24.09.2012 Aufrufe

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zugestellt durch post.at 09. April 2009<br />

Amtliche Mitteilung<br />

Inhalt:<br />

2/2009<br />

51. Bezirks-Musikfest - 26. - 28. Juni 2009<br />

Mostkost 2009 Vortrag „Pupertät“<br />

<strong>am</strong> 25.05.2009<br />

Gesunde Schuljause<br />

für VS, HS u. Kiga<br />

Foto:<br />

originelle Einladung<br />

zum<br />

Bezirksmusikfest,<br />

aufgestellt<br />

<strong>am</strong> Ortsplatz.<br />

Erstes FJLA in Gold<br />

für Frauschereck<br />

T r o t z<br />

Pupertät - eine Zeit die ver- <strong>am</strong> 31. März<br />

Erstmals<br />

schlechter<br />

ständnisvolle Eltern mit organisierte<br />

konnte<br />

Mostob-<br />

Konsequenz, Sicherheit, Vor- die Gesun-<br />

in Frausterntekonnbildung<br />

und Humor braucht, de Gemeinde<br />

schereckten<br />

bei der<br />

um den Kids den Weg zum eine gesunde<br />

das FJLA<br />

heurigen Mostkost gute Erwachsensein aufzuzeigen. Schuljause für unsere Schul- in Gold an zwei Jugend-<br />

Möste verkostet<br />

werden.<br />

Seite 2 Seite 10<br />

und Kindergartenkinder.<br />

Seite 8<br />

mitgliederüberreicht werden.<br />

Seite 12<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Schrattenecker P<strong>am</strong>ela und<br />

Leingartner Romana<br />

Mostkost 2009<br />

Trotz schlechter Mostobsternte und<br />

daher auch weniger Mostproben konnten<br />

bei der heurigen Mostkost <strong>am</strong><br />

14.03.2009 gute Möste verkostet werden.<br />

Bei der Siegerehrung <strong>am</strong> Abend wurden<br />

Urkunden und schöne Sachpreise verteilt.<br />

Es war auch heuer wieder möglich, schöne<br />

Preise zu vergeben, was wir unseren<br />

vielen Preisspendern zu verdanken haben.<br />

Recht herzlichen Dank für die alljährliche<br />

Unterstützung.<br />

Ein Danke auch an unsere Mostverkoster<br />

Feichtenschlager Karl, Priewasser Georg,<br />

Frauscher Gerhard, Grubmüller Georg,<br />

Bergbauer Franz und Prüwasser <strong>Johann</strong>.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Nun sind die<br />

Dienstausbildungen<br />

bzw.<br />

–prüfungen<br />

von Romana<br />

Leingartner<br />

und P<strong>am</strong>ela<br />

Schratteneckererfolgreichabgeschlossen.<br />

... und das sind die Sieger:<br />

2/2009<br />

Nach dem schriftlichen Teil im Jahr 2008<br />

haben sie nun auch den mündlichen Teil<br />

ihrer Ausbildung erfolgreich hinter sich<br />

gebracht.<br />

Eine fundierte Ausbildung ist heute Voraussetzung<br />

für die anspruchsvollen und<br />

umfangreichen Anliegen der Bürger. Wir<br />

gratulieren herzlich zu den bestandenen<br />

Prüfungen und wünschen weiterhin viel<br />

Freude bei der Bewältigung der anstehenden<br />

Arbeiten im Gemeindedienst.<br />

„Siegerfoto“<br />

Unsere heurige Siegerin ist:<br />

Christine Priewasser aus Geierseck 10.<br />

v.li.n.re.: Maria Rachbauer, Bgm. Reichinger, die<br />

Siegerin Christine Priewasser u.<br />

Ortsbauernobmann Georg Mühlbacher<br />

Baubericht -<br />

Gemeindezentrum<br />

In eigener Sache!<br />

Seite 2<br />

Die Aufträge für alle wichtigen und<br />

großen Gewerke (Außenputz, Dach,<br />

Fenster etc.) sind vergeben.<br />

Gemäß Bauzeitplan wird mit diesen Arbeiten<br />

umgehend begonnen bzw. ist schon<br />

begonnen worden. Der Innenausbau läuft<br />

auf Hochtouren (Elektrik, Sanitär, Estrich<br />

etc).<br />

Zur Zeit ist das Gebäude als Witterungsschutz<br />

noch eingehüllt. Ist erst einmal<br />

diese Hülle weg, wird man sehen, wie<br />

unser Gemeindebau im Ortszentrum zur<br />

Wirkung kommt. Auf jeden Fall darf man<br />

auf das Ergebnis gespannt sein.<br />

Vorankündigung: Eröffnung<br />

Gemeindezentrum <strong>am</strong> FR,<br />

26.06.2009 ab 19:00 Uhr !!!<br />

Redaktionsschluss für 3/2009 ist der<br />

29 Mai 2009.<br />

Berichte müssen bis zum Redaktionsschluss<br />

bei uns eingelangt sein.<br />

Wir bitten, diesen Termin<br />

einzuhalten.<br />

Falls Sie Ihre Berichte<br />

mit der EDV erstellen,<br />

bitten wir um Übermittlung<br />

eines Datenträgers<br />

oder per E-Mail.<br />

Grundstücks- und<br />

Wohnungsbörse<br />

- Betriebsbaugebiet mit ca.<br />

15.000 m² in <strong>St</strong>raß zu verkaufen.<br />

Nähere Auskünfte unter<br />

der Tel.Nr. 07743/2437,<br />

abends.<br />

- Wer eine Wohnung oder ein Haus zu<br />

vermieten oder zu verkaufen hat - kann<br />

gerne in die Grundstücks- und Wohnungsbörse<br />

unserer Gemeinde aufgenommen<br />

werden.<br />

Die Einschaltung<br />

erscheint dann im<br />

nächsten Gemeindekurier<br />

(kostenlos)!!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

2/2009<br />

Typenschein für das Haus – der Energieausweis<br />

RA Mag. jur. Christoph Aumayr<br />

5230 Mattighofen, Braunauer <strong>St</strong>r. 2/2<br />

Tel. 07742/58002, Fax DW 14<br />

Sprechtag: jeden Freitag 14.00 Uhr<br />

– 15.30 Uhr in der Raiba<br />

Die Setzung der EU-Richtlinie (2001/91/<br />

EG) in nationales Recht erfolgt durch<br />

das Energieausweisvorlagegesetz (EAV-<br />

G), sowie in den Bauordnungen jedes<br />

Bundeslandes. Dort fi nden sich die anzuwendenden<br />

Baunormen, sowie die<br />

Kennwerte für die einzelnen Bauwerte.<br />

Der Energieausweis für eine Immobilie<br />

kann durchaus mit einem Typenschein<br />

bei einem Kraftfahrzeug verglichen werden.<br />

Der Energieausweis enthält Daten<br />

über die Konstruktion, Bauweise, die<br />

vorgesehene Nutzung und Angaben über<br />

einen „Normverbrauch“. Dieser wird als<br />

Heizverbrauch einer Wohnimmobilie bei<br />

konstanter Innentemperatur während der<br />

Heizperiode defi niert. Es ist daher lediglich<br />

der durchschnittliche Verbrauch, nicht<br />

aber der reale Energieverbrauch angegeben,<br />

der vom Nutzverhalten abhängig ist.<br />

Der Energieausweis ist für alle neuen<br />

Gebäude (Baugenehmigung nach dem<br />

01.01.2006) dem Käufer oder Nutzer<br />

verpfl ichtend vorzulegen. Mit diesem<br />

Energieausweis werden künftig alle neu<br />

errichteten Gebäude über vergleichbare<br />

Angaben über den energetischen Normverbrauch<br />

verfügen.<br />

Ab 01.01.2009 wird beim Verkauf, Vermietung<br />

und Verpachtung von allen<br />

Gebäuden (also auch von jenen, deren<br />

Baugenehmigung älter als 2006 ist) oder<br />

einzelnen Nutzungsobjekten (von Wohnungen<br />

bzw. Wohngebäuden, aber auch<br />

von Büros oder betrieblichen Objekten)<br />

ein Energieausweis bis spätestens bei der<br />

Abgabe der Vertragserklärung vorzulegen<br />

sein. Im Falle des Vertragsabschlusses ist<br />

der Energieausweis auch auszuhändigen.<br />

Der Energieausweis stellt eine<br />

Ges<strong>am</strong>tberechnung eines Gebäudes<br />

mit sämtlichen haustechnischen<br />

Einrichtungen<br />

und der Isolierung nach außen<br />

dar. Es wird daher nachstehendes<br />

beurteilt: Gebäudehülle,<br />

<strong>St</strong>romverbrauch, Heizungsanlage<br />

und ein gesetzter Energieträger,<br />

Lüftung und Kühlung,<br />

Warmwasserbereitung; Die Berechnung<br />

erfolgt an Hand einschlägiger<br />

Ö-Normen.<br />

Der Energieausweis besteht aus<br />

<strong>St</strong><strong>am</strong>mdaten des Gebäudes und<br />

gibt Auskunft über den Gebäudetyp<br />

und den <strong>St</strong>andort. Als<br />

Hauptteil wird der Heizwärmebedarf<br />

des Gebäudes dargestellt.<br />

Durch die Klassifi zierung der<br />

Gebäude in A++ (bester Wert)<br />

bis G (schlechtester Wert) ist in<br />

einfacher Weise die Energieeffi<br />

zienz des Gebäudes abzulesen. Ferner<br />

sind die Ergebnisdaten detailliert dargestellt<br />

und empfohlene Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Ges<strong>am</strong>tenergieeffi zienz<br />

des Gebäudes angegeben. Es kann auch<br />

der CO2 Ausstoß angegeben werden.<br />

Der Energieausweis ist gemäß EU-Gebäuderichtlinie<br />

10 Jahre ab Ausstellungsdatum<br />

gültig. Es gilt daher bei Verkauf,<br />

Vermietung und Verpachtung: Es ist ein<br />

Energieausweis vorzulegen!<br />

Für weitere Fragen zu diesem Thema,<br />

aber auch für Auskünfte in allen anderen<br />

Rechtsbereichen und zur Vertragsgestaltung,<br />

stehe ich Ihnen in gewohnter<br />

Weise gerne telefonisch, aber auch mit<br />

einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

zur Verfügung.<br />

Seite 3<br />

News aus dem<br />

<strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t/Melde<strong>am</strong>t<br />

