24.09.2012 Aufrufe

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

SAIGA HANSER GEMEINDE KURIER - St. Johann am Walde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zugestellt durch post.at 10. Mai 2010<br />

Amtliche Mitteilung<br />

zu Recht <strong>St</strong>olz dürfen<br />

die Mitglieder<br />

des <strong>St</strong><strong>am</strong>mtisches<br />

Gerspert auf ihren<br />

Maibaum sein.<br />

Am ersten Mai wurde in Klafterreith<br />

- beim Wirt in der<br />

Gerspert nach traditioneller<br />

Weise ein Maibaum per Hand<br />

gestellt.<br />

Nach wochenlangen Vorbereitungsarbeiten<br />

konnte der fast<br />

42 m hohe Baum bei schönstem<br />

Wetter und guter <strong>St</strong>immung gestellt<br />

werden. Die vielen Besucher<br />

konnten sich davon überzeugen,<br />

dass bei uns in Saiga<br />

Hans auch bei der jüngeren Generation<br />

das Brauchtum noch<br />

hoch gehalten wird.<br />

Inhalt:<br />

Kindergartenanmeldung<br />

<strong>am</strong> 16.04.2010<br />

2/2010<br />

höchster Maibaum Oberösterreichs steht<br />

in unserer Gemeinde<br />

Es wurden<br />

23 Kinder<br />

angemeldet,<br />

von<br />

unseren<br />

3 Gruppen bleiben für den<br />

Herbst 42 Kinder.<br />

Seite 6<br />

Besuch von LH-<strong>St</strong>ellvertreter<br />

Josef Ackerl<br />

Auf Einladung<br />

unseres<br />

Bürgermeisters<br />

hat Josef Ackerl unserer<br />

Gemeinde einen Besuch abgestattet.<br />

Seite 8<br />

Girls-Day auch in<br />

Saiga Hans<br />

Foto: © Georg Hofmann 2010<br />

Toller Erfolg bei Konzertwertung<br />

Hölzerne<br />

Am 24. April fand<br />

Luft durf-<br />

in Burgkirchen die<br />

ten drei<br />

Konzertwertung<br />

Haupt-<br />

statt.<br />

schüle<br />

Der MV Saiga Hans<br />

rinnen unter anderem bei trat in der Leistungsstufe B<br />

der Firma Fairholz, schnup- an.<br />

pern.<br />

Seite 9 Seite 19<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Die Finanzlage<br />

der Gemeinde<br />

ist<br />

sehr schwierig.<br />

Da sehr viele<br />

Gerüchte im<br />

Umlauf sind,<br />

möchte ich meinerseits mit nachfolgender<br />

Aufstellung Klarheit<br />

über die fi nanziellen Belange,<br />

besonders über den Abgang 2009,<br />

schaffen.<br />

Abgang laut Rechnungsabschluss<br />

2009 € 351.048,22<br />

Anhand dieser Aufstellung können<br />

Sie sehen, dass der Abgang<br />

durch die Wirtschaftskrise unvermeidlich<br />

war, und keinem dafür<br />

die Schuld zugesprochen werden<br />

kann.<br />

Trotz der schwierigen fi nanziellen<br />

Umstände werden wir<br />

auch weiterhin versuchen, das<br />

Bestmögliche für unser Saiga<br />

Hans zu erreichen.<br />

2/2010<br />

Liebe Saiga Hanserinnen<br />

und Saiga Hanser!<br />

Dienstpostenausschreibung - Karenzvertretung<br />

Nachdem unsere Buchhalterin mit September in Karenz geht, schreiben wir hiermit folgenden Posten als Karenzvertretung aus.<br />

Dienstposten: GD 20 od. VB I d<br />

Beschäftigungsausmaß: Vollzeit / 40 Wochenstunden<br />

Aufgabengebiet: Allgemeine Verwaltung, Kassenwesen<br />

Folgende Voraussetzungen sind gefordert:<br />

Wesentliche Ursachen für die Verschlechterung der Finanzlage:<br />

Euer Bürgermeister<br />

Seite 2<br />

• Österreichische <strong>St</strong>aatsbürgerschaft (wegen Hoheitsverwaltung)<br />

• HASCH od. HAK-Abschluss od. zumindest abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsassistent(in),<br />

Bürokaufmann(frau) od. gleichwertig, mit mehrjähriger Praxis<br />

• Für männliche Bewerber: abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst<br />

• Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Offi ce, Hardware-Konfi guration, ...)<br />

• Bereitschaft zur Weiterbildung und Ablegung von Dienstprüfungen<br />

• Geistige und körperliche Eignung<br />

• Unbescholtenheit<br />

Wir erwarten eine ansprechende Arbeitsleistung und entsprechendes Engagement sowie freundliches Auftreten gegenüber unseren<br />

Bürgern.<br />

Bewerbungsschreiben mit handgeschriebenem Lebenslauf, Foto, Geburtsurkunde (Kopie), <strong>St</strong>aatsbürgerschaftsnachweis<br />

(Kopie), Zeugnisse und div. Prüfungsnachweise (Original) sind bis spätestens 27. Mai 2010, 10:00 Uhr einlangend, an das<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> zu richten.<br />

Die Aufnahme ist mit 1. Juli 2010 geplant.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

2/2010<br />

Das gefällt uns nicht ....<br />

Ein ewiges Thema – Der Kinderspielplatz<br />

Es gibt einfach Dinge, die sich scheinbar<br />

nicht so ohne weiteres<br />

ändern lassen. Dazu gehört<br />

auch das Verhalten<br />

von einigen Jugendlichen,<br />

die den Spielplatz der Gemeinde,<br />

leider kann man<br />

es nicht anders sagen, seit Jahren<br />

schon verwüsten.<br />

Die Gemeindearbeiter haben nach der<br />

heurigen Wintersperre des Spielplatzes<br />

gezählte 4 große Müllsäcke voll mit Getränkedosen,<br />

Zigarettenschachteln und<br />

ähnlichen Hinterlassenschaften vom<br />

Spielplatz entfernt.<br />

Besonders schlimm: einige Vandalen<br />

haben Getränkefl aschen in der Sandkiste<br />

zertrümmert, sodass diese mit Scherben<br />

regelrecht übersät war.<br />

Wir haben einige Probleme an dieser<br />

<strong>St</strong>elle schon öfters beklagt und die Betreffenden<br />

auf diesem Weg gebeten,<br />

doch ein wenig Vernunft an den Tag zu<br />

legen. Leider bisher ohne jeden Erfolg.<br />

... weiters gefällt uns nicht ...<br />

dass sämtliche Verkehrsspiegel<br />

und Verkehrsschilder<br />

mutmaßlich beschmutzt<br />

werden.<br />

Es ist unvorstellbar, aus<br />

welchen Gründen Derartiges angestellt<br />

wird.<br />

Bitte um sachdienliche Hinweise an<br />

das Gemeinde<strong>am</strong>t. Sollte jemand auf<br />

frischer Tat ertappt werden, wird dies<br />

sofort zur Anzeige gebracht!!<br />

ein verschmutzter Verkehrsspiegel<br />

Die Gemeinde möchte nochmals allen<br />

Eltern mit Kindern im entsprechenden<br />

Alter eindringlich ans Herz<br />

legen, mit ihren Jugendlichen ein<br />

ernstes Wort zu reden!<br />

Es ist nicht einzusehen, dass Kinder für<br />

die dieser Spielplatz errichtet wurde,<br />

Gefahr laufen, verletzt zu werden.<br />

Sollte sich diese Situation nicht umgehend<br />

bessern, sehen wir uns gezwungen,<br />

drastischere Maßnahmen zu ergreifen<br />

(Security, Überwachungsk<strong>am</strong>eras, Sperrung<br />

des Spielplatzes für Jugendliche<br />

...).<br />

Weitere Zuwiderhandlungen kommen<br />

unverzüglich zur Anzeige.<br />

Leider ist dieses Bild momentan in<br />

unserer Gemeinde keine Seltenheit.<br />

Vielfach werden gebrauchte Silofolien<br />

einfach liegen gelassen oder im<br />

Wald oder an Waldrändern deponiert.<br />

Die Gemeinde ersucht alle, welche<br />

derartige Folien irgendwo in Wald und<br />

Flur zwischenlagern, diese zu entfernen.<br />

Es macht wirklich kein schönes<br />

Bild für unseren Ort wenn überall diese<br />

Folien herumliegen.<br />

eine Foliendeponie im Wald<br />

Seite 3<br />

Grundstücks- und Wohnungsbörse<br />

- Vermiete oder verkaufe<br />

meine Liegenschaft, <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> 16, (Geschäftshaus<br />

SCHLECKER).<br />

Ges<strong>am</strong>tgrundstücksfl äche: 813 m²,<br />

Baufl äche des Gebäudes: 358m², davon<br />

Verkaufsfl äche: ca. 228m², Nebenfl<br />

ächen: ca. 63m²<br />

Baujahr 1983, Massivbauweise, Erdgeschoss<br />

und teilweise unterkellert,<br />

Öl-Zentralheizungsanlage. Für mehr<br />

Informationen stehe ich Ihnen gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Kontakt: Christian Maier, Tel.:<br />

0650/2207595 od. 0650/6602177<br />

Mail: christian.elke@sbg.at<br />

- Wohnung mit ca. 50 m² (nicht<br />

möbliert) in <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Nr. 18 zu vermieten.<br />

Nähere Information erhalten Sie unter<br />

der Tel. Nr. 07755/7554.<br />

- Wohnung beim Höhwirt in Wasserdobl<br />

(Aspach) zu vermieten.<br />

- ca. 70 m²<br />

- mit Garten und ca. 50 m² Dachbodenfl<br />

äche<br />

- teilweise möbliert<br />

- 2 Balkone<br />

- Miete € 400,-- (alles inklusive)<br />

Nähere Information erhalten Sie unter<br />

der Tel. Nr. 07755/5454.<br />

- Wer eine Wohnung oder ein Haus zu<br />

vermieten oder zu verkaufen hat - kann<br />

gerne in die Grundstücks- und Wohnungsbörse<br />

unserer Gemeinde aufgenommen<br />

werden. Die Einschaltung<br />

erscheint dann im nächsten Gemeindekurier(kostenlos)!!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

2/2010<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Öffentliche Sitzungen des Gemeinderates <strong>am</strong> 11.02.2010 u. 02.03.2010<br />

Gemeinderatssitzung<br />

11.02.2010<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.2, Karrer, Grubmühl - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Flächenwidmungsplanänderung Nr.<br />

3.2, Karrer, Grubmühl – wird genehmigt.<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.3, Gaisbauer, Grubmühl - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Flächenwidmungsplanänderung Nr.<br />

3.3, Gaisbauer, Grubmühl – wird genehmigt.<br />

Verkauf altes Amtsgebäude, Kaufvertrag<br />

- Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Verkauf des alten Amtsgebäudes<br />

erfolgt an F<strong>am</strong>. Kerstin und Franz Maier,<br />

5251 Höhnhart zu einem Preis von €<br />

123.000,-- (lt. beiliegendem Kaufvertrag)<br />

Güterweg Höfelsauer; Übernahme ins<br />

öffentliche Gut der Gemeinde - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Güterweg Höfelsauer wird in das öffentliche<br />

Gut der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Walde</strong> übernommen.<br />

Ansuchen betr. <strong>St</strong>andplatz für Verkaufswagen,<br />

Fa. Sieberer, Pfaffstätt -<br />

Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Dem Ansuchen betreff <strong>St</strong>andplatz der Fa.<br />

Sieberer aus Pfaffstätt wird positiv stattgegeben.<br />

Der <strong>St</strong>andplatz befi ndet sich auf<br />

dem Parkplatz unterhalb des Springbrunnens.<br />

Feuerwehr-Tarifordnung 2010 - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Feuerwehr-Tarifordnung 2010 wird<br />

beschlossen.<br />

Protokoll Prüfungsausschusssitzung v.<br />

21.12.2009 zur Kenntnisnahme<br />

Das Protokoll über die <strong>am</strong> 21.12.2009<br />

stattgefundene Prüfungsausschusssitzung<br />

wird zur Kenntnis genommen.<br />

Verkauf oder Verpachtung von gemeindeeigenem<br />

Grund an Hr. Simmitz, <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 15:10 – ges<strong>am</strong>te ÖVP-Fraktion dagegen)<br />

