2010 haben Sie<br />

auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at * die Möglichkeit,<br />

Ihrem Lieblingspartnerbetrieb der OÖ<br />

F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

Ihre <strong>St</strong>imme<br />

zu geben. Ge-<br />

3/2010<br />

LAND<br />

OBERÖSTERREICH<br />

ben Sie auch bekannt, was Ihnen an diesem<br />

besonders gefällt. D<strong>am</strong>it geben Sie anderen<br />

F<strong>am</strong>ilien und auch den Partnerbetrieben<br />

nützliche Tipps und Anregungen. Jeder<br />

Inhaber der F<strong>am</strong>ilienkarte kann bis zu<br />

dreimal <strong>am</strong> Tag wählen.<br />

Als Hauptpreis winkt dieses Jahr eine Ballonfahrt<br />

für zwei Personen (1 Erwachsene/r<br />

+ 1 Kind) von "Dreiflüsse Ballooning<br />

Passau" – ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Weiters werden 10 Spiele Monopoly Banking<br />

verlost.<br />

Seite 12<br />

Erinnerung - Jugendtaxi<br />

Die neuen Gutscheine sind eingetroffen!<br />

Sie können wieder beim Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

abgeholt werden.<br />

Jeder Jugendliche ab 15 Jahre (bis 25)<br />

kann sich 25 <strong>St</strong>ück pro Halbjahr kostenlos<br />

bei der Gemeinde abholen (ab<br />

zu holen ab dem Monat wo der 15. Geburtstag<br />

gefeiert wird).<br />

Abfahrt ist jeweils um 20:30 Uhr beim<br />

Springbrunnen! Heimfahrt jeweils um<br />

03:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)<br />

vor Ort! Anmeldung für Zu- bzw. Heimbringerdienst<br />

jeweils bis spätestens Freitag,<br />

11:30 Uhr beim Gemeinde<strong>am</strong>t oder<br />

direkt bei den Transportunternehmern.<br />

Info der JVP<br />

Fahrt zum Karpfh<strong>am</strong>er<br />

Volksfest <strong>am</strong><br />

SA, 28. August 2010<br />

Abfahrt: 16:00 Uhr<br />

<strong>am</strong> Ortsplatz<br />

Anmeldung bei Günter Reichinger<br />

unter der Tel.Nr. 0676/847050515.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Milch macht Schule<br />

3/2010<br />

Info der Ortsbauernschaft<br />

die „milchhungrigen“ Schüler mit Ortsbäuerin Feichtenschlager Sieglinde und<br />