Was hat sich im Februar, März und<br />

April in unserer Gemeinde getan?<br />

Geburt:<br />

In diesem Zeitraum hatten wir 2<br />

Geburten in unserer Gemeinde.<br />

Feichtenschlager Harald, Geierseck 6 und<br />

Anita Wagner, Uttendorf, eine Anna<br />

Wernisch Bernhard und Bergh<strong>am</strong>mer<br />

Christine, Roith 1 ein Julian Josef<br />

Hochzeiten:<br />

In diesem Zeitraum hatten wir<br />

keine Eheschließung in unserem<br />

<strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t.<br />

Wir bedauern 5 Todesfälle:<br />

Schwarz Leopold, Schwandt 3<br />

im 75. Lj.<br />

Bauchinger Franz, Obereck 15<br />

im 71. Lj.<br />

Mühlbacher Katharina, <strong>St</strong>ixeck 4<br />

im 78. Lj.<br />

Köster Marie, Höh 23<br />

im 78. Lj.<br />

Karrer Josef, Grubmühl 2<br />

im 83. Lj.<br />

Mülltonnenaufkleber<br />

Nun wird es<br />

ernst!<br />

Kulanterweise<br />

wurden in den<br />

Monaten Februar<br />

und März auch<br />

noch die Mülltonnen<br />

entleert,<br />

welche noch<br />

nicht, wie vorgeschrieben, mit den beiden<br />

Aufklebern versehen waren.<br />

Ab der Entleerung im April werden nur<br />

mehr Tonnen mit dem Katzlberger- bzw.<br />

Pichleraufkleber UND dem Gemeindeaufkleber<br />

entleert.<br />

Alle anderen Mülltonnen werden AUS-<br />

NAHMSLOS nicht mehr entleert!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Rechnungsabschluss 2008 - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Rechnungsabschluss 2008 wird vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis genommen. Eine<br />

Ges<strong>am</strong>taufstellung des ordentlichen und<br />

außerordentlichen Haushaltes, der Vermögens-<br />

und Schuldenrechnung sowie<br />

der Abweichungen wurde vorgetragen.<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen OH € 2.820.302,19<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben OH € 2.820.302,19<br />

Soll-Abgang/Überschuss OH €0,00<br />

(vorhandener Überschuss wurde an Rücklage<br />

zugeführt)<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen AOH € 488.153,46<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben AOH € 351.303,77<br />

Soll-Überschuss AOH € 136.849,69<br />

Vermögen insges<strong>am</strong>t<br />

€ 11.711.106,24<br />

Schulden insges<strong>am</strong>t<br />

€ 3.285.670,47<br />

Errichtung einer Parkplatzbeleuchtung<br />

beim Sportzentrum - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Errichtung einer Parkplatzbeleuchtung<br />

beim Sportzentrum wird beschlossen.<br />

Die Elektroarbeiten werden an die<br />

Fa. Hagenauer, 5222 Munderfi ng, mit einer<br />

Angebotssumme von € 2.531,56 inkl.<br />

Mw<strong>St</strong>. vergeben.<br />

Protokoll der Prüfungsausschusssitzung<br />

vom 16.12.2008 - zur Kenntnisnahme<br />

Ansuchen der Hauptschule um Erhö-<br />

2/2009<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>am</strong> 20.02.2009<br />

hung des Beitrages für Skikurs und Wienwoche<br />

- Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die fi nanzielle Unterstützung für Schulveranstaltungen<br />

(Schikurs, Wien-Aktion,<br />

etc.) wird mit € 30,00 pro teilnehmenden<br />

Schüler (Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>)<br />

festgesetzt.<br />

Div. Vergaben durch die KG beim<br />

Amtsgebäudeneubau<br />

Dachdecker<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Dachdeckerarbeiten durch<br />

die KG erfolgt an die Fa. Ortig, 4910 Ried<br />

im Innkreis, mit einer Angebotssumme<br />

von € 67.254,86 netto. Bezüglich der Verlängerung<br />

der Gewährleistung wird mit<br />

der Firma noch nachträglich verhandelt.<br />

Tore für Bauhof<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Tore für den Bauhof<br />

durch die KG erfolgt an die Fa. RMS,<br />

5400 Hallein, mit einer Angebotssumme<br />

von € 17.432,70 netto.<br />

Fenster<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass die Abstimmung<br />

bezüglich Vergabe der Fenster<br />

zurück gestellt wird. Die Angebote werden<br />

vom Architekten noch durchforstet.<br />

Die weitere Vorgehensweise wird mit den<br />

Fraktionsobmännern abgestimmt.<br />

Außenputz<br />

Beschluss: (mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 24:1 GR <strong>St</strong>rasser Alois – ÖVP – dagegen)<br />

ZECKENSCHUTZIMPFUNG (FSME-Schutzimpfung)<br />

Die 2. Teilimpfung findet <strong>am</strong> MO, 18. Mai 2009<br />

um 09:00 Uhr in der Hauptschule<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>/W statt.<br />

Die Impfung gegen die durch Zeckenbiss<br />

übertragene Hirnhautentzündung<br />

ist ab dem 1. Lebensjahr<br />

möglich und besteht aus drei Teilimpfungen.<br />

Es kann auch die Erstimpfung bei diesem<br />

Termin verabreicht werden.<br />

Das ausgefüllte Anmeldeformular<br />

ist unbedingt<br />

zur Impfung mitzubringen<br />

(liegt beim Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

auf).<br />

Impfpass nicht vergessen (ansonsten<br />

kann nicht geimpft werden)!!<br />

Seite 4<br />

Die Vergabe der Außenputzarbeiten durch<br />

die KG erfolgt an die Fa. Baurent, 5020<br />

Salzburg, mit einer Angebotssumme von<br />

€ 45.971,00 netto.<br />

Notstrom<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Arbeiten für die Notstromeinspeisung<br />

durch die KG erfolgt<br />

an die Fa. Gadermeier, 4923 Lohnsburg,<br />

mit einer Angebotssumme von € 1.766,68<br />

netto.<br />

Tonanlage für Musikprobenraum und<br />

Sitzungssaal<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Tonanlage für den Musikverein<br />

innen und außen sowie für den<br />

Trauungssaal durch die KG erfolgt an die<br />

Fa. Leantech, 4020 Linz, mit einer Angebotssumme<br />

von insges<strong>am</strong>t € 31.891,60<br />

netto.<br />

Estrich und Boden schleifen<br />

Beschluss: (mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 24:1 – GR <strong>St</strong>rasser Alois – ÖVP<br />

– dagegen)<br />

Die Vergabe der Arbeiten für die Monoplatte<br />

im Bauhofgebäude durch die KG<br />

erfolgt an die Fa. Maikl, 5020 Salzburg,<br />

mit einer Angebotssumme von € 9.823,95<br />

netto.<br />

Die Vergabe der Estricharbeiten durch die<br />

KG erfolgt an die Fa. Maikl, 5020 Salzburg,<br />

mit einer Angebotssumme von €<br />

35.182,22 netto.<br />

Die Vergabe der Terrazzoarbeiten mono<br />

durch die KG erfolgt an die Fa. Maikl,<br />

5020 Salzburg, mit einer Angebotssumme<br />

von € 45.078,45 netto.<br />

Dieseltank<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Erdtankanlage durch die<br />

KG erfolgt an die Fa. Kotrax, 4912 Neuhofen,<br />

mit einer Angebotssumme von €<br />

8.893,78 brutto.<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Verleger, Druck u. Herausgeber:<br />

Gemeinde 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Nr. 17.<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>,<br />

Tel.: 07743/8600-12<br />

Fotos: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, privat,<br />

Rest n<strong>am</strong>entlich gekennzeichnet<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Mit Begeisterung und Lebensfreude genießt<br />

der Naturliebhaber den Frühling.<br />

Die Tier-und Pfl anzenwelt begrüßt ihn<br />

mit einer überwältigenden Vielfalt neuen<br />

Lebens und bietet ihm eine schier<br />

unerschöpfl iche Quelle an Freude und<br />

Lebenskraft.<br />

Die Jäger verstehen die Naturbegeisterung<br />

der Mitmenschen und wissen um<br />

den Erholungswert eines intakten Lebensraumes.<br />

Sie bitten daher für die Wildtiere<br />

und die Pfl anzenwelt um Verständnis und<br />

erlauben sich, einige grundsätzliche Verhaltensregeln<br />

aufzustellen:<br />

Verhaltensregeln:<br />

* Besonders in der Morgen- und<br />

2/2009<br />

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen eines Kanal-Nachbarschaftstages<br />