Für den Verkauf bzw. die Verpachtung<br />

von gemeindeeigenem Grund an Herrn<br />

Simmitz wird kein Grundsatzbeschluss<br />

gefasst, da für den Verkauf von gemeindeeigenem<br />

Grund eine 2/3 Mehrheit notwendig<br />

ist.<br />

Vergaben div. Aufträge und Lieferungen<br />

durch die KG - Beratung und<br />

Beschluss<br />

- EnergieAG - Netzzugang und Energielieferung<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe des Netzzuganges bzw. der<br />

Energielieferung durch die KG, erfolgt an<br />

Energie AG (die Verträge liegen dem Protokoll<br />

bei und bilden einen wesentlichen<br />

Bestandteil desselben).<br />

Fa. Wunsch – Wärmelieferung<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Wärmelieferung durch<br />

die KG, erfolgt an die Fa. Wunsch (die<br />

Verträge liegen dem Protokoll bei und bilden<br />

einen wesentlichen Bestandteil desselben).<br />

Einrichtung Bauhof<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Einrichtung Bauhof erfolgt<br />

nicht. Dieser Punkt wird bei der<br />

nächsten Gemeinderatssitzung weiter<br />

behandelt, wenn mindestens 2 Angebote<br />

zum Vergleich vorliegen.<br />

Rechtsberatung bzgl. Amtsgebäude-<br />

Neubau<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Herr Rechtsanwalt Mag. <strong>St</strong>ockinger aus<br />

Marchtrenk ist durch die KG, mit der<br />

Rechtsberatung durch die Gemeinde <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> gegenüber Dipl.Ing.<br />

Architekt Hirl zu beauftragen.<br />

Herr Dipl.Ing. Schöngruber und Herr Ing.<br />

Bubla sind durch die KG, im Einvernehmen<br />

mit dem Land Oö. unter Vorbehalt<br />

(Begründung des Landes: Vorlage eines<br />

Kostenvoranschlages) mit der Erstellung<br />

Gemeinderatssitzung<br />

02.03.2010<br />

Seite 4<br />

eines Privatgutachtens bezüglich Neubau<br />

Gemeindezentrum zu beauftragen.<br />

Vergabe von Aufträgen durch die KG;<br />

Baustellenreinigung mit Nassreinigung<br />

– Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Baustellenreinigung<br />

mit Nassreingung durch die KG, hat an<br />

die Fa. Schmidt aus Ried im Innkreis zu<br />

einem Preis von € 848,-- excl. Mwst. zu<br />

erfolgen.<br />

Übertragungsverordnung des Beschlussrechtes<br />

vom Gemeinderat an den<br />

Gemeindevorstand bzgl. Amtsgebäude-<br />

Neubau - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Übertragungsverordnung des Beschlussrechtes<br />

vom Gemeinderat an den<br />

Gemeindevorstand bzgl. Amtsgebäude-<br />

Neubau wird beschlossen.<br />

Rücknahme der Vergabe der Bauhof-<br />

Tore an die Fa. RMS aus Hallein vom<br />

20.02.2009 sowie die Vergabe an den<br />

Zweitbieter, Fa. Schneider aus Buchkirchen<br />

– Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Vergabebeschluss an die Fa. RMS ist<br />

duch die KG aufzuheben.<br />

Die Vergabe der Bauhoftore durch die KG,<br />

erfolgt an den Zweitbieter Fa. Schneider<br />

aus Buchkirchen.<br />

Vereinbarung der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> mit Ehegatten H<strong>am</strong>merer<br />

bzgl. LKW-tauglicher Wendeanlage<br />

– Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vereinbarung zwischen den Ehegatten<br />

H<strong>am</strong>merer und der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> bzgl. Wendeanlage wird beschlossen<br />

(liegt der Verhandlungsschrift<br />

bei).<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.4, <strong>St</strong>empfer, Warleiten - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Flächenwidmungsplanänderung 3.4,<br />

<strong>St</strong>empfer, Warleiten, wird genehmigt.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

3.5, Kraus, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> - Beratung und<br />

Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Dieser Tagesordnungspunkt wird vertagt.<br />

Weitere Möglichkeiten müssen noch abgeklärt<br />

werden.<br />

Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr<br />

2009 - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Rechnungsabschluss 2009 wird vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis genommen. Eine<br />

Ges<strong>am</strong>taufstellung des ordentlichen und<br />

außerordentlichen Haushaltes, der Vermögens-<br />

und Schuldenrechnung sowie der<br />

Abweichungen liegt diesem Protokoll bei<br />

und bildet einen wesentlichen Bestandteil<br />

desselben. Das Protokoll über die PA-Sitzung<br />

<strong>am</strong> 11.02.2010 wird vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis genommen.<br />

Rechnungsabschluss VFI der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>/W. & Co KG für das<br />

Haushaltsjahr 2009 - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Rechnungsabschluss VFI der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> & Co KG<br />

für das Haushaltsjahr 2009 wird vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis genommen. Das Informationsblatt<br />

liegt diesem Protokoll bei<br />

und bildet einen wesentlichen Bestandteil<br />

desselben.<br />

2/2010<br />

Voranschlag VFI der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>/W.<br />

& Co KG für das Haushaltsjahr<br />

2010 - Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Der Haushaltsvoranschlag VFI der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> & Co KG<br />

für das Haushaltsjahr 2010 wird vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis genommen. Das Informationsblatt<br />

liegt diesem Protokoll bei<br />

und bildet einen wesentlichen Bestandteil<br />

desselben.<br />

Erstellung einer Marktordnung und<br />

dazugehöriger Gebührenordnung - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Marktordnung und die dazugehörige<br />

Gebührenordnung werden, so wie vorgetragen,<br />

genehmigt.<br />

Klarstellung zu TOP 8 der GR-Sitzung<br />

v. 11.02.2010; Verpachtung von gemeindeeigenem<br />

Grund an Hr. Simmitz - Beratung<br />

und Beschluss<br />

Grundsatzbeschluss: (mit einem <strong>St</strong>immenverhältnis<br />

von 15:10 – ges<strong>am</strong>te ÖVP-<br />

Fraktion dagegen)<br />

Die Verpachtung von gemeindeeigenem<br />

Grund an Hr. Simmitz wird, unter Vorbehalt<br />

der Realisierung des Projektes (Finanzierung,<br />

etc.), grundsätzlich beschlossen.<br />

Umzug ins neue Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

Die erste Bewährungsprobe im neuen<br />

Amt haben wir bereits hinter uns. Die<br />

Abhaltung der Bundespräsidentenwahl<br />

in den neuen Räumen kann man als gelungen<br />

betrachten.<br />

Nun ist es bald soweit, dass wir wirklich<br />

ins neue Gemeinde<strong>am</strong>t umziehen können.<br />

Mit Anfang bis Mitte Juni 2010 ist nun der<br />

Umzug geplant.<br />

In den letzten Wochen hat sich dank des<br />

neuen Architektenduos auf der Baustelle<br />

viel getan.<br />

Lediglich der Umzug in den neuen Bauhof<br />

wird noch ein wenig auf sich warten<br />

lassen. Aber auch das ist jetzt schon überschaubar.<br />

Auf jeden Fall freuen wir uns<br />

auf die neuen Büros und auch der Musikverein<br />

kann es kaum erwarten, in das neue<br />

Probenlokal einzuziehen.<br />

Es wird uns ein Vergnügen sein, sie in<br />

den neuen Amtsräumen begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

das neue Gemeindezentrum<br />

Seite 5<br />

Vergabe von div. Arbeiten beim Gemeindezentrum<br />

durch die KG – Beratung<br />

und Beschluss<br />

• Vergabe Einrichtung Bauhof<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Bauhofeinrichtung durch<br />

die KG, erfolgt an die Fa. Kind aus Mattighofen<br />

zu einem Angebotspreis von €<br />

12.994,33 inkl. Mw<strong>St</strong>.<br />

• Vergabe Tischlerarbeiten fi xe<br />

Einrichtung Musikprobenraum<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die Vergabe der Tischlerarbeiten für die<br />

fi xe Einrichtung Musikprobenraum erfolgt<br />

nicht. Dieser Punkt wird bei der nächsten<br />

GV-Sitzung behandelt, wenn mindestens<br />

zwei Angebote zum Vergleich vorliegen.<br />

Weitere Vorgangsweise beim Gemeindezentrum<br />

in Bezug auf Architekt DI<br />

Hirl – Beratung und Beschluss<br />

Beschluss: (einstimmig)<br />

Die vorzeitige Vertragsaufl ösung aus<br />

wichtigem Grund bzw. der Rücktritt vom<br />

Architektenvertrag mit DI Hirl durch die<br />

KG wird, unter Vorbehalt der Zustimmung<br />

des Landes Oö., beschlossen.<br />

Anstellung Grünbart<br />

Friedrich jun.<br />

Um Menschen, die schon länger ohne<br />

Arbeit sind, den Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben zu ermöglichen, gibt<br />

es seitens des AMS spezielle Förderungen.<br />

Wir haben uns daher entschlossen,<br />

Herrn Friedrich Grünbart jun. für die<br />

Dauer von 3 Monaten im Bauhof anzustellen.<br />

Da der Umzug ins neue Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

bevorsteht, können wir jede<br />

Hilfe gebrauchen. Auch sonst gibt es zu<br />

dieser Zeit eine Menge Arbeit. Für diese<br />

Anstellung fallen nur sehr geringe Kosten<br />

an, da dies größtenteils vom AMS<br />

bezahlt wird. Diese Jobinitiative wird<br />

es ihm vielleicht dann erleichtern, eine<br />

dauerhafte Arbeit zu fi nden.<br />

Wir wünschen Herrn Grünbart viel<br />

Freude bei der Arbeit, der laut Auskunft<br />

unserer Bauhofmitarbeiter bis jetzt mit<br />

viel Eifer bei der Arbeit ist.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Danke an die Bäckerei<br />

Zischg<br />

Wieder einmal ein großes Dankeschön<br />

an die Bäckerei ZISCHG – auch heuer<br />

haben wir wieder zur Faschingsjause<br />

die Krapfen geschenkt bekommen.<br />

Alle 60 Kinder ließen sich die Krapfen<br />

schmecken – Danke!!!<br />

gemütliche Faschingsjause mit den Krapfen von<br />

der Bäckerei Zischg<br />

auch die Prinzessinnen freuen sich<br />

über die Krapfen<br />

2/2010<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

Danke an Haider Heinrich für<br />

ein Kasperltheater<br />

Wir haben ein ganz tolles Kasperltheater<br />

für den Kindergarten bekommen.<br />

Ein großes Danke an Haider Heinrich, der<br />

uns die Kasperlbühne gratis für den Kindergarten<br />

gebaut hat.<br />

Herzlichen Dank!!!!!<br />

das tolle Kasperltheater von Haider Heinrich<br />

Die Musikschule berichtet ....<br />

Elementarer Musikunterricht<br />

... ermöglicht<br />

eine<br />

grundlegendeBegegnung<br />

mit Musik.<br />

Ganzheitliche<br />

Förderung sowie eine allgemeine<br />

musikalische Bildung des Kindes haben<br />

eine zentrale Bedeutung. Beim elementaren<br />

Musizieren sind Musik, Bewegung,<br />

Tanz, <strong>St</strong>imme und Sprache eng miteinander<br />

verbunden.<br />

Gruppenunterricht für Kinder von ca. 2<br />

bis 4 Jahren (Eltern-Kind-Gruppe im Musikgarten)-Musikalische<br />

Früherziehung<br />

für Kinder von 4 bis 7 Jahren und eine<br />

Musikwerkstatt für Kinder von 6 bis 10<br />

Jahren werden an der Landesmusikschule<br />

Mattighofen angeboten.<br />

Am Mittwoch, den 2. Juni 2010 laden<br />

wir alle, die die Neugierde und Freude an<br />

Musik im Elementarbereich wecken bzw.<br />

ausbauen möchten, recht herzlich zu einer<br />

„Schnupperstunde“ in die Landesmusikschule<br />

Mattighofen ein.<br />

Nähere Informationen unter<br />

07742/3704.<br />

Seite 6<br />

Am Freitag, 16. April 2010<br />

war Kindergartenanmeldung<br />

Es wurden 23 Kinder angemeldet,<br />

von unseren 3 Gruppen bleiben für<br />

den Herbst 42 Kinder. Es sind also im<br />

Herbst alle 3 Gruppen voll besetzt.<br />

Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder<br />

eine Elternbefragung durchgeführt (bezüglich<br />

Öffnungszeiten, Bustransport,<br />

Früh- und Mittagsdienst, Bedarf für Betreuung<br />

in den Juliferien und Semesterferien,....)<br />

Es wurden 65 Befragungsbögen abgegeben,<br />

davon haben lediglich 3 Befragte<br />

einen Betreuungsbedarf in den Juli- und<br />

Semesterferien angemeldet, 2 Befragte<br />

wünschen sich eine Änderung der Öffnungszeiten<br />

und 5 Kinder wurden für den<br />

Frühdienst (ab 7.30 Uhr) angemeldet.<br />

Somit können wir davon ausgehen, dass<br />

die derzeitigen Öffnungszeiten und Ferienregelungen<br />

für gut 95% der befragten<br />

Eltern ausreichend sind.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice 2/2010<br />

