24.09.2012 Aufrufe

Verhandlungsschrift 364 / 2007 - St. Johann am Walde

Verhandlungsschrift 364 / 2007 - St. Johann am Walde

Verhandlungsschrift 364 / 2007 - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verhandlungsschrift</strong> <strong>364</strong> / <strong>2007</strong><br />

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

<strong>am</strong> 24.10.<strong>2007</strong><br />

Ort: Sitzungssaal der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Anwesende:<br />

Ferdinand Reichinger (ÖVP) Bürgermeister<br />

Ferdinand Augustin (ÖVP) GV<br />

Georg Mühlbacher (ÖVP) GR<br />

Anton Mühlbacher (ÖVP) GR<br />

Maria Rachbauer (ÖVP) GR<br />

Alois <strong>St</strong>rasser (ÖVP) GR<br />

Josef Katzdobler (ÖVP) GR<br />

Edeltraud Lindlbauer (ÖVP) GR<br />

Konrad Nagl (ÖVP) GR<br />

<strong>Johann</strong> H<strong>am</strong>merer (SPÖ) GV<br />

Gerhard Berger (SPÖ) GV<br />

Maria Linner (SPÖ) GV<br />

<strong>Johann</strong> Burgstaller (SPÖ) GR<br />

Franz <strong>St</strong>rasser (SPÖ) GR<br />

Franz Pumberger (SPÖ) GR<br />

Margit Feichtenschlager (SPÖ) GR<br />

P<strong>am</strong>ela Schrattenecker (SPÖ) GR<br />

Franz Binder (SPÖ) GR<br />

Walter Penzendorfer (SPÖ) GR<br />

Robert Forstenpointner (SPÖ) GR<br />

<strong>Johann</strong> Prüwasser (FPÖ) GR<br />

Ersatz:<br />

Alois Kinz (ÖVP) GR<br />

Gerhard Frauscher (ÖVP) GR<br />

Agnes Erlinger (ÖVP) GR<br />

Franz Feichtenschlager (FPÖ) GR<br />

Es fehlen:<br />

Hermann Kinz (ÖVP) Vizebgm.<br />

Heinrich Haider (ÖVP) GV<br />

Georg Feichtenschlager (ÖVP) GR<br />

Franz Wenger (FPÖ) GR<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Seite 1 von 6


Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) sie von ihm einberufen worden ist,<br />

b) die Verständigung hierzu an alle GR-Mitglieder rechtzeitig und nachweislich, unter<br />

Bekanntgabe der nachstehenden Tagesordnungspunkte erfolgte und <strong>am</strong> 15.10.<strong>2007</strong> durch<br />

Anschlag an der Amtstafel bekannt gemacht worden ist und dass<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist<br />

Er bestimmt Romana Leingartner zur Schriftführerin dieser Sitzung.<br />

Die letzte <strong>Verhandlungsschrift</strong> wurde an die Fraktionsobmänner zur Begutachtung versandt, es gibt<br />

einen Einwand von GV H<strong>am</strong>merer. Er möchte sich bestimmte Punkte aus der Sitzung noch einmal<br />

anhören, um festzustellen, welche Aussagen von ihm nicht in das Protokoll aufgenommen worden<br />

sind.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Übertragung der Wegparzelle 3140/5, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, in das Öffentliche Gut der Gemeinde<br />

- Beratung und Beschluss<br />

2. Nachtragsvoranschlag <strong>2007</strong> - Beratung und Beschluss<br />

3. Finanzierungsplan für den Amtsgebäudeneubau durch die VFI der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> & Co KG - Beratung und Beschluss<br />

4. Schenkungsvertrag bzgl. Parzelle 6/18 (Friedhofsgrund), KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, an die Pfarre<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> - Beratung und Beschluss<br />

5. Allfälliges<br />

1. Übertragung der Wegparzelle 3140/5, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, in das Öffentliche Gut der Gemeinde<br />