Ortsbauernobmann Katzdobler Franz<br />

Die Ortsbäurinnen Sieglinde Feichtenschlager<br />

und Christine <strong>St</strong>empfer, sowie<br />

Obmann Franz Katzdobler und Regina<br />

Weishäupl statteten der 3. und 4.<br />

Klasse Volksschule einen Besuch ab.<br />

Mit der Gestaltung einer Unterrichtsstunde<br />

zum Thema Milch, ausgearbeitet<br />

von der Bezirksbauernk<strong>am</strong>mer Braunau,<br />

wurde den Schülern gezeigt, woher die<br />

Milch kommt.<br />

Muss man den Kühen Erdbeeren zu<br />

fressen geben, um Erdbeermilch zu<br />

bekommen?<br />

In einem kurzen Film klärte Professor<br />

Lactosius viele Fragen und mit einem<br />

Milchdomino erlernten die Kinder, wie<br />

Ich möchte keine Partei ergreifen, oder<br />

jemandem zu Nahe treten.<br />

Wir als Grundbesitzer sollten daher eine<br />

moralische Verantwortung für diese Herausforderung<br />

tragen. Auch unsere Wiesen sind<br />

der Lebensraum für das Wild. Die ersten<br />

Mäharbeiten im Frühjahr sind entscheidend.<br />

Es ergeben sich oft Arbeitsspitzen. Die<br />

Vorlaufzeit bei Mäharbeiten ist oft kurz<br />

und manchmal unüberlegt. Unsere Aufgabe<br />

wäre, mit den Jägern die geplanten Mäharbeiten<br />

abzusprechen. Das Ausbringen von<br />

Warnpflöcken erledigen die Jäger für uns<br />

gerne, d<strong>am</strong>it die neugeborenen Kitze dem<br />

Mähtod entgehen.<br />

Mähtod bei Rehkitzen<br />

gesund die Inhaltsstoffe<br />

sind.<br />

Um den Konsumenten<br />

von<br />

morgen zu zeigen,<br />

wie wichtig<br />

die Lebensmittel<br />

unserer heimischenBauern<br />

sind, wie<br />

wichtig deren<br />

Arbeit für unsere<br />

Gesellschaft<br />

ist, wie wichtig<br />

es ist, auf öster-<br />

reichischeProdukte zu setzen,<br />

haben die Ortsbauernfunktionäre<br />

in dieser interessanten<br />

<strong>St</strong>unde einen wichtigen Beitrag geleistet.<br />

das Joghurt schmeckt - wie man sieht<br />

Andererseits wird vom Gesetzgeber die<br />

Erfüllung des Abschussplanes von der<br />

Jägerschaft verlangt. Mit etwas gutem<br />

Willen und Rücksichtnahme ist für alle<br />

Platz in der Natur.<br />

Weltmilchtag<br />

Seite 13<br />

Milch ist mehr als ein Lebensmittel.<br />

In unserer Gemeinde werden ca. 90<br />

landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaftet,<br />

davon sind noch knapp 30<br />

Milcherzeuger.<br />

Jeder Betrieb ist wichtig für die<br />

ländliche Region als Arbeitsplatz,<br />

mit der Futternutzung als Landschaftserhalter<br />

und für die regionale<br />

Wertschöpfung.<br />

Mit dem AMA-Gütesiegel werden<br />

beste österreichische Lebensmittel<br />

gekennzeichnet. Zunehmend werden<br />

anderweitige Produkte vermehrt<br />

angeboten.<br />

Mit dem Kauf österreichischer Produkte<br />

leistet man einen wertvollen<br />

Beitrag zur Sicherung des ländlichen<br />

Raums.<br />

Forschungszentrum<br />

Gumpenstein<br />

LW Forschungszentrum Gumpenstein<br />

wurde als Exkursionsziel der Ortsbauernobmänner<br />

des Bezirks Braunau<br />

gewählt.<br />

Mein persönlicher Eindruck: Im Grünland<br />

stecken gewaltige Energiereserven, die zuwenig<br />

bekannt sind und genutzt werden.<br />

Nähere Informationen im Internet unter :<br />

www.raumberg-gumpenstein.at<br />

Einen guten Ernteverlauf<br />

Euer Obmann<br />

Katzdobler Franz<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Traditionelle Muttertagsfeier<br />

Bei der traditionellen Muttertagsfeier<br />

im „Liftlokal“ begrüßte Obmann Alois<br />

Schrattenecker die Bezirksvorsitzende<br />

Anna Dobler, welche ein Kurzreferat<br />

hielt, die Sängerinnen Resi Murauer<br />

(mit Gitarre), Hedi Sperl und Hedi<br />

Berer, aus den eigenen Reihen und die<br />

zahlreichen weiteren Gäste.<br />

Die Muttertagslieder, die alten Volkslieder,<br />

die selbstgeschriebenen Mundartgedichte<br />

(von Resi Murauer) und eine<br />

selbstgeschriebene Kurzgeschichte (von<br />

Hedi Berer) waren ein schöner Beitrag<br />

zu diesem Anlass. Jede Mutter erhielt ein<br />

Blumenstöckerl. Ein Dank gebührt auch<br />

Sabine Berger (Lebensgefährtin von Karer<br />

Wolfgang), die jeden Tisch und den<br />

Eingangsbereich mit Muttertagssprücherl<br />

und Blumen geschmackvoll dekoriert hatte.<br />

die Musikanten gratulierten den Müttern<br />

es gab auch schöne Rosen<br />

geselliges Beis<strong>am</strong>mensein bei der<br />

Muttertagsfeier<br />

3/2010<br />

Pensionistenverband <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Wir gratulieren den<br />