Termine<br />

Einladung<br />

Der Pensionistenverein <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

veranstaltet <strong>am</strong><br />

SO, 27.06.2010<br />

im Gasthaus Karer (Skiliftlokal)<br />

einen Frühschoppen und lädt<br />

alle recht herzlich ein.<br />

Für das leibliche Wohl und musikalische<br />

Unterhaltung ist bestens gesorgt.<br />

Auf zahlreichen Besuch freut sich der<br />

Pensionistenverein <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>.<br />

Obmann Schrattenecker Alois<br />

Frühlingseinstimmung<br />

von Schiessl Anna<br />

Mei Ho<strong>am</strong>at<br />

Mei Ho<strong>am</strong>at ist in Saigahans<br />

drauf bin i a ganz stoiz<br />

grad weima so vui Hoizb<strong>am</strong> h<strong>am</strong><br />

fühlt ma sö do so woi!<br />

Schau i früh morgens beim Fenster raus<br />

siag i dö Riesn steh<br />

do gfrei i mi und denk frei laut<br />

wia is mei Ho<strong>am</strong>at schö!<br />

Reh und Has gfrein sö a dann<br />

<strong>am</strong> meistn drinn im Woid<br />

do brauchans ja koa Angst nia h<strong>am</strong><br />

wnn wo a Böchsal knoit!<br />

Do Reh und Has is net anloa<br />

was suachat in Woid sei Ruah<br />

weil sö gonz gern a Liebespoa<br />

im woid verstecka duat!<br />

Drum verlass Dei Ho<strong>am</strong>at ned<br />

wann Dir <strong>am</strong>oi a ned ois gfoid<br />

i sog Dir, dass in da fremdn Gegnd<br />

was a dort schö glanzt, i net aus Goid!<br />

Schiessl Anna<br />

Einladung zum<br />

Sonnwendfeuer<br />

der SPÖ Saiga Hans<br />

Termin: Freitag, 25. Juni 2010<br />

ab 19 Uhr (nur bei Schönwetter)<br />

Ersatztermin: Sonntag, 27.06.2010<br />

Wo: in <strong>St</strong>ixeck beim Putzinger<br />

Für Verpfl egung ist gesorgt und für alle<br />

Kinder gibt es Gratiseis !!!<br />

Die SPÖ Saiga Hans freut sich auf viele<br />

Kinder bzw. Besucher und ein paar gemütliche<br />

<strong>St</strong>unden.<br />

Für Unfälle aller Art wird nicht<br />

gehaftet.<br />

private Mülls<strong>am</strong>mlung<br />

Hannah Forstenpointner aus Höh 20<br />

hat mit ihrem Vater Christian Trauner<br />

eine spontane Mülls<strong>am</strong>mlung entlang<br />

des Güterwegs der von Höh nach<br />

<strong>St</strong>ixeck führt, gemacht.<br />

Die S<strong>am</strong>mlung haben die beiden „nur“ im<br />

Waldstück zwischen Höhmann Ferdl und<br />

Feichtinger Georg (das ist das Waldstück<br />

wo es zur 1000 jährigen Linde hinein<br />

geht) gemacht. Wie auf dem Foto zu sehen<br />

ist, haben sie sehr viel Müll aus dem<br />

Wald geholt und später entsorgt.<br />

Hannah Forstenpointner mit ihrem ges<strong>am</strong>melten<br />

Müll<br />

Seite 7<br />

Filmpräsentation<br />

„Unser Leben <strong>am</strong> Kobernaußerwald“<br />

Am 07. März fand im überfüllten Metzgerwirtssaal<br />

die Filmpräsentation über<br />

das Leben <strong>am</strong> Kobernaußerwald statt.<br />

Der Initiator dieser Veranstaltung Hans<br />

Hermandinger schrieb uns ein E-mail<br />

welches wir der Bevölkerung nahe bringen<br />

möchten, da es uns als Gemeinde,<br />

sehr gefreut hat.<br />

Er schrieb:<br />

Betreff: Saiga Hans ist Spitze!<br />

„Anlässlich unseres Films vom Kobernaußerwald<br />

konnten wir uns wieder<br />

einmal davon überzeugen: Saiga Hans hat<br />

die Gemütlichkeit noch, die man in vielen<br />

Gemeinden schon so vermisst. Der übervolle<br />

Saal, das interessierte Publikum, die<br />

freundlichen Kommentare: Ein großes<br />

Kompliment an euer Saiga Hans. Danke!<br />

Ferien(s)pass 2010<br />

Das Warten hat ein Ende - der neue<br />

Ferienpass für den Sommer 2010 ist<br />

so gut wie fertig.<br />

Auch heuer ist der Pass randvoll mit<br />

den unterschiedlichsten Aktivitäten,<br />

d<strong>am</strong>it den Kids den Sommer über<br />

nicht fad wird.<br />

In den nächsten Wochen kommt er zu<br />

jedem Kind persönlich ins Haus gefl attert.<br />

Viel Spaß mit dem Saiga Hanser<br />

Ferien(s)pass 2010 !!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Gemeinde & Politik<br />

Was hat sich im Februar, März und<br />

April in unserer Gemeinde getan?<br />

Geburten:<br />

In diesem Zeitraum hatten wir<br />

vier Geburten in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Feichtenschlager Manuela, Frauschereck<br />

63 ein Tobias<br />

wo was los ist....<br />

2/2010 Bürgerservice<br />

News aus dem <strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t/Melde<strong>am</strong>t<br />

Augustin Julia und Reichinger Ferdinand,<br />

Klafterreith 38<br />

eine Victoria und<br />

eine Verena<br />

Priewasser Barbara und Christian,<br />

Schöfeck 8 ein Leonhard Georg<br />

Hochzeiten:<br />

In diesem Zeitraum hatten<br />

wir eine Eheschließung in unserem<br />

<strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t.<br />

Todesfälle:<br />

Seite 8<br />

In diesem Zeitraum hatten wir<br />

zwei Todesfälle in unserem<br />

<strong>St</strong>andes<strong>am</strong>t.<br />

Feichtenschlager Juliana, Schlagereck 4<br />

im 15. Lj.<br />

<strong>St</strong>ockh<strong>am</strong>mer Kreszenz, Schlagereck 50<br />

im 82. Lj.<br />

Veranstaltungskalender für Mai - Juli 2010<br />

Datum Zeit Ort Bezeichnung Veranstalter<br />

13. - 16.05. GH Wieland Schnitzeltage die Wirtsleut<br />

22.05.2010 Faustballplatz Kinderolympiade Union - Sekt. Faustball<br />

23.05.2010 Faustballplatz Faustball - Ortsturnier Union - Sekt. Faustball<br />

24.05.2010 Pfarrwallfahrt Pfarre<br />

03.06.2010 Ortsgebiet Fronleichnahmsprozession Pfarre<br />

19.06.2010 10:00 Uhr von Neumarkt nach Mattsee Pilgerwanderung Gesunde Gemeinde<br />

20.06.2010 Pfarrzentrum Pfarrfest Pfarre<br />

25.06.2010 in <strong>St</strong>ixeck bei F<strong>am</strong>. Putzinger Sonnwendfeuer der SPÖ SPÖ <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

27.06.2010 10:00 Uhr Liftlokal Frühschoppen Pensionistenverband<br />

02. - 04.07 Fußballplatz Fußballfest Union - Sekt. Fußball<br />

Wahlergebnis -<br />

Bundespräsidentenwahl<br />

2010<br />

In unserer Gemeinde<br />

waren 1.684 Personen<br />

für die Wahl des Bundespräsidentenwahlberechtigt<br />

- davon<br />

haben 75 Personen mit Wahlkarte<br />

gewählt.<br />

Abgegebene <strong>St</strong>immen: 805<br />

Gültige <strong>St</strong>immen: 765<br />

Ungültige <strong>St</strong>immen: 40<br />

Wahlbeteiligung: 47,80 %<br />

<strong>St</strong>immenverteilung nach Kandidaten:<br />

Dr. Heinz Fischer 85,49 %<br />

Dr. Rudolf Gehring 3,40 %<br />

Barbara Rosenkranz 11,11 %<br />

Besuch von Landeshauptmann-<strong>St</strong>ellvertreter<br />

Josef Ackerl<br />

Auf Einladung unseres<br />

Bürgermeisters hat Landeshauptmann-<strong>St</strong>ellvertreter<br />

Josef Ackerl vor<br />

einigen Wochen unserer<br />

Gemeinde einen Besuch<br />

abgestattet.<br />

Hr. Ackerl informierte<br />

sich über die Situation in<br />

der Hauptschule, dem örtlichen<br />

Kindergarten sowie<br />

der Feuerwehr. Besonderes<br />

Augenmerk wurde auf den<br />

Neubau des Gemeinde<strong>am</strong>tes<br />

gerichtet. Auch die<br />

Einrichtung eines dringend<br />

notwendigen Jugendzentrums<br />

wurde erörtert.<br />

Vizebürgermeister Robert Forstenpointner, FPÖ Obmann <strong>Johann</strong><br />

Prüwasser, ÖVP Sprecher Hermann Kinz, Landeshauptmann-<strong>St</strong>ellvertreter<br />

Josef Ackerl und Bürgermeister Gerhard Berger.<br />

Bild: Leukermoser<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

„Wenn du etwas nicht kennst, kannst<br />

du nicht wissen, ob es dich interessiert“<br />

- das war auch heuer wieder die Botschaft<br />

des Girls‘ Day für junge Mädchen<br />

vor der Berufswahl.<br />

Der heurige Girls‘ Day war oberösterreichweit<br />

wieder ein voller Erfolg. Im Bezirk<br />

Braunau beteiligten sich neun Schulen<br />

und 27 Betriebe an dem Projekt.<br />

von den 27 Betrieben waren 11 Betriebe<br />

aus unserer Gemeinde!!!<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg seitens<br />

der Gemeinde nochmals recht<br />

herzlich bei den einzelnen Firmen, für<br />

die spontane Bereitschaft, bei dieser tollen<br />

Aktion mit zu machen, bedanken.<br />

So beteiligten sich aus Saiga Hans<br />

folgende Firmen:<br />

- Fairholz GmbH, Frauschereck 6<br />

- Feichtenschlager Georg, Dobl 16<br />

- Feichtenschlager Manfred,<br />

Schlagereck 57<br />

- Fertigputze Haslinger GmbH,<br />

Klafterreith 44<br />

- Furtner Georg, Frauschereck 66<br />

- H<strong>am</strong>minger Leopold, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> 27<br />

- Mitterbauer BaugesmbH, Klafterreith 5<br />

- Peh<strong>am</strong> Günther, <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> 34<br />