hier die zahlreichen Teilnehmer bei der<br />

Fortbildungsveranstaltung“<br />

Umweltschutz durch Know-how in<br />

der Abwasserwirtschaft<br />

Moderne Abwassertechnik und aktuelle<br />

Vorschriften für die Abwasserentsorgung<br />

standen im Mittelpunkt einer eintägigen<br />

Fortbildungsveranstaltung, zu<br />

der Bgm. Wilfried Gerner <strong>am</strong> 25. März<br />

2009 rund 20 Mitarbeiter von Betreibern<br />

kommunaler Kanalisationsanla-<br />

gen sowie Vertreter des Amtes<br />

der OÖ. Landesregierung begrüßen<br />

konnte.<br />

<strong>St</strong>ädte, Gemeinden und das Land<br />

OÖ. haben in den letzten Jahrzehnten<br />

beinahe 4 Mrd. Euro<br />

in die Abwasserinfrastruktur in<br />

Oberösterreich investiert, um die<br />

Anlagen auf dem neuesten <strong>St</strong>and<br />

der Technik zu halten und somit<br />

einen wichtigen Beitrag zum<br />

Umwelt- und Gewässerschutz geleistet.<br />

D<strong>am</strong>it sind aber auch die Anforderungen<br />

an das Betriebspersonal von abwassertechnischen<br />

Anlagen gewachsen, das heute<br />

ein enormes Fachwissen und ständige<br />

Fortbildung braucht, um die moderne<br />

Technik zu beherrschen und seiner Aufgabe<br />

als Umweltschützer nachzukommen.<br />

Aus diesem Grund hat der ÖWAV<br />

(Österreichischer Wasser- und Abfallwirt-<br />

Info der Jägerschaft<br />

Abenddämmerung brauchen unsere Wildtiere<br />

ruhige Äsungs-/Fressmöglichkeiten.<br />

* Während des Tages ziehen<br />

sich viele unserer Wildtiere in Ruhezonen,<br />

in die Hecken und in die Wald- und<br />

Bachrandzonen zurück - bitte nicht aufschrecken.<br />

* Jungtiere und Gelege (Nester mit<br />

Eiern) bitte nicht berühren.<br />

* Denken Sie bitte daren, dass<br />

auch der Grundbesitzer ein Recht auf den<br />

Schutz seines Eigentums hat.<br />

Die Frühlingswanderung bitte nur auf<br />

allgemein genutzten oder ausgewiesenen<br />

Wegen durchführen.<br />

* Bitte nicht mit Mountainbikes<br />

oder Motocrossmaschinen abseits der<br />

öffentlichen oder markierten Wege und<br />

Bürgerservice<br />

Seite 5<br />

schaftsverband) sogenannte Kanal-Nachbarschaften<br />

gegründet. Deren Aufgabe<br />

ist es, das Betriebspersonal der Abwasseranlagen<br />

bei den jährlich einmal stattfi<br />

ndenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

mit dem neuesten Fachwissen und technischen<br />

Know-how vertraut zu machen.<br />

Die Fülle des Themenkataloges belegte<br />

eindrucksvoll die Notwendigkeit dieser<br />

Veranstaltung. Unter der fachkundigen<br />

Leitung von Hofrat Dipl.-Ing. Alfred<br />

Trauner vom Amt der OÖ. Landesregierung<br />

wurden Aspekte der Arbeitssicherheit<br />

behandelt und dem Erfahrungsaustausch<br />

unter den Betreibern breiter Raum<br />

eingeräumt. Auf besonderes Interesse stießen<br />

dabei auch die von den beiden Klärwärtern<br />

<strong>St</strong>efan Liedl und <strong>Johann</strong> Bogner<br />

in Eigenregie entwickelten Gerätschaften<br />

für die Kanalwartung. Die jährlich steigende<br />

Zahl von Teilnehmern zeigt, dass<br />

diese Veranstaltung auf großes Interesse<br />

stößt.<br />

<strong>St</strong>raßen fahren.<br />

* Bitte nicht in der Morgen- und<br />

Abenddämmerung Pilze oder Blumen<br />

s<strong>am</strong>meln - unsere Wildtiere werden einem<br />

starken <strong>St</strong>ress ausgesetzt.<br />

* Hunde sollten auf keinem Fall<br />

in Waldgebieten frei laufen gelassen<br />

werden - ob von Wanderern, Joggern<br />

oder Spaziergängern. Jungtiere werden<br />

dadurch er- und verschreckt oder zum<br />

Teil auch Opfer!!<br />

* Bitte nicht in der Umgebung von<br />

Einständen (Jungwald, Heckenzüge etc.)<br />

und Wildfütterung joggen! Die Wildtiere<br />

sind diese Ruhezonen noch vom Winter<br />

her gewohnt und würden starke Verbiss-<br />

und Fegeschäden <strong>am</strong> Jungwald anrichten.<br />

* Bitte immer daren denken - wir<br />

alle können uns nur so lange eines intakten<br />

Lebensraumes freuen, so lange wir<br />

selbst bereit sind, diesen durch unser persönliches<br />

Verhalten zu hegen und zu pfl egen.<br />

Die Jäger sind Ihnen bei der Auswahl<br />

einer Wanderroute gerne behilfl ich und<br />

geben Auskunft über die Lebensgewohnheiten<br />

unserer Wildtiere.<br />

Weidmannsdank!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

2/2009<br />

Das Wüstenrot<br />

Sanierungsdarlehen<br />

mit 300 Euro<br />

Unbeschwert finanzieren.<br />

Dazu hat man Freunde.<br />

Energiesparbonus!*<br />

* Für Darlehen ab 15.000 Euro. Gültig bis 30.6.2009.<br />

Seite 6<br />

Kurt Adlhart<br />

Mobil 0664/460 24 90<br />

kurt.adlhart@wuestenrot.at<br />

Insp. Werner Moser<br />

Mobil: 0664/165 83 20<br />

Ihre Finanzberater rund um <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Ihr Berater-Te<strong>am</strong> in und um Braunau (v.l.n.r.): Kurt Adlhart (seit Juli dabei!), August Moser, Margit Kainzbauer (Beratungsstelle Braunau), <strong>Johann</strong> Erlinger, Renate<br />

Soder (Verkaufsberaterin Finanzieren), Alois Kreil (Verkaufsleiter Braunau), Peter Hinterlechner, Uwe Höfelmaier und Werner Moser.<br />

www.wuestenrot.at<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Bereits bei der Erstellung des ersten<br />

Regionalverkehrskonzeptes für das<br />

Innviertel im Jahr 2001 wurden von<br />

der Region Innviertel Schnellverbindungen<br />

nach München sowie in den<br />

OÖ Zentralraum gefordert. Diesem<br />

berechtigten Wunsch kann nun endlich<br />

Rechnung getragen werden. Seit<br />

14. Dezember 2008 gibt es ein attraktives<br />

D-Zug Kurspaar Linz - München<br />

- über Braunau.<br />

Der Schnellzug verlässt Linz um 06:53<br />

Uhr und erreicht den Münchner Hauptbahnhof<br />

um 09:56 Uhr mit Halten in Wels,<br />

Grieskirchen, Neumarkt, Ried, Braunau/Simbach<br />

und Mühldorf. Der Gegenkurs<br />

<strong>am</strong> Nachmittag (17:48 ab München)<br />

weist aufgrund der überlasteten <strong>St</strong>recke<br />

zwischen München und Mühldorf längere<br />

Das Landespolizeikommando OÖ.<br />

beabsichtigt im Jahr 2009 männliche<br />

und weibliche Personen für eine künftige<br />

Verwendung im Exekutivdienst<br />

aufzunehmen.<br />

BewerberInnen für diese Ausbildungsplätze<br />

haben folgende Erfordernisse<br />

zu erfüllen:<br />

1. Die österreichische <strong>St</strong>aatsbür-<br />

gerschaft<br />

2. die volle Handlungsfähigkeit<br />

3. ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

und ein Höchstalter von 30<br />

Jahren bei Eintritt in den Exe-<br />

kutivdienst<br />

4. Mindestgröße von 163 cm für<br />

Bewerberinnen und 168 cm für<br />

Bewerber<br />

5. die <strong>am</strong>tsärztlich festgelegte<br />

2/2009<br />

Neuer Zug nach München<br />

Seite 7<br />

tgl tgl Bahnstationen 1) 2) tgl<br />

D 966 ER 5992 ER 5991 ER 5993 D 963<br />

06:05 - ab Garsten ab - - -<br />

06:10 - ab <strong>St</strong>eyr ab - - -<br />

06:14 - ab <strong>St</strong>eyr-Münichholz ab - - -<br />

06:53 18:04 ab Linz Hbf ab 08:50 09:50 21:09<br />

07:13 18:33 ab Wels Hbf ab 08:34 09:34 20:53<br />

07:28 18:46 ab Grieskirchen-Gallsp. ab 08:19 09:19 20:38<br />

07:38 18:56 ab Neumarkt-Kallh<strong>am</strong> ab 08:10 09:10 20:29<br />

07:54 19:13 ab Ried im Innkreis ab 07:54 08:54 20:11<br />

- 19:23 ab Gurten ab - - -<br />

- 19:29 ab Obernberg-Altheim ab - - -<br />

- 19:35 ab Mining ab 07:34 08:29 -<br />

08:20 19:44 ab Braunau <strong>am</strong> Inn ab 07:25 08:20 19:44<br />

08:26 19:50 ab Simbach (Inn) 07:19 08:15 19:38<br />

08:51 20:29 ab Mühldorf(Oberbay) ab 06:37 07:37 19:10<br />

- 21:11 an Markt Schwaben ab - - 18:12<br />

09:46 21:26 an München Ost ab - - 17:58<br />

09:56 21:39 an München Hbf ab - - 17:48<br />

tgl = täglich | 1) = an Werktagen | 2) = an Sonn- und Feiertagen<br />

Tipp:<br />

Mit der SparSchiene sind die Züge D966 und D963 bereits ab 19,- EUR benützbar<br />