Geburtstagsjubilaren<br />

(Zeitraum April - Juli)<br />

Reiter Maria (75)<br />

Kinz Cäcilia (75)<br />

Leingartner Theresia (85)<br />

Schrattenecker Berta (87)<br />

Feichtenschlager <strong>Johann</strong> (82)<br />

Hintermaier <strong>Johann</strong> (80)<br />

Hell Georg (70)<br />

Lettner Alois (83)<br />

Eglseder Hilde (81)<br />

Feichtenschlager Theresia (80)<br />

Sperl Kreszenz (70)<br />

Gessl Anna (70)<br />

Hofmann Maria (80)<br />

Hofbauer Katharina (81)<br />

Baier Gerda (81)<br />

Schrattenecker Berta (60)<br />

Jaudl Theresia (75)<br />

Baumkirchner Maria (70)<br />

Es ist gut, wenn uns die verrinnende<br />

Zeit nicht als etwas<br />

erscheint, das uns verbraucht<br />

oder zerstört, sondern als etwas,<br />

das uns vollendet.<br />

von Antoine de Saint-Exupery<br />

Tagesausflug in den<br />

Bayerischen Wald<br />

Der Tagesausflug in den Bayerischen<br />

Wald entwickelte sich zu einem interessanten<br />

und unvergesslichen Tag.<br />

Im Glasdorf Weinfurtner bei Bodenmais<br />

waren wir fasziniert, was die Künstler<br />

aus glühendem Glas entstehen ließen. Wir<br />

erlebten dies hautnah vor dem Schmelz<br />

ofen. In der riesengroßen Galerie konnte<br />

die Vielfalt der Glaserzeugnisse bestaunt<br />

bzw. auch eingekauft werden. Besonders<br />

beeindruckend war auch eine Rundfahrt<br />

im Bayerischen<br />

Wald, wobei der<br />

- uns begleitende<br />

- „Singende<br />

Wirt“ viel Interessantes<br />

über<br />

dieses riesige,<br />

w u n d e r b a r e<br />

Naturschutzgebiet erzählte.<br />

Termine:<br />

Seite 14<br />

Wir trauern um unser langjähriges<br />

Mitglied<br />

<strong>Johann</strong> Brunhuber verstarb im 73 Lebensjahr.<br />

Unsere Anteilnahme gilt vor allem<br />

seiner F<strong>am</strong>ilie.<br />

Frühschoppen in Saiga Hans<br />

Traumwetter, Organisationsgeschick,<br />

viele fleißige Hände, viele Gäste aus Nah<br />

und Fern zeichneten unseren Frühschoppen<br />

<strong>am</strong> 27. 6. aus.<br />

Obmann Alois Schrattenecker konnte Frau<br />

NR Hagenhofer, LA Bgm. Riepl aus Friedburg<br />

und Bezirksvorsitzende Anna Dobler<br />

als Ehrengäste begrüßen.<br />

Bürgermeister Gerhard Berger stellte sich<br />

als talentierter Kellner zur Verfügung. Die<br />

hervorragende Küche wurde allseits gelobt.<br />

Hausgemachte Innviertler Spezialitäten wie<br />

Kirchl, Pofesen, Surspeckknödel und viele<br />

weitere Schmankerl wurden uns beinahe<br />

„aus der Hand gerissen“ und letztlich waren<br />

die Tabletts leer.<br />

Der Musikant aus dem Mühlviertel trug<br />

ebenfalls zur guten <strong>St</strong>immung bei und so<br />

wurde dieser Frühschoppen zu einem sehr<br />

gelungenen Sommerfest.<br />

Frühschoppen - die fleißigen Hände in der Küche<br />

(fotografiert Hedi Berer, Schriftführerin)<br />

06.08. - 12:00 Uhr: Wanderertreffpunkt<br />

beim Springbrunnen bzw. gemütliches<br />

Beis<strong>am</strong>mensein beim Metzgerwirt<br />

04.09. - 09:00 Uhr:<br />

Bezirkswandertag,<br />

<strong>St</strong>art beim Metzgerwirt<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Am Freitag, 11. Juni fand die erste<br />

Musikprobe in unserem neuen Probenheim<br />

statt.<br />

Erfolgreiche Musiker/innen<br />

Fünf Musiker/innen aus den Reihen<br />

des MV Saiga Hans haben in den vergangenen<br />

Wochen Übertrittsprüfungen<br />

absolviert.<br />

Als Aufnahmekriterium in den Verein gilt<br />

das Jungmusikerleistungsabzeichen in<br />

Bronze, welches von 3 Musikerinnen erfolgreich<br />

abgelegt wurde:<br />

Bergh<strong>am</strong>mer <strong>St</strong>efanie, Schrattenecker<br />

Caroline und Schwarz Lisa (alle Klarinette)<br />

Großer Erfolg beim Landeswettbewerb<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 12. Juni 2010 fand im<br />