- <strong>St</strong>empfer Bau GmbH, Frauschereck 37<br />

- <strong>St</strong>empfer Ferdinand, Schauberg 30<br />

- Wunsch-Haus GmbH & Co KG,<br />

Obereck 2<br />

Die Firma Fairholz gibt im nebenstehenden<br />

Artikel Einblick wie so ein<br />

Girls‘ Day abläuft und was sich da alles<br />

getan hat.<br />

2/2010<br />

Girls-Day auch in unserer Gemeinde<br />

Hölzerne Luft durften drei Hauptschülerinnen<br />

aus Geinberg, Gurten und Weng<br />

bei der Firma Fairholz, Frauschereck<br />

schnuppern.<br />

Im Zuge des Girls Day bekommen auch<br />

Mädchen Einblick in technische und handwerkliche<br />

Berufe.<br />

„Einen Tag im Männer dominierenden Berufsfeld<br />

mitarbeiten“, unter diesem Motto<br />

präsentierte sich der Girls Day 2010.<br />

zwei Teilnehmerinnen beim Kitten<br />

Die Firma Fairholz bemühte sich ganz<br />

besonders, den Teilnehmerinnen einen<br />

interessanten Einblick in die Holzverarbeitung<br />

zu geben.<br />

Nach einer kleinen Vorstellungsrunde zeigte<br />

man den Schülerinnen die hochqualitativen<br />

„Bodenschätze“, sowie den ges<strong>am</strong>ten<br />

Betrieb.<br />

Besonders angetan waren die Mädchen vom<br />

Ambiente der Schau- und Büroräume.<br />

Anhand eines spielerischen Quiz wurde das<br />

Wissen rund ums Holz abgefragt.<br />

Vor allem aber die praktische Arbeit faszinierte<br />

die Schülerinnen dritter Klassen<br />

Hauptschulen.<br />

Egal ob Fertigung von Terrassenböden oder<br />

Relaxparkett, die tüchtigen Mädels erhielten<br />

Einblicke in alle Bereiche der Firma.<br />

beim Fräsapparat<br />

Girls-Power bei Fairholz<br />

Mitarbeiterin Gabi erklärt das Ölen<br />

Seite 9<br />

„Am besten gefi elen mir die <strong>St</strong>ationen<br />

Kitten und Ölen“, so eine der drei Teilnehmerinnen.<br />

Dass bei Fairholz handwerkliche Fertigung<br />

und Flexibilität das Erfolgsrezept darstellen,<br />

fi el den Mädchen schon nach kurzer<br />

Zeit auf.<br />

Am Ende eines aufschlussreichen Tages<br />

durfte nicht verabsäumt werden, Feedback<br />

einzuholen.<br />

Trotz müder Beine konnten die Mädchen<br />

nur Positives von sich geben.<br />

Aber nicht nur die Schülerinnen berichteten<br />

von einer vorteilhaften Erfahrung, der Girls<br />

Day bereitete dem ges<strong>am</strong>ten „Bodenpersonal“<br />

von Fairholz Spaß.<br />

Als Dank für die außerordentliche Unterstützung<br />

überreichte man den fl eißigen<br />

Teilnehmerinnen unter anderem Bilderrahmen<br />

mit „Relaxstruktur“.<br />

Iris <strong>St</strong>empfer bedankt sich für die fl eißige Unterstützung<br />

mit Geschenken<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Jetzt die kostenlose<br />

Jugendkarte des Landes<br />

OÖ holen<br />

Die 4youCard ist die Jugendkarte des<br />

Landes OÖ, welche für Jugendliche im<br />

Alter von 12 bis 26 Jahren kostenlos<br />

ist.<br />

Den Bestellkupon gibt es direkt im Gemeinde<strong>am</strong>t,<br />

in der Schule oder online auf<br />

www.4youcard.at. Diesen muss der Jugendliche<br />

nur ausfüllen, bestätigen lassen<br />

und drei Wochen später kommt die 4you-<br />

Card ins Haus.<br />

2/2010<br />

Die 4youCard bietet Ermäßigungen bei<br />

600 Geschäften und 400 Veranstaltungen<br />

in ganz OÖ. Sie ist ein Altersnachweis im<br />

Sinne des Jugendschutzgesetzes und man<br />

bekommt viermal im Jahr das mag4you<br />

– das Magazin zur 4youCard per Post.<br />

Aktuelle Vorteile und Angebote:<br />

• Das neue mag4you kommt ab<br />

21. Mai per Post. Es ist gespickt mit Angeboten,<br />

Musiknews, Trends und Gewinnspielen.<br />

Das mag4you als PDF gibt es ab<br />

19. Mai auf www.4youcard.at/presse4you<br />

zum Download.<br />

• Quizzen und gewinnen beim<br />

neuen less alk more fun 4you Bewerb:<br />

Von 21. Mai bis 21. Juni beim Quiz zu den<br />

häufi gsten Irrtümern zum Thema Alkohol<br />

teilnehmen und ein Sommerwochenende<br />

für vier Personen im Jutel der Wahl gewinnen.<br />

Infos und mitmachen auf www.<br />

morefun4you.at<br />

Das Beandhaus hat wieder geöffnet<br />

Unser idyllisches „Beandhaus“ hat ab<br />

16. Mai wieder jeden Sonntag von 14:00<br />

bis 17:00 Uhr geöffnet. (außer 20. Juni<br />

- Pfarrfest)<br />

Instandsetzungsarbeiten im Frühling<br />

Am 30. Mai planen<br />

wir einen<br />

kleinen Bauernmarkt.<br />

Es gibt sicher auch<br />

in Saiga Hans Leute,<br />

die kulinarische Köstlichkeiten<br />

anbieten<br />

können. z.B. Most,<br />

Bauernbrot, Schnaps,<br />

Honig, Speck, Geselchtes,<br />

Wurst......<br />

Wer Interesse hat, an<br />

diesem Markt teilzunehmenmeldet<br />

sich bitte bei: Roswitha<br />

Zadina 8295, Berer Heidi 8364 oder Andrea<br />

Berer 8196.<br />

Die Beandhäusler haben in den letzten<br />

Wochen ihr Heimathaus wieder auf Vordermann<br />

gebracht.<br />

Besonders stolz sind sie auf ihren neuen<br />

Garten. Viele fl eißige Hände haben das<br />

kleine Juwel, um das uns viele beneiden,<br />

für die neue Saison hergerichtet.<br />

Schulklassen, Wanderer , Hochzeitspaare,<br />

Gäste aus Nah und Fern werden in den<br />

kommenden Monaten wieder ein <strong>St</strong>ück<br />

Vergangenheit in Geierseck erleben.<br />

Wir freuen uns auch besonders auf euren<br />

Besuch.<br />

Die Beandhäusler<br />

Seite 10<br />

• 4youCard startet gemeins<strong>am</strong><br />

mit dem Land OÖ die Jugendsolidaritätsaktion<br />

K(l)ick 4 South Africa. Auf<br />

www.4youcard.at kann man von 21. Mai<br />

bis 30. Juni im virtuellen Fußballstadion<br />

Tore schießen. Jedes Tor bringt 10 Cent.<br />

Das Geld wird für die Michael Rua Schule<br />

in <strong>Johann</strong>esburg verwendet, welche Jugendliche<br />

mittels Fußball einen Ausweg<br />

aus den Slums bietet. Unter allen die mitmachen<br />

werden Millenniumgoalbälle und<br />

das offi zielle Fußball-G<strong>am</strong>e verlost.<br />

• Kinovorteile: Den ganzen Juni<br />

gibt es jedes Kinoticket im Hollywood<br />

Megaplex in Pasching um supergünstige<br />

5,50 Euro*, ganz egal, welchen Tag oder<br />

Sitzplatz. *Zuschläge bei Überlänge, Digitial<br />

und 3D.<br />

Und im August und September gibt es<br />

den Kinovorteil im <strong>St</strong>ar Movie: Der 4you-<br />

Card-Besitzer bekommt das Kinotickt in<br />

diesen beiden Monaten um 6 Euro, unabhängig<br />

von Tag oder Sitzplatz (Aufschlag<br />

bei 3D).<br />

Tag der Beziehung<br />

<strong>am</strong> 15. Mai 2010<br />

Der „Tag der Beziehung“ ist ein Angebot<br />

für alle Paare, die nach einer<br />

lebendigen Partnerschaft suchen.<br />

Kompetente Referenten geben <strong>am</strong> 15.<br />

Mai 2010 an 5 Orten in OÖ Impulse,<br />

Anregungen und Tipps über das Gelingen<br />

von Beziehung und Partnerschaft<br />

Die Referenten sind Ehe-, F<strong>am</strong>ilien-<br />

und Lebensberater, Psychotherapeuten,<br />

Erwachsenenbildner.<br />

Die Veranstaltung in Ihrer Nähe:<br />

- in Ried i.I., Franziskushaus,<br />

Riedholzstraße 15a, 4910 Ried/Innkreis<br />

Unkostenbeitrag: € 10,- pro Paar<br />

Kostenlose Kinderbetreuung wird angeboten.<br />

Anmeldung: www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at ab<br />

6.4.2010<br />

Veranstalter: F<strong>am</strong>ilienreferat<br />

des<br />

Landes OÖ in<br />

Kooperation mit<br />

BEZIEHUNGLE-<br />

BEN.AT.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Wildkräuterkochkurs unter<br />

der Leitung von<br />

Kathi Beinhundner<br />

Wie bei der Kräuterwanderung im Vorjahr<br />

beschlossen fi ndet <strong>am</strong> Freitag, 21.<br />

Mai 2010 eine Kräuterwanderung mit<br />

Kochkurs statt.<br />

Wir treffen uns um 16:00 h beim Springbrunnen,<br />

s<strong>am</strong>meln Wildkräuter und bereiten<br />

anschließend in der Lehrküche<br />

der Hauptschule ein köstliches Menü zu.<br />

(Dauer bis ca. 20:00 Uhr)<br />

Achtung die Teilnehmerzahl ist auf 15<br />

Personen beschränkt – bitte umgehend<br />

– jedoch bis spätestens 19. Mai 2010 anmelden!<br />

Kostenbeitrag: € 20,-- pro Person<br />

Anmeldungen bei Anna Feichtenschlager<br />

07743 8175 oder bei Anneliese Hofmann<br />

07743 8001.<br />

bei der Kräuterwanderung im Vorjahr<br />

Erinnerung - Langs<strong>am</strong>-<br />

Lauf-Treff:<br />

jeden Mittwoch um 18:15 Uhr beim<br />

Faustballplatz. Neueinsteiger sind<br />

herzlich Willkommen!<br />

2/2010<br />

Pilgertag auf der Via<br />

Nova von Neumarkt <strong>am</strong><br />

Wallersee nach Mattsee<br />

und wieder zurück zum Ausgangsort<br />

Wir gehen viele Wege in unserem Leben.<br />

An diesem Tag wandern wir besinnlich<br />

durch eine sanfte Landschaft, vorbei an<br />

der alten, barocken Wallfahrtskirche<br />

Köstendorf nach Schleedorf und den<br />

Eglseen und erreichen den wunderschön<br />

gelegenen Ort Mattsee, das Ziel des heutigen<br />

Tages. Dazwischen werden wir so<br />

manches <strong>St</strong>ück des Weges mit Denkanstößen<br />

in Schweigen<br />

zurücklegen und bei einer kleinen Andacht<br />

den vielen Engeln der <strong>St</strong>iftskirche<br />

einen Besuch abstatten.<br />

Die Rückfahrt wird organisiert und wir<br />

beschließen den Tag in der Pilgereinkehr<br />

Frauenschuh in Köstendorf mit einer Pilgersuppe.<br />

Erinnerung: Hip-Hop-Dance<br />

für Jugendliche ab 15 Jahren<br />

und Erwachsene.<br />

Leider gibt es bis jetzt nur 3 Anmeldungen<br />

für einen Hip-Hip-Dance-Kurs<br />

Vielleicht fi nden<br />

sich bis<br />

Herbst noch<br />

mindestens 5<br />

Teilnehmer/innen<br />

d<strong>am</strong>it ein entsprechender Kurs organisiert<br />

werden kann. Auskünfte und<br />

Anmeldungen bei Anna Feichtenschlager<br />

07743 8175.<br />

Powerwalker und Genusswalker:<br />

jeden Donnerstag um 18:30 Uhr beim<br />

Springbrunnen<br />

- Genusswalker: zusätzlich jeden Montag<br />

um 18:30 Uhr<br />

Folgende Aktivitäten im Rahmen<br />

des Walkingtreffs sind geplant:<br />

Vollmondwanderungen (über 20 Personen<br />

waren beim Vollmondwandern <strong>am</strong> 28.<br />

April dabei),<br />

- betreute „Schw<strong>am</strong>merlwanderung“ im<br />

„Schenk dir einen Pilgertag im<br />

Salzburger Flachgau“<br />

Erinnerung: Nordic Walking<br />

Seite 11<br />

Wann: S<strong>am</strong>stag, 19. Juni<br />

2010<br />

Treffpunkt: ca. 9:00 Uhr, Bahnhof<br />

Neumarkt,<br />

Ende ca. 18:00 Uhr<br />

Wegstrecke: 13 km<br />

Kosten: 12,00 € für Pilgerpass,<br />

Pilgersuppe und Be-<br />

gleitung<br />

Auskünfte bei Anna Feichtenschlager<br />

07743 8175 oder ABENDS bei Andrea<br />

Scheiblmair 07743 20318<br />

Seminar „Rauchfrei in fünf<br />

<strong>St</strong>unden“ in Braunau<br />

Die „Plattform rauchfreie Gemeinde“<br />

bietet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag 03. Juli, um 10.00<br />