Fahrzeiten auf und erreicht Linz um 21:09<br />

Uhr. In die Gegenrichtung verkehrt ein<br />

beschleunigter Eilzug zwischen Mühldorf<br />

und Linz, mit Ankunft in Linz um 08:50<br />

Uhr (Montag - S<strong>am</strong>stag) bzw. 09:50 Uhr<br />

(Sonn/Feiertag), zurück wird ab Linz um<br />

18:04 Uhr gefahren.<br />

Das Schnellzugpaar Garsten - Linz -<br />

München wird von den ÖBB in Zus<strong>am</strong>-<br />

Mehr PolizistInnen für OÖ!<br />

Eignung für den Exekutivdienst<br />

6. ein im Hinblick auf die ange-<br />

strebte Verwendung unbeanstan-<br />

detes Vorleben<br />

7. abgeleisteter Grundwehrdienst<br />

zum Diensteintritt (gilt nur für<br />

männliche Bewerber)<br />

8. Führerschein der Gruppe /Klas<br />

se B bis zu Beginn der Ausbil-<br />

dung.<br />

Schriftliche Bewerbungen können sofort<br />

persönlich oder im Postwege direkt beim<br />

Landespolizeikommando OÖ., Gruberstr.<br />

35, 4021 Linz, LPK-O-PA@polizei.gv.at,<br />

eingebracht werden.<br />

Auskünfte erteilen: Landespolizeikommando<br />

OÖ., Gruberstraße 35, 4021<br />

Linz oder jede örtliche Polizeidienststelle.<br />

Infos unter www.polizei.gv.at.<br />

menarbeit mit der Südost Bayerischen<br />

Bahn für vorerst 2 Jahre angeboten<br />

und bezahlt, das Eilzugpaar Mühldorf<br />

- Linz wird vom Land Oberösterreich<br />

bestellt.<br />

Ob dieses Angebot auch nach dem Jahr<br />

2010 aufrechterhalten werden wird,<br />

entscheidet die Auslastung der neuen<br />

Züge.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Langs<strong>am</strong>lauftreff<br />

jeden Mittwoch, 18:00 Uhr,<br />

Treffpunkt: Faustballplatz<br />

Langs<strong>am</strong>-<br />

Lauf-Treff<br />

Treffpunkt: Faustballplatz<br />

Termin: jeden Mittwoch<br />

ab 01. April 2009<br />

Zeit: 18:00 bis 19:00 h<br />

Wir freuen uns auf Laufbegeisterte jeden<br />

Alters—und auf alle, die es noch werden<br />

wollen! Nähere Auskünfte bei<br />

Gundi Jetzinger (07743/8517) oder<br />

bei Elfriede Hütter (07743/8619)<br />

Der Langs<strong>am</strong>-Lauf-Treff Saigahans<br />

würde gerne als mannschaftsstärkste<br />

Gruppe <strong>am</strong> 26. April 2009 beim Parkkaufl<br />

auf in Schalchen teilnehmen und<br />

ein „Bratl in der Rein“ gewinnen.<br />

Es handelt sich dabei um die Kategorie<br />

Hobbylauf – 5 km – ohne bestimmte Zeitvorgabe.<br />

(Es können aber auch 10 km gelaufen<br />

werden.)<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich viele<br />

laufbegeisterte Saigahanserinnen und Saigahanser<br />

anmelden und unter „Lauftreff<br />

Saigahans“ starten würden. Anmeldungen<br />

und Auskünfte bei Gundi Jetzinger<br />

07743/8517.<br />

<strong>am</strong> 29. April 2009, 18:00 Uhr in der<br />

Lehrküche/Hauptschule<br />

Nordic<br />

Walking<br />

2. Termin für Fischkochkurs<br />

Aufgrund der großen Nachfrage wird <strong>am</strong><br />

Mittwoch, 29. April 2009, nochmals Fisch<br />

unter der Leitung von Frau FL Marianne<br />

Jung variantenreich und köstlich zubereitet.<br />

Anmeldungen unter 07743/8175,<br />

Kursbeitrag: € 10,-- pro Person<br />

2/2009<br />

Nordic Walking<br />

jeden Donnerstag,<br />

18:30 Uhr, Treffpunkt:<br />

Springbrunnen/Ortsplatz<br />

Treffpunkt: Springbrunnen<br />

Termin: jeden Donnerstag 18:30 h<br />

ab 16. April 2009<br />

Wie schon im Vorjahr wird auch heuer<br />

wieder in zwei Gruppen—“Genusswalker“<br />

und „Powerwalker“—gegangen!<br />

Auskünfte bei<br />

Heidi Maislinger<br />

(Tel. 07743/20126)<br />

Kräuterwanderung<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

2009,<br />

Treffpunkt: Springbrunnen/Ortsplatz<br />

Im Rahmen des Walkingtreffs<br />

führt uns<br />

Frau Katharina Beinhundner<br />

aus Neukirchen,<br />

ausgebildete<br />

Landschaftsführerin,<br />

auf eine Wanderung<br />

zu den Kräutern unserer<br />

Region.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 5,--/Person<br />

hier die TeihlnehmerInnen des Fischkochkurses<br />

Seite 8<br />

QiGong Vertiefungsabend<br />

<strong>am</strong> 16. April 2009, 19:30 Uhr, im Kindergartenturnsaal<br />

Wie im Kurs vereinbart, fi ndet <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

16. April 2009 um 19:30 Uhr ein<br />

„Sheng Zhen – Heilungs-QiGong“ Vertiefungsabend<br />

mit Gerlinde Laschalt, im<br />

Turnsaal des Kindergartens statt. Der Beitrag<br />

für diesen Abend beträgt € 10,-- pro<br />

Person.<br />

Alle jene, die gerne diese inspirierende<br />

Form der Körperarbeit kennenlernen<br />

möchten, sind herzlich zum „Schnuppern“<br />

eingeladen.<br />

Qi Gong - eine Entspannungsmethode für<br />

Körper, Geist und Seele<br />

„Gesunde Schuljause“<br />

für Kindergarten, Volks-<br />

und Hauptschule<br />

<strong>am</strong> 31. März 2009<br />

Frisches Brot, Erdäpfelkas, Topfenaufstrich<br />

und Gemüse gab es Ende März<br />

auf Initiative der Gesunden Gemeinde<br />

für alle Kinder in Kindergarten, Volks-<br />

und Hauptschule. Vielen Dank an die<br />

Bäckerei Zischg für die Unterstützung<br />

dieser Aktion.<br />

Die 4. Klasse der HS bei der Vorbereitung<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Rückenfit<br />

bis 6. Mai 2009, 18:30 Uhr, im Turnsaal<br />

der Volksschule<br />

Die Reihe „Rückenfi t“ (Pilates/Wirbelsäulengymnastik/Entspannung)<br />

mit Reha-<br />

Trainerin Gudrun Mayer wird bis 6. Mai<br />

2009 verlängert.<br />

Jeweils mittwochs von 18:30 Uhr bis<br />

20:00 Uhr.<br />

hier die zahlreichen, begeisterten Teilnehmer/Innen<br />

der Reihe „Rückenfi t“<br />

Pilgern<br />

- gemeint ist d<strong>am</strong>it eine geführte, gemütliche<br />

Wanderung mit spiritueller<br />

Komponente, so z. B. eine Etappe auf<br />

dem Via Nova, etwa von Munderfi ng nach<br />

Maria Schmolln.<br />

- Da es leider keine Rundwege gibt sind<br />

Fahrgemeinschaften zu bilden.<br />

- Kosten: € 10,-- pro Person, wenn weniger<br />

als 10 Personen mitgehen.<br />

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen, bei<br />

größeren Gruppen gibt es eine Pauschale.<br />

Für nähere Anfragen, Auskünfte bzw.<br />

Anmeldungen steht euch Andrea Scheiblmaier<br />

unter der Telefonnummer 07743<br />

/20318 gerne zur Verfügung, bzw. gibt es<br />

Informationen auch unter 07743/8175, bei<br />

Anna Feichtenschlager.<br />

2/2009<br />

Gesundheitsportal der<br />

OÖ Gebietskrankenkasse<br />

Auf www.forumgesundheit.at fi nden<br />

Gesundheitsinteressierte ein vielfältiges<br />

Angebot zu den Themen Gesundheit,<br />

Medizin und Wohlfühlen sowie zusätzliche<br />

Services wie Ärztenotdienst und<br />

Apothekensuche.<br />

Gemeins<strong>am</strong> streben die OÖ. Gebietskrankenkasse<br />

und die Gesunden Gemeinden<br />

nach einer <strong>St</strong>ärkung des Gesundheitsbewusstseins<br />

der Oberösterreicherinnen<br />

und Oberösterreicher.<br />

„Jugend zwischen Krise<br />

und Chance“<br />

mit Prim. Dr. Werner Leixnering<br />

(Leiter der Jugendpsychiatrie der Landesnervenklinik<br />

Wagner-Jauregg in Linz)<br />

Ort: Pfarrzentrum <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Termin: Dienstag, 12.05.2009<br />

Zeit: um 19:30 Uhr<br />

Beitrag: € 5,— pro Person<br />

Keine Voranmeldung<br />

Sprechtag der OÖ.<br />

Patienten- und<br />

Pfl egevertretung<br />

Seite 9<br />

Die OÖ. Patienten- und Pfl egevertretung<br />

beabsichtigt, in Erfüllung des<br />

durch das OÖ. Krankenanstaltengesetz<br />

1997 und das OÖ. Pfl egevertretungsgesetz<br />

2005 ergangenen Auftrages, <strong>am</strong><br />

Freitag, dem 08. Mai 2009<br />

in der Bezirkshauptmannschaft Braunau<br />

<strong>am</strong> Inn, 1. <strong>St</strong>ock, Zi. 117, in der Zeit von<br />

09:00 - 12:00 Uhr einen Sprechtag abzuhalten.<br />

Bitte um Anmeldung unter der Tel.Nr.<br />

07722/803 DW 451 od. DW 453 bis spätestens<br />

MI, 06.05.2009.<br />

Die Zeit der Jugend, insbesondere ab Beginn der Pubertät ist gewöhnlich gekennzeichnet<br />

durch <strong>St</strong>immungsschwankungen, Verunsicherungen und oftmals<br />

nur scheinbarer provokativer Selbstsicherheit. Gleichzeitig sind junge Menschen<br />

in dieser Zeit oft enorm kreativ und wandlungsfähig und verblüffen Erwachsene<br />

durch ihren Einfallsreichtum.<br />

Richtiger Umgang mit jungen Menschen in dieser Altersstufe bewahrt viele Jugendliche<br />

und deren F<strong>am</strong>ilien vor dem Auftreten tatsächlicher jugendpsychiatrischer<br />