Rahmen der Landesausstellung in<br />

Grieskirchen der Landeswettbewerb<br />

„Musik in kleinen Gruppen“ statt.<br />

Unser Tubist Willi Kastinger bot mit seinem<br />

Tubaquartett eine ausgezeichnete<br />

Leistung.<br />

49 Ensembles haben sich einer hochkarätigen<br />

Jury gestellt, sechs davon werden<br />

Oberösterreich <strong>am</strong> 23. und 24. Oktober<br />

2010 beim Bundeswettbewerb in Tulln<br />

vertreten. Unter diesen sechs Ensembles<br />

ist auch das Tubaquartett „Ka-Ko-Müh-<br />

Le“. Das Quartett setzt sich zus<strong>am</strong>men aus<br />

Willi Kastinger aus Saiga Hans, Hubert<br />

3/2010<br />

Info des Musikvereines<br />

Einzug ins neue Probenheim<br />

Wir freuen uns alle sehr, die neuen<br />

Räumlichkeiten nutzen zu<br />

können.<br />

Neben den wöchentlichen<br />

Musikproben finden im neuen<br />

Probenheim auch die Blockflötengruppen,<br />

die musikalische<br />

Früherziehung und das<br />

Jugendorchester einen Platz,<br />

um zu musizieren.<br />

Zwei Musiker haben sich silbernes Edelmetall<br />

„erspielt“:<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber<br />

Frauscher Thomas (Trompete)<br />

Musikerleistungsabzeichen in Silber<br />

Kastinger Willi (Tuba)<br />

Wir gratulieren Euch und hoffen auch in<br />

Zukunft auf weitere Erfolgsmeldungen.<br />

Kobler aus Munderfing, Daniel Mühlbacher<br />

aus Mattighofen und Christian Lechner<br />

aus Munderfing.<br />

Zur erbrachten Leistung die besten Glückwünsche<br />

und für<br />

den Bundeswettbewerb<br />

viel Erfolg!<br />

das Tubaquartett mit Willi Kastinger<br />

Seite 15<br />

DANKE an alle, die in den<br />

letzten Wochen und Monate<br />

dazu beigetragen haben, unser<br />

neues Heim einzugsfertig zu<br />

machen!<br />

der tolle Musikprobenraum im 1. <strong>St</strong>ock des Gemeindezentrums<br />

Musikalische Früherziehung<br />

in Saiga Hans<br />

Die musikalische Früherziehung für<br />

Kinder von 4 – 7 Jahren wird im<br />

Herbst 2010 fortgeführt. Neuanmeld-<br />

ungen werden jederzeit entgegengenommen.<br />

In der musikal. Früherziehung werden<br />

Kinder auf spielerische Weise in den<br />

Bereichen Singen, Sprechen, Musik, Bewegung<br />

und Instrumentenkunde an die<br />

Musik herangeführt. Eingebettet in spannendes<br />

Spielgeschehen, werden die Kinder<br />

animiert, mit dem ges<strong>am</strong>ten Körper<br />

auf Musik und Rhythmus zu reagieren.<br />

Das kleine „Orff-Schlagwerk“ gepaart<br />

mit großen Instrumenten des Saiga Hanser<br />

Musikvereins, ebenso wie zweckentfremdete<br />

Materialien und selbstgebaute<br />

Instrumente, werden vorgestellt und erprobt.<br />

Sie finden Anwendung im Erzählen<br />

von Klanggeschichten und -gedichten,<br />

begleiten unseren Tanz und Gesang. So<br />

ist es möglich, den Kindern musikalische<br />

Vorbildung zu verschaffen, bevor sie ein<br />

Instrument erlernen.<br />

Termine: 15 Einheiten à 60 Minuten<br />

(Mittwoch oder Donnerstag)<br />

Geeignet für Kinder von 4 – 7 Jahren<br />

Lehrperson: Arisoy-Kinz Christina (ausgebildete<br />

Kindergartenpädagogin)<br />

Preis: € 75,-- für 15 Einheiten (zahlbar direkt<br />

bei Arisoy-Kinz Christina)<br />

Anmeldung unter: 0676/6601006<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Wandern<br />

3/2010<br />

Seniorenbund - wir bewegen uns<br />

16. Bezirkswandertag Palting/Mundenh<strong>am</strong><br />

27 Wanderbegeisterte aus unserer<br />

Ortsgruppe nahmen <strong>am</strong> diesjährigen<br />

Bezirkswandertag des Oö. Seniorenbundes<br />

teil.<br />

Bei prächtigem Wanderwetter<br />

konnten wir die Gegend im<br />

3-Seen-Land (Mattsee, Grabensee<br />

u. Obertrumersee) genießen. Die<br />

Route war gut ausgewählt und<br />

beschildert. Das frische Grün<br />

der Wälder und die mit Blumen<br />

übersäten Wiesen taten allen Teilnehmern<br />

offensichtlich gut, die<br />

Mühlheim – wandern bei<br />

Freunden<br />

37 Wanderfreunde (davon 7 aus Mühlheim)<br />

nahmen bei herrlichem Wanderwetter<br />

eine ca. 10 Kilometer lange <strong>St</strong>recke<br />

zwischen blühenden Feldern und den<br />

wunderbaren Innauen in Angriff.<br />

Zwischen den Ortsgruppen Mühlheim und<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> besteht schon seit Jahrzehnten<br />