Uhr im Mayrbräu, Linzer <strong>St</strong>r. 13 in<br />

Braunau <strong>am</strong> Inn ein Seminar „Rauchfrei<br />

in 5 <strong>St</strong>unden - ohne Entzugserscheinungen<br />

oder Gewichtsprobleme“<br />

Seminarleitung: Gabriele Schwab.<br />

Das Seminar ist für alle Jugendlichen ( bis<br />

zum 18. Lebensjahr), für werdende und<br />

stillende Mütter kostenlos. Anmeldung,<br />

weitereTermine und Info unter: Telefon<br />

0800- 21 00 23 kostenfrei.<br />

Herbst. Die erfahrenen Schw<strong>am</strong>merlsucher<br />

Franz Brandhuber und Karl H<strong>am</strong>minger<br />

begleiten uns.<br />

Die jeweiligen Terminankündigungen<br />

fi ndet man in den Lokalzeitungen (Tips,<br />

OÖ-Nachrichten - Warte <strong>am</strong> Inn) sowie<br />

jeweils auch im Internet auf der Gemeindehomepage<br />

unter den Veranstaltungen.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

2/2010<br />

Mutterberatung - vorübergehende Aussetzung<br />

Nachdem die Mutterberaterin, Frau<br />

Manuela Wagenbichler, den Dienstaustritt<br />

erklärt hat, kann bis auf Weiteres<br />

das Beratungsangebot der Mutterberatung<br />

auch in unserer Gemeinde<br />

nicht geleistet werden.<br />

Der frei gewordene Dienstposten wurde<br />

von der BH bereits zur Nachbesetzung<br />

ausgeschrieben. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass bis auf Weiteres keine Mutterberatung<br />

stattfi nden kann.<br />

Von der Wiederaufnahme der Beratung<br />

werden die betroffenen F<strong>am</strong>ilien recht-<br />

zeitig in Kenntnis gesetzt bzw. wird es<br />

auf unserer Homepage www.saigahans.<br />

at angekündigt.<br />

Seite 12<br />

Gemüsetascherl mit<br />

Joghurtdip und Grünem Salat<br />

(Rezept für 4 Personen)<br />

Gemüsetascherl:<br />

ein Rezepttipp:<br />

Topfenblätterteig<br />

100 g Weizenmehl, 100 g Weizenvollkornmehl,<br />

250 g Magertopfen, 130 g Margarine<br />

Gemüsefülle<br />

130 g Karotten, 100 g Kohlrabi, 50 g Erbsen,<br />

50 g Mais, 20 g Jungzwiebel, 100 g<br />

Kräuterlandfrischkäse, 1 EL Sauerrahm<br />

50 g Hirse, Salz, Pfeffer, Curry, Petersilie<br />

1 Ei<br />

Aus sämtlichen Zutaten einen geschmeidigen<br />

Teig kneten und kühl stellen.<br />

Hirse waschen und weich kochen. (ca. 15<br />

Minuten)<br />

Karotten schälen und in kleine Würfel<br />

schneiden. Kohlrabi schälen und ebenfalls<br />

in kleine Würfel schneiden. Erbsen und<br />

Mais waschen und zum restlichen Gemüse<br />

geben. Jungzwiebel in feine Ringe<br />

schneiden und zus<strong>am</strong>men mit dem Gemüse,<br />

Landfrischkäse, Sauerrahm, Hirse und<br />

Gewürzen vermengen und abschmecken.<br />

Den Blätterteig ausrollen und in gleich<br />

große Rechtecke schneiden. Mit dem Gemüse<br />

belegen und zu Dreiecken zus<strong>am</strong>menklappen.<br />

Mit einem Ei bestreichen<br />

und im Backrohr bei ca. 200°C goldgelb<br />

backen.<br />

Tipp: Anstelle des Topfenblätterteiges<br />

können Sie auch <strong>St</strong>rudelteig nehmen. Es<br />

gibt auch fertig gezogene <strong>St</strong>rudelblätter<br />

zu kaufen. Das Gemüse kann nach Geschmack<br />

und Saison ausgetauscht werden.<br />

Joghurtdip<br />

250g Joghurt fettarm, 50g Sauerrahm,<br />

2 Knoblauchzehen zerdrückt, 1 Bund<br />

Schnittlauch, Salz, Pfeffer<br />

Schnittlauch in feine Ringe schneiden.<br />

Alle Zutaten miteinander verrühren und<br />

abschmecken!<br />

Dazu schmeckt grüner Salat ganz besonders<br />

gut.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Termine<br />

2/2010<br />

Wir entdecken unseren Bezirk Braunau -<br />

Jahresprogr<strong>am</strong>m 2010<br />

- geführte Wanderungen mit kulturellen Informationen<br />

- jeweils 2 Touren mit unterschiedlicher Anforderung<br />

- Informationen zu den Wanderungen : Maria Wimmer 0664 3946369<br />

oder bei der Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Feichtenschlager Anna 07743/8175.<br />

12. Juni, 14.00 Uhr Geretsberg – Treffpunkt: Gasthaus zur Linde<br />

Kulturelles u. Geschichtliches rund um Geretsberg<br />

Einkehr im Gesunde Küche Gasthaus zur Linde<br />

24. Juli, 20.00Uhr Tarsdorf – Treffpunkt: Gasthaus Lindlbauer Haid<br />

Vollmond- Laterndlwanderung zu den Huckinger Seen<br />

21. August , 20.00 Uhr Eggelsberg – Treffpunkt Parkplatz Ibmer See<br />

Laterndlwanderung um den Ibmer See<br />

4. September, 14.00 Uhr Aspach – Treffpunkt Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

Kapellenweg mit Kulturellem rund um Aspach<br />

2. Oktober, 14.00 Uhr Burgkirchen – Treffpunkt: Kirchenplatz<br />

Als der Inn durch Burgkirchen fl oss u. Kunstschätze Wande<br />

rung<br />

6. November, 13.00 Uhr Feldkirchen – Treffpunkt: Gstaig Gasthaus Maria zum<br />

guten Rat<br />

Almwanderung ins Oichtental zur Wasserscheide<br />

31. Dezember, 16.00 Uhr Uttendorf – Treffpunkt: Marktplatz Gasthaus Vitztum<br />

Laterndlwanderung zur Schlossberg Kapelle<br />

Mostkost 2010<br />

... und das sind die Sieger:<br />

Aufgrund der guten Mostobsternte<br />

konnten <strong>am</strong> 06. März 2010 wieder hervorragende<br />

Möste verkostet werden. Es<br />

wurden 42 Mostproben abgegeben und<br />

von unseren Verkostern bewertet.<br />

Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Bei der Siegerehrung<br />

<strong>am</strong> Abend wurden<br />

Urkunden und schöne<br />

Sachpreise verteilt.<br />

Es war auch heuer<br />

wieder möglich, schöne<br />

Preise zu vergeben,<br />

was wir unseren vielen<br />

Preisspendern zu verdanken<br />

haben.<br />

Recht herzlichen Dank<br />

für die alljährliche Unterstützung.<br />

Ein Danke auch an unsere Mostverkoster.<br />

Unser heuriger Sieger ist:<br />

Eduard Frauscher aus <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> 67<br />

Bürgerservice<br />

Seite 13<br />

NEU Erweitertes Bildungsangebot<br />

NEU<br />

Abendschule<br />

für Erwachsene<br />

Ab dem kommenden Schuljahr<br />

2010/11 besteht wieder die Möglichkeit,<br />

an der Fachschule Mauerkirchen<br />

die Abendschule zu besuchen.<br />

Fachrichtung: Ländliche Hauswirtschaft<br />

<strong>St</strong>art: Donnerstag, 16. September<br />

2010<br />

Information und Anmeldung telefonisch<br />

07724/2357 Fax-DW 9 persönlich<br />

im Sekretariat, per Mail: lwbfsmauerkirchen.post@ooe.gv.at<br />

INFOABEND<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, 20. Mai 2010<br />

20.00 Uhr<br />

LWBFS Mauerkirchen<br />

Wollöster 30, 5270 Mauerkirchen<br />

Abendschule bietet:<br />

- konzentrierte Wissensvermittlung<br />

- zukunftsorientierte Fachausbildung<br />

- Weg zum/zur FacharbeiterIn<br />

- Voraussetzung für Förderungen, z.B.<br />

Niederlassungsprämie, ....<br />

- Vorbereitung zur Betriebsdienstleisterin<br />

- Spaß und Interesse an Weiterbildung<br />

Abendschule für Frauen und<br />

Männer<br />

- mit abgeschlossener Berufsausbil<br />

dung<br />

- mit abgeschlossener mittlerer oder<br />

höherer Schule<br />

- mit landw. Fachschule der Fachrich<br />

tung Landwirtschaft<br />

- ab dem 21. Lebensjahr<br />

Abendschule vermittelt:<br />

Eine fundierte hauswirtschaftliche<br />

Grundausbildung mit<br />

fachtheoretischen<br />

und praktischen Inhalten.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Die Amtstage im Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, der öffentlichen<br />

Notare Mag. Alfred Huemer und Dr.<br />

Claus Lumerding, fi nden im zweiten<br />

Halbjahr des Jahres 2010 an folgenden<br />

Tagen statt:<br />

DO, 08.07.2010<br />

DO, 12.08.2010<br />

DO, 09.09.2010<br />

DO, 14.10.2010<br />

DO, 11.11.2010<br />

DO, 09.12.2010<br />

jeweils von 16:00 Uhr - 17:15 Uhr im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t<br />

von RA Mag. jur. Christoph Aumayr<br />

5230 Mattighofen, Braunauer <strong>St</strong>raße 2/2<br />

Tel. 07742/52 008 Fax DW 14<br />

Sprechtag: Freitag 14:00 - 15:30 in der<br />

Raika<br />

Grundsätzlich ist es für jedermann<br />

möglich für den Fall des eigenen Ablebens<br />

mittels letztwilliger Verfügung<br />

vorzusorgen, wer sein hinterlassenes<br />

Vermögen erben soll.<br />

Einzig durch das Pfl ichtteilsrecht ist diese<br />

Testierfreiheit eingeschränkt. Bestimmte<br />

nahe Angehörige, wie Ehegatte, Nachkommen<br />

- und im Fall als Nachkommen<br />

nicht vorhanden sind - die Eltern, müssen<br />

vom Erblasser bedacht werden. Dieser<br />

Anspruch, der diesen Personen jedenfalls<br />

zusteht, wird als gesetzlicher Pfl ichtteil<br />

bezeichnet.<br />

2/2010<br />

Ärztl. Wochenendbereitschaftsdienst<br />

MAI 2010<br />

13. Dr. Wöran<br />

15. u. 16. Dr. Wöran<br />

22, 23. u. 24. Dr. von Bötticher<br />

29. u. 30. Dr. Wöran<br />

JUNI 2010<br />

03. Dr. von Bötticher<br />

05. u. 06. Dr. von Bötticher<br />

12. u. 13. Dr. Wöran<br />

19. u. 20. Dr. Hofmann<br />

26. u. 27. Dr. von Bötticher<br />

Urlaub Dr. Bötticher:<br />

10. - 20.06.2010<br />

Pfl ichtteil und Enterbung<br />

Für Nachkommen und den Ehegatten des<br />

Erblassers beträgt dieser Pfl ichtteil die<br />

Hälfte des jeweils gesetzlichen Erbteiles,<br />

für Eltern ein Drittel desselben.<br />

Eine ausdrückliche Enterbung, (d.h. dass<br />

auch kein Pfl ichtteil gewährt wird) gibt<br />

es nur aus den im Gesetz ausdrücklich<br />

bestimmten Gründen, und zwar wenn der<br />

Berechtigte den Erblasser im Notstand<br />

hilfl os gelassen hat oder wenn er wegen<br />

einer oder mehrerer vorsätzlich begangener<br />

<strong>St</strong>raftaten zu lebenslang oder 20<br />

Jahren Freiheitsstrafe verurteilt wurde<br />

oder wenn er eine gegen die öffentliche<br />

Sittlichkeit anstößige Lebensart beharrlich<br />

führt. Diese Enterbungsgründe sind<br />

jedoch sehr restriktiv zu interpretieren,<br />

sodass Enterbungsgründe äußerst selten<br />

gegeben sind.<br />

Seite 14<br />

SILC-Erhebung der<br />

<strong>St</strong>atistik Österreich<br />

Die Bundesanstalt <strong>St</strong>atistik Österreich<br />

erstellt im öffentlichen Auftrag <strong>St</strong>atistiken,<br />

die ein umfassendes Bild der österreichischen<br />

Gesellschaft zeichnen.<br />

Im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

wird derzeit die Erhebung SILC durchgeführt.<br />

Diese <strong>St</strong>atistik ist eine Grundlage<br />

für viele sozialpolitische Entscheidungen.<br />

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden<br />

dafür aus dem Zentralen Melderegister<br />

jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich<br />

ausgewählt. Auch Haushalte aus unserer<br />

Gemeinde sind dabei.<br />

Die ausgewählten Haushalte werden durch<br />

einen Ankündigungsbrief informiert und<br />

ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der<br />

Bundesanstalt <strong>St</strong>atistik Österreich wird<br />

bis Ende Juli 2010 mit den Haushalten<br />

Kontakt aufnehmen, um einen Termin für<br />

die Befragung zu vereinbaren.<br />

Als Dankeschön erhalten die befragten<br />

Haushalte einen Einkaufsgutschein über €<br />

15,--. Die persönlichen Angaben unterlieben<br />

der absolutenstatistischenGeheimhaltung.<br />

Für weitere Fragen zum Thema, aber auch<br />

für Auskünfte in allen anderen Rechtsbereichen<br />

stehe ich Ihnen in gewohnter Weise<br />

gerne telefonisch aber auch mit einem<br />

persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.<br />

Im Folge des Umbaus der Raiffeisenbank<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> mussten in letzter Zeit leider<br />