<strong>St</strong>örungen und Erkrankungen.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Die Frühlings-Highlights<br />

mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

Die OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

mit<br />

ÖBB Vorteilsfunktion<br />

bringt<br />

wieder jede<br />

Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen F<strong>am</strong>ilien!<br />

.<br />

• „10 Jahre OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte“ –<br />

großes F<strong>am</strong>ilienfest <strong>am</strong> 6. Juni 2009 <strong>am</strong><br />

Vorplatz vom Hauptbahnhof Linz zwischen<br />

10:00 und 18:00 Uhr aus Anlass<br />

zum 10. Geburtstag der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte.<br />

Neben dem Milka Truck warten noch<br />

zahlreiche Attraktionen, bei denen Spiel<br />

und Spaß nicht zu kurz kommen! Als Abschluss<br />

sorgt die Band Bluatschink mit<br />

einem Kinderkonzert für Spaß und Begeisterung.<br />

• Buch „OÖ Spielplatzführer“<br />

Schöne, idyllische, abenteuerliche, lustige<br />

und spannende<br />

Spielplätze sind darin<br />

angeführt. Holen Sie<br />

sich den druckfrischen<br />

OÖ. Spielplatzführer<br />

bei Ihrer Gemeinde.<br />

Außerdem liegt er bei<br />

den Bürgerservicestellen<br />

des Landes, den<br />

Bezirkshauptmannschaften)<br />

sowie den<br />

Tips Regionalstellen auf. Bestellt werden<br />

kann er online auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at .<br />

• „Tag der Beziehung“ <strong>am</strong> 16. Mai<br />

2009<br />

Für alle Paare, denen ihre Beziehung<br />

wichtig ist und die nach einer lebendigen<br />

Partnerschaft suchen. Flächendeckend in<br />

10 Orten in Oberösterreich geben kompetente<br />

Referenten Impulse, Anregungen<br />

und Tipps über das Gelingen von Beziehung<br />

und Partnerschaft. Kosten: € 10,--<br />

pro Paar – kostenlose Kinderbetreuung!<br />

Details zu den Veranstaltungsorten, den<br />

Referenten sowie das Online-Anmeldeformular<br />

fi nden Sie auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at<br />

.<br />

2/2009<br />

• Happy Birthday – 10<br />

Jahre Jagdmärchenpark<br />

Hirschalm<br />

50 % Ermäßigung vom 3.-30.<br />

Juni 2009 auf den Eintrittspreis<br />

für alle F<strong>am</strong>ilien mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte.<br />

Über 40 Märchen- und Spielestationen<br />

wie Sommerrodelbahn, F<strong>am</strong>ilienachterbahn,<br />

Free-Fall-Turm uvm. sorgen<br />

dafür, dass bestimmt keine Langeweile<br />

aufkommt. Die Öffnungszeiten und nähere<br />

Informationen zur Aktion fi nden<br />

Sie auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at und www.<br />

hirschalm.at .<br />

• Aquapulco – F<strong>am</strong>ilienmonat im<br />

Juni<br />

Für alle Wasserratten, die wieder einmal so<br />

richtig Spaß und Action haben wollen, ist<br />

das die beste Gelegenheit zum günstigen<br />

Tarif. Die beliebte Wasserwelt kann von<br />

allen OÖ F<strong>am</strong>ilienkartenbesitzerInnen<br />

den ganzen Monat Juni zum halben Preis<br />

genutzt werden.<br />

• Kinderfahrradsitze um 27,50 Euro.<br />

Durch Unterstützung der Kooperationspartnern<br />

kostet der Kinderfahrradsitz von<br />

der Firma Walser nur sensationelle € 27,50<br />

und kann bei allen Filialen der Firma Forstinger<br />

erstanden werden. Der Fahrradsitz<br />

ist für Kinder bis 22 kg geeignet. Weitere<br />

Informationen und eine Aufstellung der<br />

Forstinger-Filialen fi nden Sie auf www.<br />

f<strong>am</strong>ilienkarte.at.<br />

Mehr Informationen zu diesen und zahlreichen<br />

weiteren Aktionen fi nden Sie<br />

auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at . Dort können<br />

Sie auch unseren kostenlosen Newsletter<br />

abonnieren und Sie werden immer rechtzeitig<br />

über alle Highlights informiert.<br />

Seite 10<br />

Ärztl. Wochenendbereitschaftsdienst<br />

APRIL 2009<br />

11., 12. u. 13. Dr.von Bötticher<br />

18. u. 19. Dr. Hofmann<br />

25. u. 26. Dr. von Bötticher<br />

MAI 2009<br />

01., 02. u. 03. Dr. Wöran<br />

09. u. 10. Dr. Hofmann<br />

16. u. 17. Dr. von Bötticher<br />

21. Dr. Wöran<br />

23. u. 24. Dr. Wöran<br />

30. u. 31. Dr. Hofmann<br />

JUNI 2009<br />

01. Dr. Hofmann<br />

06. u. 07. Dr. Wöran<br />

11. Dr. von Bötticher<br />

13. u. 14. Dr. von Bötticher<br />

20. u. 21. Dr. Hofmann<br />

27. u. 28. Dr. Wöran<br />

Vorankündigung - Vortrag<br />

„Pupertät“<br />

mit Dir. Zinner<br />

South Park, Tokio Hotel, Alkohol,<br />

Drogen, Medienkonsum, Handy, erste<br />

Liebe, Verunsicherung, Mobbing und<br />

Motzen, Tränen und Gekichere, Moped<br />

und Skateboard, Ehrgeiz und Schulversagen<br />

- was ist bloß los mit den Kindern?<br />

Pupertät - eine Zeit die verständnisvolle<br />

Eltern mit Konsequenz, Sicherheit, Vorbildung,<br />

Humor braucht, um den Kids den<br />

Weg zum Erwachsensein aufzuzeigen.<br />

Termin: 25.05.2009<br />

um 19:30 Uhr<br />

Ort: Pfarrsaal<br />

Vortragender: Dir. Zinner<br />

(bereits bestens bekannt aus einer Elternbildungs-Vortragsreihe<br />

im Jahr 2003).<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Abschnittsbewerb der FF<br />

Frauschereck<br />

Nach 19 Jahren ist die FF Frauchereck<br />

wieder Ausrichter einer Großveranstaltung:<br />

zuletzt war es im Jahr 1990 der<br />

Bezirksbewerb. Am 6. Juni 2009 werden<br />

die Frauscherecker den Abschnittsbewerb<br />

des Abschnittes Mattighofen<br />

organisieren und durchführen.<br />

Die Frauscherecker Bewerbsteilnehmer beim<br />

Bezirksbewerb 2002 in Saiga Hans<br />

1.500 Feuerwehrmitglieder werden erwartet.<br />

Ab 10 Uhr Vormittag werden im Saiga<br />

Neubau in Vollbrand<br />

Einen Schicksalsschlag musste Freitag<br />

früh eine junge F<strong>am</strong>ilie aus <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

hinnehmen. Im Rohbau des in Holz-<br />

Riegel-Bauweise errichteten Wohnhauses<br />

in <strong>St</strong>ixeck brach ein Brand aus.<br />

Kurz nach 7:00 Uhr früh verständigte die<br />

Vollbrand in <strong>St</strong>ixeck<br />

Mutter des Besitzers die Feuerwehr. Er<br />

selbst, derzeit noch im elterlichen Nachbarhaus<br />

wohnend, versuchte anfangs noch<br />

die Fl<strong>am</strong>men mittels Feuerlöscher einzu-<br />

2/2009<br />

Info der FF-Frauschereck<br />

Hanser Kobernaußerwaldstadion etwa 70<br />

Jugend- und mehr als 60 Aktivgruppen<br />

jeweils in Bronze und Silber die Besten<br />

in den verschiedenen Klassen ermitteln.<br />

Insges<strong>am</strong>t ca. 1.500 Feuerwehrmitglieder<br />

werden an diesem S<strong>am</strong>stag Saiga Hans<br />

(un)sicher machen.<br />

Die FF Frauschereck selbst will beim eigenen<br />

Bewerb, wie auch bereits in den vergangenen<br />

Jahren, als mannschaftsstärkste<br />

Feuerwehr auftreten: fünf<br />

Aktivgruppen und zwei Jugendgruppen<br />

werden alleine<br />

die Frauscherecker stellen.<br />

Schön wäre natürlich,<br />

wenn <strong>am</strong> Ende eine Gruppe<br />

aus den eigenen Reihen in<br />

der Siegerliste ganz oben<br />

stehen würde.<br />

Neu: mit Moderator<br />

Um die Zuseher in das Geschehen<br />

<strong>am</strong> Bewerbsplatz<br />

besser einzubinden, wird<br />

das Bewerterte<strong>am</strong> des Bezirkes<br />

Braunau erstmals mit einem Moderator<br />

verstärkt: laufend wird über die einzelnen<br />

Zeiten des Löschangriffes sowie<br />

über eventuelle Fehlerpunkte informiert.<br />

dämmen. Die Löschversuche<br />

scheiterten jedoch. Sehr schnell<br />

breitete sich der Brand auf das<br />

ges<strong>am</strong>te Wohnhaus aus.<br />

Beim Eintreffen der Feuerwehren<br />

aus <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, Frauschereck<br />

und Maria Schmolln<br />

war das Gebäude bereits in<br />

Vollbrand. Eine Gasfl asche<br />

im Inneren musste durch ein<br />

Fenster mit einem <strong>St</strong>rahlrohr<br />

gekühlt werden, um eine Explosion<br />

zu verhindern.<br />

Erst <strong>am</strong> Nachmittag, nachdem<br />

alle versteckten Glutnester abgelöscht<br />

waren, konnte „Brand<br />

aus“ gegeben werden.<br />

FF <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>:<br />

1 TLF, 1 KLF<br />

FF Frauschereck:<br />

1 LFB-A2, 1 KDOF<br />

FF Maria Schmolln:<br />

1 TLF, 1 LF<br />

Ges<strong>am</strong>t: 60 Mann<br />

Seite 11<br />

80-jähriges Gründungsjubiläum<br />

und 40 Jahre<br />

Feuerwehrjugend<br />

Ganz nebenbei gibt es bei den Frauschereckern<br />

auch etwas zu feiern: seit der<br />

Gründung im Jahr 1929 sind exakt 80 Jahre<br />

vergangen und seit 40 Jahren existiert bei<br />

der Feuerwehr bereits eine Jugendgruppe!<br />

Die d<strong>am</strong>als ersten Jugendmitglieder wurden<br />

bei der diesjährigen Vollvers<strong>am</strong>mlung<br />

bereits mit der 40-jährigen Dienstmedaille<br />

ausgezeichnet (siehe nebenan).<br />

Schnelligkeit, Genauigkeit und möglichst keine<br />

Fehler sind gefragt!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Erstes FJLA in Gold für<br />