(Simandlbauer) eine sehr freundschaftliche<br />

Beziehung. Wir wurden, wie bei allen<br />

Besuchen in Mühlheim, auch diesmal<br />

freundlich aufgenommen und durch die<br />

schöne Gemeinde begleitet. Der Abschluss<br />

beim Wirt z`Winklh<strong>am</strong> war die richtige<br />

Wahl – gepflegte Küche und kühles Bier<br />

- für die Unterhaltung und <strong>St</strong>ärkung nach<br />

der Wanderung. Ein Dank gebührt unserem<br />

Feichtenschlager Ferdl für die Organisation<br />

und den Freunden aus Mühlheim für die<br />

Begleitung.<br />

4. Bergmesse <strong>am</strong> Gahberg<br />

Am 7. Juni „rückten“ 36 Wanderfreudige<br />

aus, um an der Bergmesse <strong>am</strong><br />

Gahberg in Weyregg <strong>am</strong> Attersee teil<br />

zu nehmen.<br />

Bei bestem Wanderwetter und ausgezeichneter<br />

<strong>St</strong>immung wurde der Gahberg<br />

über zwei unterschiedlich langen Wegen<br />

„erstürmt“. Dabei erfreute man sich immer<br />

wieder an der schönen Gegend, mit<br />

Blick auf den Attersee. Nach einer kurzen<br />

<strong>St</strong>ärkung im nahen Gasthaus und einer<br />

Rast vor der Kapelle, feierten wir mit un-<br />

<strong>St</strong>immung war jedenfalls prächtig.<br />

Dem veranstaltenden Verein gebührt ein<br />

dickes Lob.<br />

Bezirkswandertag in Palting<br />

Besuch bei den Nachbarn<br />

in Aspach<br />

Bei durchaus brauchbarem Wanderwetter<br />

(Regen und Sonnenschein) haben<br />

sich zwanzig „Hartgesottene“ von<br />

Wildenau aus auf den Weg gemacht,<br />

um unsere Nachbargemeinde Aspach<br />

zu erkunden.<br />

Eine ortskundige Begleitung führte uns<br />

zwischen Feldern und Wiesen durch das<br />

schöne „Aspach bei Wildenau“. Bei zwei<br />

„Labstellen“ und<br />

einem gemütlichen<br />

Gasthaus<br />

konnten wir<br />

uns stärken und<br />

in gemütlicher<br />

Runde unterhalten.<br />

Schade,<br />

dass so mancher<br />

Leser dieser Zeilen<br />

nicht dabei war.<br />

Hütter Rudolf bei einem<br />

„Wanderschnapserl“<br />

serem Diakon Anton Baumkirchner einen<br />

Dank- und Gedenkgottesdienst für die im<br />

abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

aus unserer Gemeinschaft.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir uns bei Herrn<br />

Baumkirchner nochmals recht herzlich für<br />

einen Teil seiner wertvollen Zeit, welche er<br />

sich für uns immer nimmt, bedanken.<br />

Nach dem Mittagessen traten wir den<br />

Rückmarsch zu unseren Fahrzeugen an.<br />

Auf der Rückfahrt nach Saiga Hans war<br />

noch ein kurzer „Boxenstopp“ im Zipfer<br />

Bräustüberl erforderlich.<br />

Seite 16<br />

Geboltskirchen – auf den<br />

Spuren des einstigen<br />

Kohle - Abbaugebietes<br />

Bei sommerlichen Temperaturen haben<br />

sich 31 Personen an der Wanderung<br />

im ehemaligen Kohle-Abbaugebiet<br />

beteiligt.<br />

Organisiert wurde dieser Nachmittag von<br />

Hans <strong>St</strong>rasser und seinem Sportsfreund<br />

Helmut Zweimüller, sowie dessen Gattin.<br />

Der Weg führte uns über herrliche Wiesen-<br />

und Waldwege zum Bahnhof Scheibe.<br />

Der Kohleabbau wurde 1964 eingestellt<br />

und alle technischen Anlagen beseitigt. In<br />

diesem Bereich wurde für den Tourismus<br />

die einstige Bahnhofsanlage mit s<strong>am</strong>t den<br />

Geleisen (Kohlebahn) nachgebaut und<br />

von der dortigen Gemeinde betrieben.<br />

Eine Fahrt mit dem Hauerzug „Oskar dem<br />

Grubenschlupf“ über 3,5 km lockerte die<br />

Wanderung auf. Schließlich stand noch ein<br />

kurzer Abstecher zum Grab von Pfarrer,<br />

Konsistorialrat Alois Schachinger auf dem<br />

Progr<strong>am</strong>m. Pf. Schachinger war von 1939<br />

bis 1949 bei uns als Seelsorger tätig und<br />

wurde für seine besonderen Verdienste um<br />

die Pfarre und Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> mit der<br />