die Sprechtage entfallen. Es freut mich<br />

jedoch bekanntgeben zu dürfen, dass ab<br />

Fertigstellung des Amtsgebäudes der Gemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> die Sprechtage nunmehr<br />

zur gewohnten Zeit, jeden Freitag von<br />

14:00 Uhr<br />

bis 15:30<br />

Uhr im Gemeinde<strong>am</strong>tabgehalten<br />

werden<br />

können.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Die Frühlings-Highlights mit<br />

der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

Die OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

mit ÖBB<br />

Vorteilsfunktion<br />

bringt wieder<br />

jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen<br />

F<strong>am</strong>ilien!<br />

• „Tag der Beziehung“ <strong>am</strong> 15.<br />

Mai 2010<br />

Für alle Paare, denen ihre Beziehung<br />

wichtig ist und die nach einer lebendigen<br />

Partnerschaft suchen. In 5 Orten in Oberösterreich<br />

geben kompetente Referenten<br />

Impulse, Anregungen und Tipps über das<br />

Gelingen von Beziehung und Partnerschaft.<br />

Kosten: 10,- Euro pro Paar – kostenlose<br />

Kinderbetreuung!<br />

• F<strong>am</strong>ilienfest <strong>am</strong> 29. Mai 2010<br />

Am Vorplatz vom Hauptbahnhof Linz<br />

zwischen 10 und 18 Uhr. Neben dem Milka<br />

Truck warten noch zahlreiche Attraktivitäten,<br />

bei denen Spiel und Spaß nicht<br />

zu kurz kommen! Als Abschluss sorgt die<br />

Band Bluatschink mit einem Kinderkonzert<br />

für Spaß und Begeisterung. Freier<br />

Eintritt!<br />

• OÖ Landesausstellung „Renaissance<br />

und Reformation“<br />

Vom 28. April bis 7. November auf<br />

Schloss Parz in Grieskirchen. Ermäßigter<br />

Eintrittspreis für alle OÖ F<strong>am</strong>ilienkarteninhaber:<br />

9,- Euro (statt 12,- Euro) – gilt<br />

für alle auf der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte eingetragenen<br />

Personen.<br />

Die OÖ.<br />

Landlerhilfe<br />

organisiert<br />

heuer bereits<br />

zum 20. Mal<br />

Ferienaufenthalte für Kinder aus den<br />

Landlerdörfern rund um Hermannstadt<br />

(Siebenbürgen), aus Oberwischau<br />

(Nordrumänien) und aus dem Theresiental<br />

in der Ukraine.<br />

2/2010<br />

• „Wunderwelt Waldwildnis“<br />

im Nationalpark Besucherzentrum<br />

Ennstal<br />

Der Nationalpark Kalkalpen<br />

wurde zum Schutz zahlreicher Tiere und<br />

Pfl anzen errichtet. Bei der Ausstellung<br />

„Wunderwelt Waldwildnis“ im Besucherzentrum<br />

Ennstal erfährt man alles<br />

Wissenswerte rund um die Vielfalt der<br />

Pfl anzen- und Tierwelt im Nationalpark<br />

Kalkalpen. 50 % Ermäßigung auf den<br />

Eintritt mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte gibt es<br />

den ganzen Mai –• Kinderwelt<br />

Schloss Walchen<br />

Das Kinderweltmuseum Walchen bietet<br />

unvergessliche Erlebnisse für Kinder:<br />

viele Spielestationen, der Kräuterlehrpfad<br />

und zum Beispiel das Fasslrutschen<br />

ermöglichen den Kindern, sich aktiv zu<br />

betätigen und Kultur und Natur in ihrer<br />

wunderschönen Atmosphäre zu erleben.<br />

50 % Ermäßigung auf den Eintritt mit der<br />

OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte den ganzen Mai<br />

Besuchen Sie auch die „Tanzenden Fontänen“<br />

im Erlebnislokal Fontana – die<br />

Zauberwelt aus Wasser, Musik und Farben.<br />

Nur 800 m vom Kinderweltmuseum<br />

entfernt. Fixe Vorführungen jeden Sonn-<br />

und Feiertag um 13.00 Uhr – ansonsten<br />

Anmeldung erbeten. Das Angebot: 50 %<br />

Ermäßigung mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

www.bacchus-wirt.at.<br />

• Spaß für Klein und Groß im<br />

Agrarium <strong>St</strong>einerkirchen<br />

Viel Neues zu entdecken und auszuprobieren<br />

gibt es im Agrarium <strong>St</strong>einerkirchen/<br />

Traun: in wahrlich RIESIGE Bälle (2,5m<br />

– 4,5 m!) kann man hinein schlüpfen und<br />

über den Karpfenteich laufen, ohne dabei<br />

nass zu werden! Oder man erforscht im<br />

lustigen Schaufelradbooten den Karpfenteich.<br />

Und das besondere daran: die Benützung<br />

der neuen Attraktionen sind im<br />

Kinderferienaktion von 09. - 30.07.2010<br />

Viele schöne Freundschaften zwischen<br />

Kindern aus Oberösterreich und diesen<br />

Dörfern sind bereits durch diese Ferienaktion<br />

entstanden.<br />

Gastf<strong>am</strong>ilien gesucht<br />

Die Landlerhilfe OÖ such F<strong>am</strong>ilien die<br />

Kinder von ca. 8 - 14 Jahren für drei Wochen<br />

bei sich aufnehmen möchten.<br />

Die Kinder sprechen entweder Deutsch<br />

Seite 15<br />

Eintrittspreis inkludiert und zudem gibt<br />

es noch 50 % Ermäßigung auf den Eintritt<br />

mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte den ganzen<br />

Mai!<br />

• BOGI Park – Spielen, toben<br />

und laut sein dürfen<br />

Schuhe aus, rein in die Socken und los<br />

geht´s! Im BOGI Park Pasching dürfen<br />

Kids das machen, was sie <strong>am</strong> liebsten<br />

machen: kraxeln, rutschen, laufen, springen<br />

und laut sein. Die 8 Spielstationen im<br />

größten Indoor Spielplatz Oberösterreichs<br />

sind der Hit für Kids von 1 bis 12 Jahren.<br />

Mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte gibt es 50 %<br />

Ermäßigung auf den Eintritt den ganzen<br />

Juni.<br />

• Aquapulco – F<strong>am</strong>ilienmonat<br />

im Juni<br />

Für alle Wasserraten, die wieder einmal<br />

so richtig Spaß und Action haben wollen,<br />

ist das die beste Gelegenheit zum günstigen<br />

Tarif. Die beliebte Wasserwelt kann<br />

von allen OÖ F<strong>am</strong>ilienkarteninhabern<br />

den ganzen Monat Juni zum halben Preis<br />

genutzt werden.<br />

• Jagdmärchenpark Hirschalm<br />

– Naturerleben und Austoben<br />

Spiel, Spaß und Action warten auf Groß<br />

und Klein im Jagdmärchenpark Hirschalm<br />

in Unterweißenbach: vom Hirschalmturm<br />

über Achterbahn bis zu Sommerrodelbahn<br />

bietet der Freizeitpark für alle Altersstufen<br />

viele abwechslungsreiche <strong>St</strong>ationen.<br />

Mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte gibt es 50 %<br />

Ermäßigung auf den Eintritt vom 7. bis<br />

27. Juni 2010.<br />

Mehr Informationen zu den aktuellen<br />

Aktionen fi nden Sie auf www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at<br />

. Dort können Sie auch unseren<br />

Newsletter abonnieren und Sie werden<br />

immer rechtzeitig über alle Highlights informiert.<br />

als Muttersprache oder lernen in der<br />

Schule Deutsch, sodass die Verständigung<br />

mit dem Gastkind für Sie als F<strong>am</strong>ilie kein<br />

Problem darstellen sollte.<br />

Verein „Eine Welt – OÖ. Landlerhilfe“<br />

Niederreithstraße 37, 4020 Linz<br />

Geschäftsführer Helmut Atzlinger<br />

(Handy: 0664 / 3030 15)<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Fünfzig Prozent mehr Arbeit<br />

gegenüber Vorjahr<br />

Über ein außergewöhnlich intensives<br />

Jahr 2009 berichtet der Kommandant<br />

der FF Frauschereck HBI Erich Feichtenschlager<br />

(46) mit seinen Funktionsträgern<br />

im Rahmen der Vollvers<strong>am</strong>mlung.<br />

Mehr als 18.000 <strong>St</strong>unden wurden ehren<strong>am</strong>tlich<br />

geleistet, das ist eine 50%ige <strong>St</strong>eigerung<br />

gegenüber 2008 und entspräche<br />

etwa zwölf ganzjährig vollbeschäftigten<br />

Arbeitnehmern oder EUR 540.000 bei nur<br />

EUR 30 <strong>St</strong>undenlohn.<br />

Zwei Brand- und 34 technische Einsätze,<br />

die Jugendarbeit, ein durchgeführter Abschnittsbewerb,<br />

die Ausbildung sowie das<br />

Bewerbswesen nehmen den Großteil der<br />

investierten <strong>St</strong>unden ein. Insges<strong>am</strong>t 47<br />

Urlaubstage wurden von den Frauscherecker<br />

Feuerwehrmitgliedern 2009 in Lehrgänge<br />

investiert.<br />

Mannschaftsstarke, junge<br />

Feuerwehr<br />

Mit insges<strong>am</strong>t sieben Gruppen - fünf<br />

Aktiv- und zwei Jugendgruppen - stellt<br />

die FF Frauschereck bei den Bewerben<br />

2009 nach der <strong>St</strong>adt <strong>St</strong>eyr die zweitstärkste<br />

Feuerwehr im ganzen Land<br />

(<strong>St</strong>adt <strong>St</strong>eyr: neun Aktivgruppen bei<br />

ca. 40.000 Einwohnern)!<br />

Drei Abschnittssiege in verschiedenen<br />

Klassen sowie ein Doppelsieg beim Bezirksbewerb<br />

geben Zeugnis über die hohe<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