Frauschereck<br />

Über mehr als 13.000 geleistete <strong>St</strong>unden<br />

berichtete der Kommandant HBI Erich<br />

Feichtenschlager mit seinen Funktionsträgern<br />

bei der diesjährigen Vollvers<strong>am</strong>mlung<br />

der FF Frauschereck, das<br />

entspricht acht Arbeitsjahren!<br />

Die größten Anteile dieses Ges<strong>am</strong>taufwandes<br />

sind in den Bereichen Jugendarbeit<br />

(30% vom Ges<strong>am</strong>taufwand) und<br />

Ausbildung und Bewerbe (45%) zu fi nden.<br />

So wurden insges<strong>am</strong>t 40 Manntage<br />

(=Urlaubstage!) in Lehrgängen investiert.<br />

Dieser Fleiß spiegelt sich auch in<br />

den erreichten Abzeichen wieder:<br />

Erstmals konnte in Frauschereck das<br />

FJLA in Gold (Anm.: Feuerwehrjugendleistungsabzeichen<br />

in Gold) an zwei Jugendmitglieder<br />

überreicht werden. Das<br />

Erlangen dieses Abzeichens verlangt viel<br />

Engagement. Die Jugendlichen müssen<br />

auf Landes- Bezirks- und Feuerwehrebene<br />

verschiedenste Prüfungen positiv absolvieren!<br />

Aber die Aktiven stehen<br />

den Jungen um<br />

nichts nach. Zum<br />

ersten Mal konnte<br />

eine Gruppe nach<br />

vorheriger Qualifi<br />

kation an den<br />

österreichischen<br />

Feuerwehr-<strong>St</strong>aatsmeisterschaften<br />

in<br />

Wien teilnehmen und das Leistungsabzeichen<br />

des Bundesbewerbes erlangen.<br />

Einzigartig im Bezirk Braunau:<br />

Es konnte wieder mit 6 Gruppen (4x Aktiv,<br />

2x Jugend) zu den Bewerben angetreten<br />

werden und sehr gute Platzierungen<br />

erreicht werden.<br />

Auch im Einsatzgeschehen gab es<br />

im abgelaufenen Jahr 2008 in Frauschereck<br />

wieder viel zu tun:<br />

Neben 2 Brandeinsätzen wurde zu 38<br />

technischen Einsätzen ausgerückt, die<br />

zum Großteil auf <strong>St</strong>ürme (Emma, Paula,<br />

Sommergewitter) zurückzuführen waren.<br />

2/2009<br />

Die FF - Frauschereck<br />

begeht im Jahr 2009<br />

ihr 80-jähriges Gründungsjubiläum<br />

und<br />

feiert zugleich 40 Jahre<br />

Bestehen der Jugendgruppe.<br />

D<strong>am</strong>als war man eine der<br />

ersten Feuerwehren im Bezirk,<br />

die die Wichtigkeit der<br />

Jugendarbeit erkannten. Die<br />

ersten, d<strong>am</strong>aligen Jungfeuerwehrmitglieder<br />

wurden<br />

nun für ihr 40-jähriges Engagement<br />

im Dienste der<br />

Öffentlichkeit geehrt, siehe<br />

unten.<br />

Es gab auch Änderungen im erweiterten<br />

Kommando:<br />

HBM Ferdinand Augustin tritt nach jahrelanger<br />

Arbeit als Gruppenkommandant<br />

zurück, neuer Gruppenkommandant wird<br />

Ludwig Feßl. OBI Norbert Reisegger<br />

übergibt die Jugendgruppe an HBM <strong>St</strong>efan<br />

Fuchsbauer.<br />

Die Angelobungen:<br />

Jugend: Berer Nadine<br />

Feichtenschlager Valerie<br />

Augustin <strong>Johann</strong>es<br />

Holzleitner Melanie<br />

Aktiv: Maier <strong>Johann</strong><br />

Mitterbuchner Dominik<br />

Lettner Christopher<br />

FJLA in Gold:<br />

Feichtenschlager<br />

Martin<br />

<strong>St</strong>empfer Manuel<br />

Manuel <strong>St</strong>empfer und Feichtenschlager Martin bei der<br />

Überreichung des FJLA in Gold<br />

Die Ehrungen:<br />

Seite 12<br />

Dienstmedaille 25 Jahre:<br />

Karrer Günther<br />

Dienstmedaille 40 Jahre:<br />

Frauenhuber Josef<br />

Höckner Franz<br />

Mühlbacher Herbert<br />

Riedlmaier Josef<br />

Die Beförderungen:<br />

Zum OFM Lettner Christopher<br />

Weilbold Florian<br />

Zum BM Berer Georg sen.<br />

Zum OBM Augustin Ferdinand<br />

Die Bestellungen:<br />

Zum HBM: Feßl Ludwig<br />

Fuchsbauer <strong>St</strong>efan<br />

Gedicht aus dem<br />

Biachal Friahlingstr<strong>am</strong><br />

von Resi Murauer<br />

... das es bei Spar-Markt Kastinger,<br />

Möbel Peh<strong>am</strong>, in der Raiffeisenbank<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> und bei Frau Murauer zu<br />

kaufen gibt.<br />

Verkaufspreis: a € 5,--<br />

Tel. Auskünfte unter der Tel.Nr.<br />

07743/8036.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

Ab 10 Uhr vormittags:<br />

Abends:<br />

2/2009<br />

Am Freitag, den 5. Juni 2009<br />

mit den Aspacher Tridopplern und anderen Musikgruppen<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 6. Juni 2009<br />

Am Sonntag, den 7. Juni 2009<br />

mit Frühschoppen – es spielt die Saiga Hanser Tanzlmusi<br />

Weiters ist bei Schönwetter eine Feldmesse geplant!<br />

Das alles spielt sich beim Fußballplatz ab!<br />

Detailinformationen gibt es kurz vor den Veranstaltungen.<br />

Seite 13<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Schon im Herbst wurden die Weichen<br />

für einen neuen Ortsbauernausschuss<br />

gestellt.<br />

Im Jänner wurden die K<strong>am</strong>merwahlen<br />

durchgeführt, wo der neue Ausschuss<br />

als stimmenstärkste Partei bestätigt<br />

wurde.<br />

Zur Wahlbeteiligung noch einige<br />

Bemerkungen:<br />

Unsere Gemeinde ist noch von ländlicher<br />

<strong>St</strong>ruktur geprägt.<br />

Trotz dieser Umstände war die Wahlbeteiligung<br />

sehr gering.<br />

Ich bitte Sie daher das österreichische<br />

Wahlrecht bei den nächsten Urnengängen<br />

zu nützen.<br />

Aus Protest sich einer Wahlbeteiligung zu<br />

entziehen, ist der falsche Weg.<br />

Das <strong>St</strong>immrecht zu gebrauchen, heißt<br />

mitentscheiden. Nicht zur Wahl zu gehen<br />

heißt: Entscheidungen den anderen zu<br />

überlassen.<br />

2/2009<br />

Info der Ortsbauernschaft<br />

Ausflug organisiert vom Ortsbäurinnente<strong>am</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>/W<br />

Ausflugsfahrt in den Bayerischen<br />

Wald <strong>am</strong><br />

DO, 23. April 2009<br />

Abfahrt:<br />

07:30 Warleiten/ 07:35 Dobl/ 07:40 Schauberg/<br />

07:45 Brandaich/07:50 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>/<br />

07:55 Gerspert/ 08:00 Frauschereck<br />

Progr<strong>am</strong>m:<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> – Obernberg – Suben – Passau<br />

– Deggendorf – Bodenmais – Arn-<br />

Tätigkeiten von uns:<br />

Anfang März wurde bei der Aktion Bodenuntersuchung<br />

mitgemacht.<br />

Es wurden bis heute 12 Bodenproben gebracht.<br />

Zur Mostverkostung beim Klesterwirt ist<br />

zu Bemerken, dass leider nur 25 Proben<br />

abgegeben wurden. Diese durften sich<br />

über schöne und reichhaltige Preise freuen.<br />

D<strong>am</strong>it in Zukunft wieder etwas mehr<br />

Schwung ist, bitten wir alle, die eine Idee<br />

haben, sich bei uns zu melden. Wir sagen<br />

schon im Vorhinein Danke.<br />

Weiters machte Anton Feichtenschlagermit<br />

der Jugend einen Treff beim Metzgerwirt.<br />

Ich hatte einen guten Eindruck und<br />

glaube, dass sehr viel Gefühl dahintersteckt.<br />

Mit Riesenschritten geht es wieder ins<br />

Frühjahr hinein. Allerlei Arbeiten stehen<br />

bruck (Besichtigung des Glasdorfes<br />

Weinfurtner incl. Glasproduktion<br />

und Möglichkeit zum Einkaufen).<br />

Zum Mittagessen fahren wir zum<br />

Großen Arbersee (Wanderung um<br />

den See möglich). Dann geht´s weiter<br />

über Zwiesel – Regen - Deggendorf<br />

– Aldersbach (Besichtigung<br />

der Kirche des Biermuseums und<br />

danach gemütlicher Abschluss im<br />

Bräustüberl). Rückfahrt über Egglh<strong>am</strong><br />

– Pfarrkirchen – Braunau – <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong>.<br />