Ehrenbürgschaft geehrt.<br />

auf den Spuren des<br />

einstigen<br />

Kohle-Abbaugebietes<br />

Bezirkswandertag in Palting<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Warum in die Ferne<br />

schweifen<br />

Diesmal war unsere Bezirkshauptstadt<br />

Ziel für eine Wanderung zu den dortigen<br />

Kulturgütern und Schönheiten.<br />

35 Personen trafen sich dazu <strong>am</strong> 14.<br />

Juni um unter fachlicher Führung von<br />

Frau Barbara <strong>St</strong>rasser und Herrn Fritz<br />

Koz<strong>am</strong> durch die Gassen der <strong>St</strong>adt und<br />

die idyllischen Wege der Inn-Auen geführt<br />

zu werden.<br />

Der größere Teil unserer Gruppe hat sich für<br />

eine ausgiebige <strong>St</strong>adtführung entschieden<br />

und war beeindruckt von den gezeigten<br />

Kulturgütern und vom Fachwissen ihrer<br />

Begleiterin. Gestärkt haben wir uns im<br />

Mayer-Bräu. Wir bedanken uns bei unseren<br />

Begleitern recht herzlich.<br />

Gratulation zur 13.<br />

Feuerwehr-Matura<br />

in Frauschereck!<br />

3/2010<br />

Info der FF-Frauschereck<br />

Die „13“ dürfte für HBM<br />

Wolfgang Ridlmair kein<br />

Unglück bedeuten.<br />

Unzählige Vorbereitungs-<br />

<strong>St</strong>unden investierte er seit<br />

Beginn des Jahres 2010 für das höchste<br />

Leistungsabzeichen im Feuerwehrwesen,<br />

das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in<br />

Gold.<br />

Punktgenaues Marschieren mit der Mannschaft,<br />

Einsatztaktik, Löschwasserbedarfsberechnung,<br />

sowie mehrere hundert Fragen<br />

aus Organisation, Technik und Taktik<br />

sind nur einige Beispiele der schwierigen<br />

Prüfung. Nicht zuletzt deshalb wird dieses<br />

Leistungsabzeichen<br />

landläufig<br />

auch als Feuerwehr-Maturabezeichnet.<br />

Mit Wolfgang<br />

Ridlmair hat die<br />

FF Frauschereck<br />

nun 13 Mitglieder<br />

in ihren Reihen,<br />

die diese intensive<br />

Prüfung bereits<br />

bestanden<br />

haben.<br />

In punkto Führungskräfte-Ausbildung<br />

sind die Frauscherecker d<strong>am</strong>it im ges<strong>am</strong>ten<br />

Bezirk Braunau bei 82 Feuerwehren<br />

unter den vier <strong>am</strong> besten Ausgebildeten!<br />

Herzliche Gratulation, Wolfgang!<br />

Frauscherecker Zeltfest vom 20. bis 22. August<br />

Am Freitag:<br />

DIE DORFER: Österreichs schärfste<br />

Showband!<br />

Am S<strong>am</strong>stag:<br />

ALPEN STONES: Musik – <strong>St</strong>immung –<br />

Show und Gaudi<br />

NEU: >>Wer <strong>am</strong> Freitag oder<br />

S<strong>am</strong>stag bis 21 Uhr kommt,<br />

bezahlt nur € 5,-- Eintritt!<br />

Abendkasse ab 21 Uhr:<br />

€ 7,--.<br />

Am Sonntag:<br />

Frühschoppen mit dem Musikverein <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Hendl vom Grill, Speckknödel, Schweinsbratwürstel,<br />

Bosna, Pofesen und weitere<br />

herzhafte Gerichte warten auf die Besucher!<br />

Rieder Bier vom Fass, Pils- und<br />

Weißbierbar, Weinlaube und weitere<br />

Bars runden das kulinarische Angebot<br />

hervorragend ab.<br />

Der Erlös dient zum Ankauf von Feuerwehrgeräten<br />

Vorschau:<br />

Seite 17<br />

Montag, 26.07.10, Weg der Sinne, Haag a. H. 13.00 Uhr<br />

Montag, 09.08.10, "Schlagerstubm" <strong>St</strong>elzen 13.30 Uhr<br />

Montag, 23.08.10, Pr<strong>am</strong>et, <strong>St</strong>elzh<strong>am</strong>merweg 13.30 Uhr<br />