119 Mitglieder zählt die im Bezirk höchstgelegene<br />

Feuerwehr derzeit. Bemerkenswert<br />

dabei ist der niedrige Altersdurchschnitt,<br />

80 K<strong>am</strong>eradinnen und K<strong>am</strong>eraden<br />

davon sind nach 1970 geboren.<br />

Nach einer fast zweimonatigen Vorbereitungsphase<br />

stellten sich gleich<br />

drei K<strong>am</strong>eraden aus Frauschereck der<br />

höchsten Prüfung im Feuerwehr-Funkwesen,<br />

dem Funkleistungsabzeichen in<br />

Gold. Das Ergebnis ist hervorragend!<br />

Mit <strong>St</strong>efan Fuchsbauer haben die Frauscherecker<br />

wieder einen der besten Funker<br />

des Bezirkes in ihren Reihen, er ab-<br />

2/2010<br />

Info der FF Frauschereck<br />

Eine Änderung gibt es im erweiterten<br />

Kommando: Wolfgang Ridlmair (25) wurde<br />

zum Gruppenkommandanten bestellt.<br />

Die Angelobungen:<br />

Jugend: Berer Julia<br />

Feichtenschlager Tobias<br />

Frauscher Helmut<br />

Karer Oliver<br />

Sperl Christian<br />

Sperl Cornelia<br />

Sperl Katja<br />

Aktiv: Feichtenschlager Martin<br />

Feichtenschlager Marcel<br />

Jung <strong>St</strong>efan<br />

Mitterbauer Katharina<br />

Mitterbauer Lisa<br />

Mitterbauer <strong>St</strong>efanie<br />

Die Ehrungen:<br />

Bezirksmedaille in Bronze:<br />

Markus Augustin<br />

Georg Berer sen.<br />

Ludwig Feßl<br />

Dominik Kinz<br />

Robert Kinz<br />

Wolfgang Ridlmair<br />

Christoph <strong>St</strong>empfer<br />

Thomas <strong>St</strong>empfer<br />

Thomas Sperl<br />

Dienstmedaille 25 Jahre:<br />

<strong>Johann</strong> Karrer,<br />

Karl Mitterbauer<br />

Dienstmedaille 40 Jahre:<br />

Franz Feichtenschlager sen.<br />

Die Beförderungen:<br />

Zum OFM <strong>Johann</strong>es Berer<br />

Zum HLM Karl Mitterbauer<br />

Hervorragendes Ergebnis für Frauscherecker Gold-Funker<br />

solvierte alle <strong>St</strong>ationen der selektiven<br />

Prüfung mit nur einem Punkt Abzug und<br />

kann sich somit in der Bezirkswertung auf<br />

dem 2. Rang einreihen! In der Landes-Ges<strong>am</strong>twertung<br />

bedeutet das für Fuchsbauer<br />

Rang 11 von 225 Bewerbern.<br />

Auch seine K<strong>am</strong>eraden Thomas Sperl<br />

(Rang 16 von 225) und Robert Kinz (Rang<br />

45 von 225) konnten sehr gute Leistungen<br />

erzielen und das Abzeichen in Empfang<br />

Die Bestellungen:<br />

Seite 16<br />

Zum HBM: Wolfgang Ridlmair<br />

Weiters befi nden sich zwei junge K<strong>am</strong>eraden<br />

in der Vorstufe auf das Funkleistungsabzeichen<br />

in Gold, diese beiden haben<br />

im April dieses Jahres das FULA in<br />

Silber erreicht:<br />

Martin Karer<br />

<strong>Johann</strong>es Berer<br />

Ehrungen durch Abschnittskommandant<br />

Ludwig Reindl<br />

die jungen Aktiven bei der Angelobung durch<br />

Kommandant Erich Feichtenschlager<br />

nehmen. Den drei Frauschereckern wurden<br />

vom Bewerterte<strong>am</strong> des Landes OÖ.<br />

insges<strong>am</strong>t nur acht Punkte in Abzug gebracht,<br />

was das hohe Niveau bei der Frauscherecker<br />

Feuerwehr wieder eindrucksvoll<br />

bestätigt.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Frauscherecker Feuerwehrjugend<br />

unterstützt<br />

Landeskinderheim<br />

Das Landeskinderheim Schloss Neuhaus<br />

in Geinberg beherbergt fünf sozialpädagogische<br />

Wohngruppen, in<br />

denen jeweils acht Kinder längerfristig<br />

leben.<br />

In einem privaten Gespräch mit Kinderheim-Betreuer<br />

Klemens Haider aus<br />

Saiga Hans k<strong>am</strong> dem Jugendbetreuer<br />

Am 20. März fand die Vollvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Feuerwehr <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> statt.<br />

Die Feuerwehr freut sich, dass wieder 5<br />

Mitglieder angelobt werden konnten:<br />

Zum Feuerwehrmann angelobt<br />

... wurden Matthias Fürk und Andreas<br />

Feichtenschlager<br />

Zum Jungfeuerwehrmitglied<br />

... wurden <strong>Johann</strong>es Karrer, Maximilian<br />

<strong>St</strong>einke und Sarah Gruber angelobt.<br />

2/2010<br />

Info der FF <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung 2010<br />

(v.l. vorne:) <strong>Johann</strong>es Karrer, Maximilian <strong>St</strong>einke, Sarah Gruber<br />

(v.l hinten:) Forstenpointner Eduard, Fürk Matthias u.<br />

Feichtenschlager Andreas<br />

Insges<strong>am</strong>t 9 Feuerwehrmänner wurden<br />

bei der Vollvers<strong>am</strong>mlung für Ihre Leistungen<br />

im Feuerwehrwesen geehrt.<br />

Bürgermeister Gerhard Berger, Abschnittsfeuerwehrkommandant<br />

BR<br />

Ludwig Reindl und Kommandant HBI<br />

Eduard Forstenpointner gratulierten den<br />

Feuerwehrmitgliedern für ihre geleisteten<br />

Dienste.<br />

der Frauscherecker Feuerwehr <strong>St</strong>efan<br />

Fuchsbauer die Idee, die schwächsten<br />

Glieder in unserer Gesellschaft<br />

– die Kinder – zu unterstützen.<br />

So wurden in Abstimmung mit der<br />

Heimleitung drei große Sitzkissen<br />

für die Bibliothek im Wert von etwa<br />

€ 300 angeschafft. Die Übergabe erfolgte<br />

vor Ort im Landeskinderheim<br />

Schloss Neuhaus. Vielleicht ist das<br />

der Beginn einer langfristigen Partnerschaft.<br />

Aufgrund zehnmaliger Teilnahme an<br />

Oberösterreichischen Feuerwehrlandesbewerben<br />

erhielten <strong>Johann</strong> Fessl,<br />

Franz Reichinger jun. und <strong>Johann</strong><br />

Feichtenschlager die Bezirksverdienstmedaille<br />

in Bronze.<br />

Ferdinand Fessl, Georg Mühlbacher<br />

und Alois Fessl erhielten die Medaille<br />

für ihre 40 jährige Mitgliedschaft bei<br />

der Feuerwehr.<br />

Penninger Franz und H<strong>am</strong>merer Georg<br />

wurde die Medaille für die 50-jährige<br />

Mitgliedschaft überreicht. Für die<br />

60-jährige Mitgliedschaft bei der Saiga<br />

Hanser Feuerwehr wurde<br />

Franz Hofmann geehrt.<br />

Nachdem Franz Berer bei der<br />

Vollvers<strong>am</strong>mlung verhindert<br />

war wurde er im Zuge der<br />

Vereinsmesse für seine 40jährige<br />

Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

(v.l.) <strong>Johann</strong> Fessl, Franz Reichinger jun. und<br />

<strong>Johann</strong> Feichtenschlager<br />

Seite 17<br />

Der gespendete Betrag st<strong>am</strong>mt aus der<br />

„Aktion Friedenslicht 2009“.<br />

die Feuerwehrjugend zu Besuch im Kinderheim<br />

(v.l.) Ferdinand Fessl, Georg Mühlbacher und<br />

Alois Fessl<br />

(v.l.)Penninger Franz, Hofmann Franz und<br />

H<strong>am</strong>merer Georg<br />

Funk-Leistungsabzeichen<br />

in Silber<br />

Georg Murauer und Christoph Sperl<br />

nahmen heuer <strong>am</strong> 9. April <strong>am</strong> Landesbewerb<br />

um das Funkleistungsabzeichen<br />

in Silber teil.<br />

Die zwei Feuerwehrmitglieder mussten<br />

ihr Können in fünf <strong>St</strong>ationen, wie<br />

„Funker in der Einsatzleitstelle“ oder<br />

„Kartenkunde“ unter Beweis stellen.<br />

Bei der Siegerehrung gratulierte ihnen<br />

der Landesfeuerwehrkommandant<br />

LBD <strong>Johann</strong> Huber und überreichte<br />

das errungene Abzeichen.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Segnung des Kommandofahrzeuges durch Diakon Anton Baumkirchner<br />

Nach der Vereinsmesse <strong>am</strong> Sonntag den<br />

18 April wurde mit einem kurzen Festakt<br />

das Kommandofahrzeug der Feuerwehr<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> von Herrn Diakon<br />

Im April 2010 wurde unser, von<br />

den Firmen <strong>St</strong>empfer-Bau und<br />

Schachner, errichtetes Sägewerk<br />

in Grubmühl 3 in Betrieb<br />

genommen.<br />

Die Technik wurde von der Fa.<br />

Wilhelmstätter aus Schneegattern<br />

und die Elektrik von der Fa. Doma<br />

aus Hohenzell installiert.<br />

An den Sägewerksaltbestand wurde<br />

ein Schleifraum, ein Holzspänesilo<br />

und ein neuer Sägeraum mit<br />

einer Ges<strong>am</strong>tfl äche von ca. 210 m²<br />

angebaut.<br />

Das Vollgatter der Maschinenfabrik<br />

Esterer AG ist vorallem für den<br />

Lohnschnitt von Bauholz konzipiert.<br />

Weiters werden auch Sichtschalungen<br />

erzeugt.<br />

Somit kann der ges<strong>am</strong>te Holzbedarf<br />

für Häuslbauer produziert werden.<br />

Es können Bloche mit einer Ges<strong>am</strong>tlänge<br />

von 14 m geschnitten<br />

werden.<br />

2/2010<br />

Segnung des Kommandofahrzeuges der FF-<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Anton Baumkirchnergesegnet.<br />

Nach der Schlüsselübergabe<br />

durch Herrn BürgermeisterGerhard<br />

Berger an<br />

den Feuerwehrkommandanten<br />

Eduard Forstenpointner<br />

ist das<br />

Fahrzeug offi ziell<br />

in den Dienst gestellt.<br />

Das KDOF dient<br />

als Einsatzleitstelle<br />

und als sicheres<br />

Transportmittel für<br />

die Mannschaft insbesonders für unsere<br />

Feuerwehrjugend.<br />

Der VW Bus wurde gebraucht angekauft<br />

und von der Fa. Lagermax in <strong>St</strong>raßwal-<br />

Seite 18<br />

neues Sägewerk in<br />

Grubmühl<br />

bereits in Betrieb<br />

Natürlich sind wir weiterhin bemüht<br />

mit unseren Investitionen qualitativ<br />

hochwertige Schnittware zu erzeugen.<br />

Bergbauer Franz u. Helga<br />

chen durch Herrn Athanas Koltsidas als<br />

Einsatzfahrzeug aufgebaut: mit Alarmeinrichtung,<br />

Funkanlage, Lautsprecheranlage,<br />

Normausrüstung, teilweise Lackierung<br />

und Beschriftung.<br />

Den Innenausbau erledigten die Feuerwehrmänner<br />

zum Teil selbst.<br />

Der Schreibtisch und der Verbau für die<br />

Ausrüstung wurde von Herrn Karl Rosenh<strong>am</strong>mer<br />

gebaut.<br />

Herzlichen Dank Herrn Rosenh<strong>am</strong>mer,<br />

der diese Arbeit für die Feuerwehr kostenlos<br />

durchgeführt hat.<br />

Das Auto ist aus Eigenmitteln der Feuerwehr<br />

angekauft worden: Ges<strong>am</strong>tkosten €<br />

20.785,-.<br />

Wir danken unserer Gemeinde für die<br />

fi nanzielle Unterstützung von € 5.000,-<br />

und die Übernahme der Erhaltung des<br />

Fahrzeugs.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Sektion Faustball<br />