- Beratung und Beschluss<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass es sich bei der Wegparzelle 3140/5 um die Zufahrtsstraße zu Haas <strong>St</strong>efan<br />

in der Ortschaft Dobl handelt. Die <strong>St</strong>raße wurde im Zuge des Kanalbaues asphaltiert, eine Übertragung<br />

in das Öffentliche Gut wurde aber irrtümlich nicht durchgeführt. Aufgrund der jetzigen Erhebungen<br />

für die Änderungen des Flächenwidmungsplanes wurde festgestellt, dass die <strong>St</strong>raße noch<br />

immer im privaten Eigentum ist. Eine Übertragung in das Öffentliche Gut der Gemeinde sollte demnach<br />

erfolgen. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand folgenden<br />

einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Die Übertragung der Wegparzelle 3140/5, KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, in das Öffentliche Gut der Gemeinde<br />

wird beschlossen.<br />

Seite 2 von 6


2. Nachtragsvoranschlag <strong>2007</strong> - Beratung und Beschluss<br />

Es fand bereits eine Besprechung im Beisein von Bgm. Reichinger, AL Hintermaier, Buchhalterin<br />

Leingartner und Fraktionsobmann H<strong>am</strong>merer statt. An die GR wurden Entwürfe des Nachtragsvoranschlages<br />

<strong>2007</strong> ausgefolgt. GR Burgstaller merkt an, dass in Zukunft die Entwürfe früher an die<br />

GR-Mitglieder ausgehändigt werden müssen. Leingartner Romana trägt alle geänderten Konten s<strong>am</strong>t<br />

Begründung vor. Zur Anfrage von GR Prüwasser bzgl. Schadensfälle erläutert AL Hintermaier, dass<br />

es sich hier um den Selbstbehalt für den Schaden von Feichtenschlager Rudolf (kaputte Brille durch<br />

Feuerwehreinsatz) und von Feichtenschlager <strong>Johann</strong> (kaputte Autoscheibe durch <strong>St</strong>einschlag beim<br />

Mähen des Spielplatzes) handelt. Außerdem beinhaltet dieser Posten die Abschreibung der Kommunalsteuer<br />

des verstorbenen <strong>St</strong>empfer <strong>Johann</strong>. GV H<strong>am</strong>merer merkt zur Position „Erstellung Flächenwidmungsplan“<br />

an, dass das Büro Färbergasse nicht immer die gewünschte Qualität geliefert<br />

hat und auch deswegen Beiträge abgezogen werden sollten. Der Vorsitzende teilt mit, dass heuer nur<br />

eine Teilzahlung zu leisten war, weil das Örtliche Entwicklungskonzept erst erstellt werden muss.<br />

Bei der Endabrechnung muss dann allerdings noch einmal über das Honorar gesprochen werden. Zur<br />

Position „Instandhaltung Beandhaus“ kritisieren GV H<strong>am</strong>merer und GR Prüwasser, dass Ausgaben<br />

in einem solchen Ausmaß ohne Wissen ihrerseits erfolgten. Sie werden dieser Position im Nachtragsvoranschlag<br />

nicht zustimmen. GV H<strong>am</strong>merer merkt an, dass das Angebot für die Ofenreparatur<br />

nur ca. 2.000,00 ausgemacht hat. Anstatt dieser Ausgaben hätte auch der Frontlader für den John-<br />

Deere-Traktor gekauft werden können. Der Vorsitzende teilt mit, dass bei den erhöhten Ausgaben<br />

auch der Bau der Abstellhütte sowie die Dachreparatur s<strong>am</strong>t Dachrinnen enthalten ist. Außerdem<br />

merkt er an, dass er bei den Verfügungsmitteln und bei den Repräsentationsausgaben jedes Jahr unter<br />

den veranschlagten Summen liegt. Über diese Einsparung wird auch nie gesprochen. Zur Anfrage<br />

von GR Frauscher bzgl. gerader Beträge im Nachtragsvoranschlag teilt der Vorsitzende mit, dass im<br />

Voranschlag sowie im Nachtragsvoranschlag auf volle € 100,00-Beträge gerundet werden muss. Der<br />

ordentliche Haushalt schließt somit mit einem Abgang von € 15.400,00. Zum außerordentlichen<br />

Haushalt (Abgang € 22.300,00) werden keine Fragen gestellt. GV H<strong>am</strong>merer merkt an, dass er<br />

grundsätzlich die Einsparung sehr positiv findet, er aber zum Punkt „Instandhaltung Beandhaus“<br />

nicht zustimmen wird. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand folgenden<br />

einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Der Nachtragsvoranschlag <strong>2007</strong> wird vollinhaltlich, mit Ausnahme der Position 1 362100<br />

614000 – Instandhaltung Beandhaus (SPÖ: H<strong>am</strong>merer <strong>Johann</strong>, Feichtenschlager Margit,<br />