Montag, 06.09.10, Postalm oder Altaussee<br />

Montag, 20.09.10, Golfplatz 13.30 Uhr<br />

Montag, 04.10.10, rund um Maria Schmolln 13.30 Uhr<br />

Sonntag, 17.10.10, von Lengau auf den Tannberg 13.00 Uhr<br />

Dienstag, 26.10.10, 3. Erbhofwanderung, Warleiten – Schwandt 13.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Für den SB Saiga Hans: der Sportreferent Sepp Riedlmaier<br />

und sein Te<strong>am</strong><br />

Klassentreffen der<br />

Schulanfänger 1955/56<br />

Am 5. Juni 2010 fand bereits zum<br />

5ten mal das Klassentreffen der<br />

Schulanfänger 1955/56 in Saiga Hans<br />

statt.<br />

Nach der Besichtigung des neuen Gemeindezentrums,<br />

wo uns Bürgermeister<br />

Gerhard Berger und Amtsleiter Josef<br />

Hintermaier durch die Räumlichkeiten<br />

führten, gab es im Gasthaus Kastinger<br />

ein gemütliches Beis<strong>am</strong>mensein.<br />

Von den 33 Teilnehmern reiste einer sogar<br />

aus Berlin an.<br />

Recht herzlich bedanken möchten wir<br />

uns bei der Gemeindevertretung, den<br />

Teilnehmern sowie bei den Mitorganisatoren<br />

für das gelungene Treffen.<br />

Marianne Feichtenschlager<br />

und Josef <strong>St</strong>rasser<br />

das „Klassenfoto“ der Jahrgänge 1955/56<br />

Besichtigung des neuen Gemeindezentrums<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Die 3 Bewerbsgruppen der Feuerwehr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> starteten mit drei Bewerben<br />

erfolgreich in die Bewerbssaison 2010.<br />

Am 29. Mai fand der Leistungsbewerb<br />

des Abschnittes Braunau in Handenberg<br />

<strong>am</strong> Sportgelände statt. Die FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

konnte eine Jugendgruppe und zwei Aktivgruppen<br />

zu diesem Bewerb schicken.<br />

Besonders erfreulich war der Erfolg der<br />

Aktivgruppen, die in Bronze den 3. und 4.<br />

Rang erreichten.<br />

Der zweite Abschnittsbewerb im Bezirk<br />

wurde <strong>am</strong> 12. Juni von der FF-Aspach<br />

(Abschnitt Mauerkirchen) ausgetragen.<br />

Hier konnten die Aktivgruppen zwei vierte<br />

und einen dritten Rang erreichen.<br />

3/2010<br />

Info der FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Erfolgreiche Bewerbssaison 2010<br />

Die Jugendgruppe<br />

konnte sich mit einem<br />

fehlerfreien Lauf den<br />

3. Rang von insges<strong>am</strong>t<br />

41 teilnehmenden<br />

Gruppen in der Wertung<br />

Silber sichern!<br />

Die Aktivgruppe 1<br />

der FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

nahm <strong>am</strong> 19. Juni <strong>am</strong><br />

Abschnittsbewerb im<br />

Bezirk Vöcklabruck<br />

in Fornach teil und<br />

konnte trotz Spitzenleistungen<br />

der Konkurrenz<br />

mit einem<br />

5. und einem 7. Rang mehrere Pokale mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

60ig-jährige Verdienstmedaille für<br />

Hintermaier <strong>Johann</strong><br />

v.li.n.re.: Bgm. Gerhard Berger, Kommandant <strong>St</strong>ellvertreter <strong>Johann</strong> Bogner<br />

und Kommandant Eduard Forstenpointner gratulierten Hintermaier <strong>Johann</strong><br />

Hintermaier <strong>Johann</strong> wurde anlässlich<br />

seines 80. Geburtstages <strong>am</strong> 5. Juni von<br />

der Feuerwehr <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> gratuliert.<br />