Preis:<br />

pro Person € 27,50 (incl. Eintritt<br />

Museum, Kirche und ein Maß Bier<br />

€7,50)<br />

Anmeldung:<br />

bis Montag 20. April 2009 bei<br />

<strong>St</strong>empfer Christine<br />

Tel. 07743/2463<br />

Einen wunderschönen Ausfl ug<br />

wünscht euch das Ortsbäurinnente<strong>am</strong>!<br />

Seite 14<br />

an und natürlich wollen wir das Beste daraus<br />

machen.<br />

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen<br />

Einblick in das derzeitige Geschehen gegeben<br />

habe.<br />

Die Lösung der ganz großen Probleme<br />

liegt nicht in unserer Macht. Wir wissen,<br />

dass unsere anstehenden Aufgaben nicht<br />

weniger und leichter werden.<br />

Optimismus und Fleiß ergeben Kräfte, mit<br />

denen man leben kann.<br />

Das wünsche ich Euch allen.<br />

Zuletzt möchten wir auch noch Herrn Georg<br />

Mühlbacher erwähnen, der 18 Jahre<br />

lang als Ortsbauernobmann fungierte.<br />

Wir möchten ihm noch ein herzliches<br />

Dankeschön sagen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Katzdobler Franz<br />

BEAUTY &<br />

SOUL<br />

• PERMANENT MAKE UP<br />

• KOSMETIK<br />

• FUSSPFLEGE<br />

• MANIKÜRE<br />

• AYURVEDABEHAND-<br />

LUNGEN<br />

• ANTI CELLULITE<br />

WICKEL<br />

Brauereistr. 12<br />

5230 Mattighofen<br />

Tel.: 0676/9620852<br />

www.beauty-soul.at<br />

Bitte um telefonische Terminvereinbarung!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

wo was los ist....<br />

2/2009<br />

Veranstaltungskalender für April, Mai und Juni 2009<br />

Datum Zeit Ort Bezeichnung Veranstalter<br />

Seite 15<br />

12.04.2009 05:00 Uhr Pfarrkirche in Arnberg Jugendosternacht Pfarre<br />

18.04.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert L<strong>am</strong>mtage GH Wieland<br />

19.04.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert L<strong>am</strong>mtage GH Wieland<br />

26.04.2009 11:00 Uhr GH Kastinger, Klesterwirt Vollvers<strong>am</strong>mlung K<strong>am</strong>eradschaftsbund<br />

03.05.2009 Pfarrkirche Vereinsmesse Pfarre<br />

08.05.2009 12:00 Uhr Liftlokal, Peretseck Muttertagsfeier Pensionistenverband<br />

09.05.2009 13:30 Uhr GH Feichtenschlager, Metzgerwirt Muttertagsfeier ÖVP ÖVP <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

12.05.2009 19:30 Uhr Pfarrzentrum Vortrag „Jugend zwischen Gesunde Gemeinde<br />

Krise und Chance“<br />

16.05.2009 10:00 Uhr Pfarrkirche Mettmach Firmung Pfarre<br />

17.05.2009 GH Feichtenschlager, Metzgerwirt Frühschoppen K<strong>am</strong>eradschaftsbundes<br />

21.05.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert Schnitzeltage GH Wieland<br />

22.05.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert Schnitzeltage GH Wieland<br />

22.05.2009 ab 20 Uhr Ausserleiten Ü30 Party FF-Ausserleiten FF-Ausserleiten<br />

23.05.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert Schnitzeltage GH Wieland<br />

24.05.2009 GH Wieland, Wirt in der Gerspert Schnitzeltage GH Wieland<br />

24.05.2009 Pfarrkirche Erstkommunion Pfarre<br />

24.05.2009 ab 10 Uhr Ausserleiten Frühschoppen FF-Ausserleiten FF-Ausserleiten<br />

25.05.2009 19:30 Pfarrzentrum Vortrag Pupertät Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

30.05.2009 Faustballplatz Kinderolympiade Union - Sekt. Faustball<br />

31.05.2009 Faustballplatz Ortsturnier Union - Sekt. Faustball<br />

01.06.2009 Pfarrwallfahrt Pfarre<br />

05.06.2009 Sportzentrum Zeltfest FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> u.<br />

FF-Frauschereck<br />

06.06.2009 Sportzentrum Abschnittsbewerb FF-Frauschereck<br />

07.06.2009 Sportzentrum Wandertag FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

11.06.2009 Ortszentrum, Pfarrkirche Fronleichn<strong>am</strong>sprozession Pfarre<br />

21.06.2009 Pfarrzentrum Pfarrfest Pfarre<br />

26.06.2009 19:00 Uhr Gemeindezentrum Einweihung des neuen<br />

Gemeindezentrums Gemeinde<br />

26.06.2009 Ortszentrum 100 Jahre Musikverein <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> Musikverein<br />

27.06.2009 Ortszentrum Bezirksmusikfest mit Marschwertung Musikverein<br />

28.06.2009 Ortszentrum Bezirksmusikfest mit Marschwertung Musikverein<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung der LEADER-Region<br />

Innviertel – vom Inn zum Kobernaußerwald.<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des Regionalvereins „Innviertel<br />

– vom Inn zum Kobernaußerwald“<br />

<strong>am</strong> 26.02.2009 beim Englwirt in Altheim<br />

zog der Vorsitzende der LEADER-Region<br />

Bgm. Alfred Schrems (<strong>St</strong>.Georgen b.<br />

Obg.) eine erfolgreiche Bilanz über das<br />

erste Geschäftsjahr. In der Region wurden<br />

2008 insges<strong>am</strong>t 23 LEADER-Pro-<br />

Aktuelles aus der Leader Region<br />

jekte eingereicht, von denen<br />

bereits 11 von den Förderstellen<br />

in Linz bewilligt wurden.<br />

Das Projektvolumen<br />

entspricht dabei einer Investition<br />

von ca. 3,3 Mio. Euro.<br />

Der durchschnittliche Fördersatz betrug<br />

40%, womit stattliche 1,3 Mio. Euro an<br />

Fördergeldern (EU, Land & Bund) in die<br />

Region vom Inn bis zum Kobernaußerwald<br />

fl ießen.<br />

Wesentlich für die Entstehung der Projekte<br />

sind die Netzwerkaktivitäten und das<br />

Schaffen des Umfeldes für die Projekte,<br />

worin die zentrale Aufgabe des Regionalvereins<br />

und der Aktionsgemeinschaft<br />

LEADER liegt. 2008 wurden zahlreiche<br />

Unterstützungsangebote für potentielle<br />

Projektanten ins Leben gerufen und auch<br />

2009 gibt es vielfältige Möglichkeiten,<br />

sich aktiv an der Entwicklung der Region<br />

zu beteiligen und zur <strong>St</strong>eigerung der regionalen<br />

Wertschöpfung beizutragen.<br />

Weitere Informationen unter www.leader-innviertel.at<br />

!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

2/2009<br />

»Das lebendige Wirtshaus«<br />

26. Sänger- u. Musikanten-<br />

<strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch voller Erfolg<br />

Diese Traditionsveranstaltung „Das lebendige Wirtshaus” <strong>am</strong> Sonntag, 29. März 2009<br />

beim Metzgerwirt war wieder ein großer Erfolg. Ca. 200 Besucher (80% Auswärtige),<br />

davon eine D<strong>am</strong>e aus H<strong>am</strong>burg und<br />

einige Zuhörer aus Bayern waren von<br />

der „konservativen-bodenständigen”<br />

Musik, vom Gesang und von der<br />

Unterhaltung der Musikanten von 14<br />

bis 24 Uhr begeistert. Leider werden<br />

die Besucher sowie die Sänger und<br />

Musikanten aus Saiga Hans immer<br />

weniger – warum??<br />

Von 15 angemeldeten Gruppen konnten<br />

dann acht das abwechslungsreiche<br />

Progr<strong>am</strong>m gestalten:<br />

1) Loderer Pass aus Burgkirchen<br />

2) Hochzeitslader und Gstanzlsänger Höpflinger Hermann aus Hof/Sbg.<br />

3) Thalbauer Franz, Zither, Haag/Hausruck<br />

4) Ehepaar Neuländtner, vlg. Pfeffer, Höhnhart<br />

5) „Gern-Beinand-Musi”, Michael Priewasser<br />

6) Zweivierteldudler (Dudelsackmusiker) – erstmalig<br />

7) Eberschwanger Dreigesang<br />

8) Die Aberseer Pascher aus dem Salzk<strong>am</strong>mergut<br />

Ich möchte mich auch nochmals bei den Sponsoren Firma HAMMINGER-GMBH, Uttendorf<br />

und LANDHOTELS ÖSTERREICH sehr herzlich bedanken.<br />

4 Kochbücher, je 1 Nächtigung für zwei Personen mit HP in einem 4-<strong>St</strong>erne-Haus im<br />

Südburgenland und im Mostviertel wurden verlost. Den Gewinnern (Schlagerbauer-<br />

F<strong>am</strong>ilie und der „Gern-Beinand-Musi”) möchte ich dazu nochmals herzlich gratulieren.<br />

Von den übriggebliebenen Einnahmen wurden spontan EUR 300,– an die brandgeschädigte<br />

Jungf<strong>am</strong>ilie Feichtenschlager aus <strong>St</strong>ixeck und weitere EUR 300,– für die örtliche<br />

Friedhofssanierung, die wiederum der Allgemeinheit im Ort zu Gute kommt, gespendet.<br />

VORANZEIGE: Der 27. Sänger- u. Musikanten-<strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch findet<br />

6.<br />

<strong>am</strong> Sonntag, 9. September um 14 Uhr beim Metzgerwirt statt.<br />