Forstenpointner Robert, Penzendorfer Walter, Berger Gerhard, Pumberger Franz und Binder<br />

Franz sowie FPÖ: Prüwasser <strong>Johann</strong> und Feichtenschlager Franz dagegen), genehmigt.<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben ord. Haushalt € 2.656.000,00<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen ord. Haushalt € 2.640.600,00<br />

Abgang € 15.400,00<br />

Ges<strong>am</strong>tausgaben außerord. Haushalt € 713.500,00<br />

Ges<strong>am</strong>teinnahmen außerord. Haushalt € 691.200,00<br />

Abgang € 22.300,00<br />

Seite 3 von 6


3. Finanzierungsplan für den Amtsgebäudeneubau durch die VFI der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> & Co KG - Beratung und Beschluss<br />

Der Finanzierungsplan wird von AL Hintermaier vollinhaltlich vorgelesen. Er liegt diesem Protokoll<br />

bei. Die Kosten für die Jahre <strong>2007</strong> – 2009 wurden der Planung von Architekt DI Hirl entnommen.<br />

AL Hintermaier teilt mit, dass nun auch die Einrichtung über die KG angekauft werden kann und<br />

somit ein Vorsteuerabzug gewährleistet ist. Aus dem Finanzierungsplan ergeben sich Ges<strong>am</strong>tkosten<br />

von € 2.763.721,00 ohne Zinsen (= Bau inklusive Grunderwerb). Der Unterschiedsbetrag zwischen<br />

den beantragten BZ von € 2.594.400,00 und den angeführten Ges<strong>am</strong>tkosten entsteht dadurch, dass in<br />

den Kosten laut Finanzierungsplan die Arztpraxis, die Zufahrt mit Gehsteig und der Manipulationsplatz<br />

vor dem Bauhof eingerechnet sind. Die Finanzierung des Gebäudes ist so geplant, dass ein endfälliges<br />

Darlehen auf 8 Jahre durch die Gemeinde-KG aufgenommen wird. Die Veräußerung des<br />

alten Amtsgebäudes wurde vorsichtig mit € 100.000,00 im Jahr 2008 veranschlagt. GR Prüwasser<br />

merkt an, dass sich der ges<strong>am</strong>te Finanzierungsplan bei einem verzögerten Verkauf des alten Amtsgebäudes<br />

ändert. Dazu erklärt der Vorsitzende, dass dies nur ein Plan ist und eine genaue Aufstellung,<br />

auch aufgrund der ungewissen Zinsen, nicht möglich ist. Von LH Pühringer wurden 2008 und<br />

2009 jeweils € 15.000,00 zugesagt. Von Gemeindearzt Dr. Wöran haben wir die Zusage für €<br />

38.000,00 Mietvorauszahlung. Die ersten Bedarfszuweisungsmittel von € 1.000.000,00 werden im<br />

Jahr 2011 ausbezahlt. Zur Anfrage von GR <strong>St</strong>rasser, warum die BZ erst 2011 gewährt werden, teilt<br />

der Vorsitzende mit, dass nur aufgrund der Vorfinanzierung durch die Gemeinde eine Kostenübernahme<br />

durch das Land gewährleistet ist. GR Frauscher erkundigt sich bzgl. Bühnenanbau in der<br />

Mehrzweckhalle. Der Vorsitzende teilt mit, dass von der Kulturabteilung eine Zusage über die<br />

Übernahme von 20 % der Kosten vorliegt. Aufgrund dieser Zusage werden auch Bedarfszuweisungsmittel<br />

von LR <strong>St</strong>ockinger gewährt. Zur Anfrage von GR Forstenpointner bzgl. Finanzierung<br />

der Zinszahlungen teilt der Amtsleiter mit, dass ab dem Jahr 2008 jedes Jahr € 60.000,00 aus dem<br />

OH für die Zinsrückzahlung verwendet werden. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand folgenden<br />

einstimmigen<br />

Beschluss<br />

Der Finanzierungsplan für den Amtsgebäudeneubau durch die VFI der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> & Co KG wird beschlossen. Er liegt diesem Protokoll bei und bildet einen wesentlichen<br />

Bestandteil desselben.<br />

4. Schenkungsvertrag bzgl. Parzelle 6/18 (Friedhofsgrund), KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, an die Pfarre<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> - Beratung und Beschluss<br />