Zudem durfte ihm Kommandant Forstenpointner<br />

Eduard die Medaille für die 60igjährige<br />

Mitgliedschaft bei der Feuerwehr<br />

überreichen.<br />

die Aktivgruppe beim Bewerb<br />

Vorankündigung -<br />

Fest mit Wandertag<br />

Seite 18<br />

Der <strong>St</strong>art des alljährlichen Wandertages<br />

der FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> findet heuer<br />

im neuen Gemeindezentrum (Bauhof)<br />

statt.<br />

Am 11. und 12.<br />

September<br />

findet das heurige Feuerwehrwochenende<br />

statt.<br />

Am Sonntag veranstaltet die Feuerwehr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> den jährlichen Wandertag<br />

mit zwei verschieden langen Wanderstrecken<br />

und einer kleinen Raststation<br />

zwischendurch.<br />

Das neue Gemeindezentrum bildet den<br />

<strong>St</strong>art und das Ziel für diese Wanderung.<br />

Beim Bauhof werden die Gäste beim<br />

Frühschoppen mit der Saiga Hanser<br />

Tanzlmusi unterhalten.<br />

Am S<strong>am</strong>stag<br />

f i n d e t e i n e<br />

Vorabendveranstaltung<br />

mit<br />

den Enderbyrds<br />

statt.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Der Ferien(s)paß<br />

2010 startete wie<br />

auch schon im<br />

letzten Jahr mit<br />

einem Zeltlager,<br />

bei dem ca. 50<br />

Kinder und ihre<br />

Betreuer der SPÖ<br />

sich die Nacht um die Ohren geschlagen<br />

haben (geschlafen wurde nur wenig<br />

und das nicht nur wegen des schlechten<br />

Wetters - es gab ein heftiges Gewitter).<br />

Weiter ging es mit einem Märchenerzähler,<br />

der die Kinder mit seinen Erzähl-<br />

ungen und Liedern nach Afrika entführte.<br />

Auch hier waren rund 50 Kids<br />

mit Freude dabei.<br />

Diese Veranstaltung wurde zur Gänze von<br />

Fr. Hedi Fürk gesponsert und durchgeführt.<br />

Von der Bäckerei Zischg bek<strong>am</strong>en<br />

wir Pizzaweckerl für jedes Kind - ein<br />

herzliches Dankeschön dafür.<br />

Diese beiden Beispiele zeigen auch heuer<br />

wieder das große Interesse an unserem<br />

Ferien(s)pass.<br />

Bluatschinkkonzert<br />

life in Saiga Hans<br />

Vorverkaufskarten sind ab sofort bei der<br />

Gemeinde zu beziehen!!<br />

3/2010<br />

Ferien(s)paß 2010<br />

Insges<strong>am</strong>t finden verteilt auf den ganzen<br />

Sommer 19 tolle Veranstaltungen statt.<br />

So wird es beispielsweise eine Fahrt zum<br />

Freizeitpark nach Ruhpolding, eine Bachwanderung,<br />

Canyoning in Molln, Töpfern<br />

und eine Landjugendolympiade, um nur<br />

einige zu nennen.<br />

Gleich vorab möchten wir uns bei den<br />

verschiedenen Helfern recht herzlich bedanken.<br />

Auch bei den Eltern bedanken<br />

wir uns für die An- oder auch manchmal<br />

wieder Abmeldung der Kinder wenn eine<br />

Teilnahme mal nicht möglich ist.<br />

lustiges, nasses Zeltlager in Schlagereck (es gab<br />

ein starkes Gewitter in der Nacht)<br />

MI, 28.07.<br />

Bluatschinkkonzert<br />

Seite 19<br />

„Afrika hautnah“ - mit dem<br />

Geschichtenerzähler Patrick Adai aus Ghana<br />

Besonders hinweisen möchten wir auf<br />

einen ganz speziellen Ferien(s)passprogr<strong>am</strong>mpunkt,<br />

nämlich ein Kinderkonzert<br />

mit der Gruppe Bluatschink <strong>am</strong><br />

MI, 28.07.2010 im Turnsaal der Hauptschule.<br />

Es ist die ganze Gemeindebevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Nähere Infos weiter unten!!<br />

Treffpunkt: Turnsaal HS <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong><br />

Uhrzeit: Beginn: 16:00 Uhr<br />

Ende: ca. 19:00 Uhr<br />

Alter: von 0 - 99 Jahre<br />

(Kinder unter<br />

3 Jahre frei)<br />

Was brauchst du? gute Laune und<br />

Spaß an der Musik<br />

Veranstalter: Theatergruppe <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> / Gemeinde Teilnehmerzahl:<br />

max. 350 Personen<br />

Eintritt: Erwachsene: € 7,--<br />

Kinder bis 15: € 4,--<br />

(für Teilnehmer aus<br />

fremden Gemeinden:<br />

€ 10,-- f. Erwachsene<br />

bzw. € 7,- f. Kinder)<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

<strong>am</strong> 31.Juli<br />

Bauhofgelände<br />

bei der neuen<br />

Gemeinde<br />

Eintritt: 3€<br />

Einlass ab 19:30<br />

3/2010<br />

Seite 20<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!