Vielleicht kann ich wieder mehr Saiga Hanser dabei begrüßen.<br />

Ich würde mich sehr freuen! IHR ORGANISATOR HANS BERER<br />

Seite 16<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Wandern:<br />

Die langen Wintertage<br />

sind vorbei, die<br />

Natur lockt mit unzähligenFrühlingsboten<br />

und lädt uns<br />

ein, sie zu entdecken<br />

und zu genießen.<br />

Wir Senioren wollen dem Ruf folgen und<br />

beginnen <strong>am</strong> 27. April mit unserem Wanderprogr<strong>am</strong>m.<br />

Für die Anreise zum OÖ. Landeswandertag<br />

in Linz organisiert die Bezirksleitung<br />

Busse. Interessenten bitte beim Sportreferenten<br />

(20161) od. beim Obm. (8364)<br />

umgehend melden. Der ermäßigte Fahrpreis<br />

beträgt € 10,--.<br />

Allgemeines zu unseren Wanderungen<br />

(kann man nicht oft genug sagen):<br />

4. OÖ. Landesradwandertag<br />

2/2009<br />

Seniorenbund - wir bewegen uns<br />

Grundsätzlich kann Jeder und<br />

Jede (egal, ob beim Seniorenbund<br />

oder nicht) an unseren<br />

Wanderungen teilnehmen. Es<br />

braucht auch niemand Angst<br />

haben, dass er nicht mitkommt.<br />

Sicher sind einige Teilnehmer<br />

etwas schneller, andere<br />

schaffen dieses Tempo nicht.<br />

Für diese haben wir immer<br />

Schlussleute dabei oder gehen<br />

eine kürzere, leichtere Runde,<br />

so dass keiner verloren geht.<br />

Sollte jemand nicht mehr gut<br />

zu Fuß sein, aber auch gerne<br />

bei den gemütlichen „Nachsitzungen“<br />

dabei sein wollen, einfach mit<br />

dem Auto nachkommen und mit machen.<br />

Radfahren:<br />

Am 18. Mai fi ndet in Asten – Ausee,<br />

Bez. Linz-Land der 6. Landes-Radwandertag<br />

des Seniorenbundes statt.<br />

Die <strong>St</strong>recke beträgt 23 Kilometer (keine<br />

<strong>St</strong>eigungen). Die Anreise erfolgt mit<br />

Pkw`s. Interessenten bitte bis Ende April<br />

bei den oa. angegebenen Telefonnummern<br />

melden.<br />

Seniorenbund im Internet<br />

Die Vorstandmitglieder unserer Ortsgruppe<br />

(Aufgabenbereich, Adresse und Telefonnr.)<br />

sind im Internet nachzulesen, auch<br />

Wandertermine und Wanderziele 2009 (Änderungen vorbehalten)<br />

Datum Wanderort Treffpunkt Abf. Anreise Abmarsch<br />

27.04.09 Saiga Hans Springbrunnen 13:30<br />

05.05.09 OÖ. Landeswandertag Linz 09 Bus<br />

11.05.09 <strong>St</strong>. Ägidi Springbrunnen 12:15 ca. 75 km Kirchenplatz Pkw<br />

23.05.09 Bez. Wandertag Springbrunnen Geretsberg Pkw<br />

25.05.09 Roßbach Springbrunnen 13:30 ca. 11 km Tischlerei Gottfried Pkw<br />

08.06.09 Gahberg, Bergmesse Springbrunnen 08:00 ca. 60 km Pkw<br />

22.06.09 <strong>St</strong>. Radegund Springbrunnen 12:45 ca. 50 km Gemeinde<strong>am</strong>t Pkw<br />

06.07.09 Postalm Springbrunnen 08.00 ca. 80 km Pkw<br />

20.07.09 Höhnhart Springbrunnen 13:30 ca. 5 km Bgm. Priewasser Pkw<br />

03.08.09 Lochen, Tannberg Springbrunnen 13:30 ca. 22 km Ortsplatz Pkw<br />

17.08.09 Frankenburg Springbrunnen 13:00 ca. 30 km Ortsplatz Pkw<br />

31.08.09 Saiga Hans Springbrunnen 13:30 Spielerteich<br />

14.09.09 Uttendorf Springbrunnen 13.30 Gemeinde<strong>am</strong>t Pkw<br />

28.09.09 noch nicht fi xiert<br />

12.10.09 Saiga Hans Springbrunnen 13:30 Moosbachursprung<br />

26.10.09 Erbhofwandern Springbrunnen 13:00 Mitterecker<br />

09.11.09 Wanderabschluss Klesterwirt<br />

Seite 17<br />

Erbhofwanderung 2008<br />

geplante Veranstaltungen und Rückblicke<br />

sind dort eingetragen. Schauen Sei einfach<br />

rein: http://www.ooe-seniorenbund.<br />

at/Regional/ortsgruppe.php?group=5023<br />

8418&b=401. (RS)<br />

Ich hoffe, dass sie den Winter gut überstanden<br />

haben und freue mich auf<br />

schöne Wanderungen mit ALLEN DIE<br />

GERNE SICH IN DER FREIEN NA-<br />

TUR BEWEGEN. (Sportreferent -<br />

SR)<br />

„Blick in die<br />

Zukunft“<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

2/2009<br />

Info des Musikvereines<br />

JMLA-Verleihung:<br />

v.li.<br />

n.re.: ForstenpointnerReinhard,<br />

Hofmann<br />

Josef, Kardeis<br />

Christopher,<br />

Linecker Josef,<br />

Mitterbauer<br />

Lisa, Schweikl<br />

Andra und die<br />

Jugendbetreuerin<br />

Bachleitner<br />

Simone<br />

Seite 18<br />

Am 7. Februar 2009 fand im Festsaal in<br />

Uttendorf die feierliche Überreichung<br />

der Jungmusikerleistungsabzeichen<br />

des Bezirkes Braunau statt.<br />

Wir sind sehr stolz darauf, dass in diesem<br />

Jahr vier Saiga Hanser JungmusikerInnen<br />

das JMLA in Bronze überreicht bek<strong>am</strong>en:<br />

- Kardeis Christopher (Horn),<br />

- Linecker Josef (Trompete),<br />

- Mitterbauer Lisa (Trompete) und<br />

- Schweikl Andrea (Querfl öte).<br />

Mitterbauer Lisa erreichte auf der<br />

Trompete einen Ausgezeichneten Erfolg.<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden an diesem Tag 163<br />

Leistungsabzeichen übergeben. Diese<br />

Zahl spricht für den hohen <strong>St</strong>ellenwert,<br />

den die Jugendarbeit in den Vereinen des<br />

Bezirkes hat.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Verleihung<br />

von der Gruppe „N’Aschling Brass“.<br />

Diese fünf jungen Musiker aus Neukirchen<br />

an der Enknach vollbringen wahre<br />

Wunderdinge mit ihren Instrumenten.<br />

Hoffentlich ein Ansporn für alle Jungmusiker,<br />

die an diesem Tag ausgezeichnet<br />

wurden.<br />

Christopher, Josef, Lisa und Andrea<br />

– WIR GRATULIEREN EUCH!!<br />

die Band „N‘ Aschling Brass“<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Kindergartenanmeldung<br />

Die Kindergartenanmeldung für das<br />

Jahr 2009/2010 ist <strong>am</strong> FR, 17. April<br />

2009 !<br />

Wir haben heuer alle Kinder die zwischen<br />

1. Sept. 2003 und 31. Aug. 2006 geboren<br />

sind mit einem Brief zur Anmeldung eingeladen.<br />

Falls wir jemanden übersehen haben, tut<br />

uns das leid! Wenn ein Platz gebraucht<br />

wird, meldet euch schnell im Kindergarten<br />

(07743/8155), d<strong>am</strong>it wir den Bedarf<br />

an Kindergartenplätzen für den Herbst<br />

rasch abklären können.<br />

2/2009<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

Wir hoffen natürlich, dass wir allen angemeldeten<br />

Kindern einen Kiga-Platz sichern<br />

können (es sind 82 Kinder im Alter<br />

von 3-6 Jahren).<br />

Faschingsjause<br />

Wie jedes Jahr nach dem Fasching gilt<br />

ein großes DANKE der BÄCKEREI<br />

ZISCHG!<br />

Für 45 Kinder gab es zur Faschingsjause<br />

Krapfen, die wir alle gratis bekommen<br />

haben!<br />

Faschingsjause im Kindergarten<br />

Seite 19<br />

Gesunde Jause von der<br />

Gesunden Gemeinde<br />

gesunde Kindergartenjause<br />

Ein Herzliches Dankeschön an die „GE-<br />

SUNDE <strong>GEMEINDE</strong>“<br />

(Feichtenschlager Anni, Hofmann Anneliese<br />

und allen anderen Helferinnen)<br />

!!!!!<br />

Beide Gruppen des Kindergartens haben<br />

<strong>am</strong> Di, 31. März eine ganz leckere und<br />

gesunde JAUSE bekommen. Den Kindern<br />

und den Kindergärtnerinnen hat es sehr<br />

geschmeckt! DANKE !!!!!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

2/2009<br />

Tanzschule Zaglmaier<br />

Die mobile Tanzschule in Tirol und Oberösterreich<br />

Kufstein – Braunau - Ried<br />

mit den „Dancing <strong>St</strong>ars“ Zabine und Alex<br />

Infos unter www.zabineundalex.at<br />

Tanzen lernen bei den Profis – Tanzen nach Lust und Laune<br />

Tanzkurs<br />

für<br />

Jugendliche<br />

mit Alex Zaglmaier, bekannt aus der<br />

ORF-Show Dancing-<strong>St</strong>ars<br />

Ort: Pfarrzentrum <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Termin: jeden Freitag ab<br />

11.09.2009 (5 Abende)<br />

Zeit: von 18:30 — 21:00 Uhr<br />

Kosten: € 75,— pro Person<br />

Mindestteilnehmer: 30 Personen<br />

Altersgruppe: 14— ca. 20 Jahre<br />

Anmeldung bis 29. Mai 2009 beim Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

Seite 20<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!