Durch die Erweiterung des Friedhofsgrundes bzw. der Errichtung der Urnenwand sollte die Parzelle<br />

6/18 an die Pfarre <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> übergeben werden. Der Schenkungsvertrag, abgeschlossen zwischen<br />

der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> und der röm.-kath. Kirche <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, wird vollinhaltlich<br />

vorgelesen. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Auf Antrag des Vorsitzenden fasst der GR in offener Abstimmung durch Erheben der Hand folgenden<br />

einstimmigen<br />

Beschluss:<br />

Der Schenkungsvertrag bzgl. Parzelle 6/18 (Friedhofsgrund), KG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, an die Pfarre <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> wird vollinhaltlich beschlossen. Er liegt diesem Protokoll bei und bildet einen<br />

wesentlichen Bestandteil desselben.<br />

Seite 4 von 6


5. Allfälliges<br />

GV H<strong>am</strong>merer sieht nicht ein, dass die <strong>St</strong>raße in der Ortschaft <strong>St</strong>rass (Golfplatz) gesperrt ist. Er ist<br />

der Meinung, dass die <strong>St</strong>raße seitens der Gemeinde Höhnhart repariert und freigegeben werden sollte.<br />

Der Vorsitzende teilt mit, dass mit der Gemeinde Höhnhart gesprochen werden muss oder eventuell<br />

eine Zusatztafel „Anliegerverkehr frei“ montiert werden sollte. Zuerst muss geklärt werden, ob<br />

die <strong>St</strong>raße ein Güterweg oder eine Gemeindestraße ist. Sollte es sich um einen Güterweg handeln,<br />

soll sich die Güterwegabteilung (Hr. Beisk<strong>am</strong>mer) darum kümmern. Handelt es sich um eine Gemeindestraße,<br />

muss mit LR Hiesl Kontakt aufgenommen werden. GV H<strong>am</strong>merer merkt noch an,<br />

dass der GW Frauscher ebenfalls repariert werden sollte.<br />

Außerdem erkundigt sich GV H<strong>am</strong>merer, ob die Gemeinde seitens dem Land Oö. eine Mitteilung<br />

bzgl. der Vermessung Gehsteig Klafterreith erhalten hat. Der Vorsitzende teilt mit, dass bzgl. einer<br />

Vermessung die Gemeinde normalerweise nicht verständigt wird. Es könnte jedoch sein, dass die<br />

Liegenschaftsverwaltung bzgl. einer Grundablöse mit der Gemeinde in Kontrakt tritt.<br />

Als nächstes schlägt GV H<strong>am</strong>merer vor, im Winter die Löschwasserbehälter entsprechend zu kennzeichnen.<br />

GR <strong>St</strong>rasser teilt mit, er habe gehört, dass die Hauptschullehrer mit dem Bürgermeister bzgl. Schaffung<br />

von Spielflächen für die Kinder gesprochen haben. Sie würden sogar auf Parkflächen verzichten.<br />

Der Vorsitzende erklärt, dass in letzter Zeit über diese Angelegenheit niemand mit ihm gesprochen<br />

hat und diese Sache bereits beim Spielplatzbau zur Diskussion stand.<br />

Außerdem kritisiert GR <strong>St</strong>rasser, dass die Kinder in der Ausspeisung zum Essen gezwungen werden.<br />

Es sollte unbedingt mit den zuständigen Personen gesprochen werden.<br />

GR Pumberger fragt an, ob auf die Gemeinde-Homepage eventuell eine Mitteilung bzgl. Langlaufloipe<br />

und Schilift gestellt werden könnte. Der Amtsleiter erklärt, dass auf unserer Homepage auf die<br />

Union-Homepage, in der über den <strong>St</strong>and der Loipe berichtet wird, hingewiesen wird.<br />

Ende: 20:50 Uhr<br />

Schriftführer: Der Vorsitzende:<br />

........................................................ ............................................................<br />

(ÖVP)<br />

........................................................ ............................................................<br />

(SPÖ Vertreter) (FPÖ Vertreter)<br />

Seite 5 von 6


Es wird bestätigt, dass die <strong>Verhandlungsschrift</strong> bei der GR – Sitzung <strong>am</strong> _______________ aufgelegen ist<br />

und ___________ Einwände erhoben worden sind.<br />

......................................................................<br />

Der Bürgermeister<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!