Es tut sich was <strong>am</strong><br />

Faustballplatz<br />

Nachdem die Hallensaison abgeschlossen<br />

wurde, ist jetzt die Freiluftsaison<br />

wieder voll im Gange.<br />

3 Herren- und 4 Nachwuchsmannschaften<br />

nehmen <strong>am</strong> Spielbetrieb teil. Als einziger<br />

Verein im ganzen Bezirk Braunau werden<br />

mehr als 2 Herrenmannschaften gestellt.<br />

Auch beim Nachwuchs tut sich Einiges.<br />

20 Mädchen nehmen <strong>am</strong> Training und der<br />

Meisterschaft teil.<br />

die Faustball-Mädels beim fl eißigen trainieren<br />

Nachwuchstraining ist jeden Freitag,<br />

18:00 Uhr.<br />

Wer Lust und Laune hat kann sich das<br />

Ganze mal anschauen bzw. einfach mal<br />

ausprobieren.<br />

Heimspiele <strong>am</strong> Faustballplatz<br />

Saiga Hans im Frühjahr 2010:<br />

Sa. 8. Mai, 14:00 Uhr: 2. Landesliga<br />

So. 16. Mai, 11:00 Uhr: U18 weiblich<br />

Sa. 29. Mai, 15:00 Uhr: Bezirksliga<br />

So. 30. Mai, 9:30 Uhr: U 16 weiblich<br />

So. 20., Juni, 10:00 Uhr: Senioren<br />

2/2010<br />

Info der Union<br />

traditionelle Kinderolympiade und Orts-Vereinsturnier<br />

Siegerehrung bei der letzten Kinderolympiade<br />

Pfi ngstsonntag, 23. Mai, Beginn 10:30<br />

Uhr Faustball-Orts-Vereinsturnier.<br />

Beim Faustball-Orts-Vereinsturnier setzt<br />

sich eine Mannschaft aus 5 Spieler/Spielerinnen<br />

zus<strong>am</strong>men. WechselspielerInnen<br />

unterliegen keiner begrenzten Anzahl.<br />

Sollten sich dieses Jahr wieder genügend<br />

D<strong>am</strong>enmannschaften<br />

melden, wird wieder<br />

eine eigene D<strong>am</strong>enwertung<br />

durchgeführt.<br />

Im Herrenbewerb sind<br />

auch gemischte Mannschaften<br />

erlaubt.<br />

Am Vereinsturnier dürfen<br />

SpielerInnen nicht<br />

teilnehmen, die in den<br />

letzen 3 Jahren aktiv<br />

im Faustball-Training<br />

standen oder bei einem<br />

Faustballverein Meisterschaft<br />

gespielt haben.<br />

Auch NachwuchspielerInnen<br />

fallen<br />

unter diese Regelung.<br />

Um dem N<strong>am</strong>en „SaigaHanser-Orts-Vereins-Turnier“<br />

gerecht<br />

zu werden, wird auf die<br />

„Saiga Hansa“-Zugehörigkeit<br />

besonders geachtet.<br />

Mannschaften<br />

dürfen nur teilnehmen,<br />

wenn immer mindestens<br />

3 Saiga Hansa <strong>am</strong><br />

Faustball-Orts-Vereinsturnier<br />

Seite 19<br />

Zu Pfi ngsten fi ndet wieder<br />

die schon traditionelle<br />

Kinderolympiade und das<br />

Orts-Vereinsturnier statt.<br />

- Pfi ngsts<strong>am</strong>stag, 22. Mai,<br />

Beginn: 14:00 Uhr KinderolympiadeKinder-Vielseitigskeits-Geschicklichkeitswettbewerb<br />

von 5 bis 14 Jahren<br />

<strong>St</strong>artgebühr: € 5,00 dafür erhält<br />

jedes Kind ein T-Shirt.<br />

Spielfeld stehen. Als Saiga Hans gilt die<br />

Gemeindebürgerschaft bzw. die Mitgliedschaft<br />

in der Sportunion <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>.<br />

Über die Teilnahmeberechtigung einzelner<br />

Spieler oder ges<strong>am</strong>ter Mannschaften<br />

entscheidet im Zweifelsfalle die Turnierleitung.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

70-jährige Mitgliedschaft<br />

beim Imkerverein<br />

v.li.n.re.: <strong>St</strong>empfer Franz, Kinz <strong>Johann</strong>, Kinz Maria u. Obm.<br />

Hofmann Josef<br />

Herr Kinz <strong>Johann</strong> feierte <strong>am</strong> 04. Mai<br />

2010 seine 70-jährige Mitgliedschaft<br />

Honig - das süße Heilwunder<br />

Niemand<br />

weiß, wo und<br />

wann Menschen<br />

die<br />

Entdeckung<br />

erstmals<br />

machten. Gesichert<br />

ist nur,<br />

dass bereits<br />

2000 Jahre<br />

vor Christus<br />

die Ägypter<br />

dem Honig Zauberkräfte zuschrieben.<br />

Jahrhunderte später benutzten ihn griechische<br />

Soldaten, um ihre Wunden zu<br />

verbinden. Ebenso die alten Römer und<br />

2/2010<br />

beim Imkerverein und erhielt dafür die<br />

Weippelmedaille sowie die Ehrennadel<br />

des Imkervereins.<br />

Anwesend bei der Feier waren<br />

Bürgermeister Gerhard Berger,<br />

Obmann der Imker Josef Hofmann,<br />

sein <strong>St</strong>ellvertreter Erwin<br />

Wunsch, Schriftführer Franz<br />

<strong>St</strong>empfer, sowie Josef Reiter.<br />

Außerdem wurde der Obmann<br />

und der Schriftführer für die<br />

25-jährige Mitgliedschaft und<br />

die ehren<strong>am</strong>tliche Tätigkeit<br />

geehrt.<br />

Weiters darf sich die Ortsgruppe über den<br />

Zugang von vier neuen Mitgliedern freu-<br />

Völker im ferneren Osten. Auch für Eingeborene<br />

in Afrika war Honig stets ein<br />

übliches Hausmittel. Bei uns aber wurde<br />

er in modernen Zeiten durch industrielle<br />

Medik<strong>am</strong>ente völlig verdrängt.<br />

So muß Julianne Lyons jenen Leuten in<br />

Australien dankbar sein, die versuchten,<br />

den Ruf des Honigs gegen die medizinische<br />

Schulweisheit wieder her zu stellen.<br />

Vor einigen Jahren bek<strong>am</strong> sie üble<br />

Geschwüre an den Beinen: „Dauernd hatte<br />

ich Schorf auf den Beinen und nichts half<br />

dagegen. Ich nahm Berge von Antibiotika<br />

ein, aber es wollte einfach nicht heilen.<br />

... und es wurde sehr schmerzhaft ... Es<br />

war alles wund. Ich wurde geröntgt, alles<br />

mögliche wurde ausprobiert - ich glaubte<br />

Traktorscheinkurs in Saiga Hans<br />

Die Landjugend bietet gemeins<strong>am</strong> mit<br />

den Jungbauern die Möglichkeit, einen<br />

Traktorscheinkurs in <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> abzuhalten.<br />

Der Kurs wird voraussichtlich im Herbst<br />

bei einem Wirt in Saiga Hans abgehalten.<br />

Die Veranstaltung fi ndet ab 10 Teilnehmern<br />

statt.<br />

Bei Interesse bitte bei Anton Feichtenschlager<br />

(Mitterecker) unter 0676/3132840<br />

Info der Imker<br />

Info der Landjugend<br />

oder bei Kinz Florian unter 0664/9189750<br />

(abends) melden.<br />

Über viele Interessenten<br />

freuen sich die Landjugend<br />

und die Jungbauern<br />

Saiga Hans.<br />

Seite 20<br />

Bürgermeister Berger bei der Übergabe der<br />

Ehrennadel des Imkervereines<br />

en. Es sind nun 23 Mitglieder in der Ortsgruppe<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>.<br />

Der Imkerverein würde natürlich weitere<br />

Neuzugänge jederzeit begrüßen.<br />

schon, man würde niemals herausfi nden,<br />

was das war.“<br />

Glück für Julianne, dass sie diesen Arzt<br />

traf. Seinen N<strong>am</strong>en möchte er wegen<br />

möglicher Anfeindungen nicht preis geben.<br />

Er hatte Mitte der achtziger Jahre<br />

von einem Experiment in Israel erfahren:<br />

Verletzungen bei Mäusen verheilten<br />

doppelt so schnell, wenn die Wunden mit<br />

Honig bestrichen wurden. Wir probierten<br />

diese Behandlungsmethode einfach aus.“<br />

Juliannes Gechwüre waren drei Monate<br />

nach Beginn der Honigbehandlung abgeheilt:<br />

„Ich konnte es kaum glauben - Antibiotika<br />

hatten nicht geholfen -<br />

aber Honig !!!<br />

Vorankündigung:<br />

Die JVP Saiga Hans organisiert auch<br />

heuer wieder eine Busfahrt zum Karpfh<strong>am</strong>er<br />

Volksfest.<br />

Alle bierzeltbegeisterten ob Jung oder Alt<br />

sind wieder herzlich eingeladen mit zu<br />

fahren.<br />

Termin: S<strong>am</strong>stag 28. August 2010 voraussichtlich<br />

16:00 Uhr.<br />

Wer Lust und Laune hat das politische Bewusstsein zu fördern und den Spaß<br />

nicht zu kurz kommen lassen möchte, kann gerne bei unserem <strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch jeden<br />

letzten Donnerstag beim Metzgerwirt vorbei kommen.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

War rastet, der rostet!<br />

So lautet der Leitspruch unserer Pensionisten.<br />

Im Terminkalender war daher<br />

wieder Einiges vorgemerkt:<br />

Faschingsball<br />

Am 15. 2. 2010 fand beim Metzgerwirt<br />

unser traditioneller Pensionistenball<br />

statt. Obmann Alois Schrattenecker<br />

konnte neben den einheimischen Pensionisten<br />

auch zahlreiche Kollegen/innen<br />

aus den umliegenden Gemeinden<br />

begrüßen.<br />

Unter den Ehrengästen begrüßte der Obmann<br />

Bezirksvorsitzende Anna Dobler<br />

und Bürgermeister Gerhard Berger mit<br />

Gattin, sowie die Kollegen/innen vom Seniorenbund<br />

Saiga Hans. Insges<strong>am</strong>t wurde<br />

der Ball von ca. 220 Personen besucht.<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgte unser<br />

bewährter Herr Van Dyke. Bedanken<br />

möchten wir uns bei den Wirtsleuten Barbara<br />

und Helmut für die gute Bewirtung.<br />

Pensionistenball, OG <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Exkursion<br />

Die Besichtigung bzw. die fachkundige<br />

Führung durch den neuen, modernen<br />

Betrieb der Firma Kletzl, Wildenau,<br />

gab den vielen Interessierten Einblick<br />

in die großteils EDV-gesteuerte Erzeugung<br />

und Verpackung unzähliger<br />

Wurst- und Schinkensorten.<br />

Mehrere Saiga-Hanser-Bürger sind dort<br />

beschäftigt, mit denen auch im Imbissraum<br />

noch manches besprochen wurde.<br />

Kegeln<br />

Mit großem Eifer und großem<br />

Geschick schoben unsere<br />

Pensionisten die Kugel<br />

im Helpfauer-Hof in Uttendorf.<br />

2/2010<br />

Pensionistenverband <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Wandern und<br />

geselliger Nachmittag<br />

Trotz zeitweiligem<br />

Schneegestöber war es<br />

eine fröhliche Wandertour<br />

vom Ortsplatz über<br />

Frauscher, Mittereck<br />

und Tischler zum Wirt<br />

in der Gerspert.<br />

Bei lustigen Akkordeonklängen<br />

schmeckte die Jause gleich noch<br />

einmal so gut.<br />

Wanderung und geselliges<br />

Beis<strong>am</strong>mensein<br />

Am 9. 4. wanderten wir bei herrlichem<br />

Frühlingswetter nach Ausserleithen.<br />

Den gastfreundlichen Wirtsleuten danken<br />

wir für die gute Bewirtung und umgekehrt<br />

gab es auch von ihnen Dankesworte und<br />

eine Einladung für ein baldiges Wiederkommen.<br />

<strong>St</strong>eirernachmittag<br />

Viele Mitglieder fuhren nach Aspach<br />

(GH Danzer) zu den Edlseern und dem<br />

Trachtenverein Rossecker.<br />

„Chef“ der Edlseer-Musikband gesellt sich zu<br />

den Saiga-Hanser-Pensionisten<br />

Edlseer-Veranstaltung in Aspach<br />

Wanderung nach Außerleiten<br />

Seite 21<br />

Frühschoppen Mauerkirchen<br />

Zahlreiche Mitglieder besuchten den<br />

Frühschoppen der OG Mauerkirchen.<br />

Frühlingskränzchen<br />

Beim „Frühlingskränzchen“ im Volksheim<br />

in Schneegattern k<strong>am</strong> eine sehr<br />

gute <strong>St</strong>immung auf bei Speis und Trank<br />

und der musikalischen Umrahmung<br />

durch die „Pensionistenband“.<br />

Leider haben wir auch zwei<br />

Todesfälle zu beklagen:<br />

Wir trauern um unsere langjährigen<br />

Mitglieder Katharina Hager und Katharina<br />

Fellner.<br />

Ihnen wird an dieser <strong>St</strong>elle Dank und Anerkennung<br />

für die Treue zur Ortsgruppe<br />

ausgesprochen. Unsere Anteilnahme gilt<br />

vor allem ihren F<strong>am</strong>ilien.<br />

Terminvorschau:<br />

26.5.10 Tagesausfl ug<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Freizeit & Vereine<br />

Kegeln<br />

die Mannschaft SH 1 mit Sperl Georg, Kraus,<br />

Theresia, Kinz <strong>Johann</strong>, Kaser Anni und<br />

Frauscher Georg<br />

Bei der diesjährigenKegelmeisterschaft<br />

haben<br />

sich unsere KeglerInnen<br />

sehr gut<br />

geschlagen.<br />

Bei der Vorrunde<br />

sind wir mit zwei Mannschaften (SH 1<br />

Kinz <strong>Johann</strong>, Sperl Georg, Frauscher Georg,<br />

Kraus Resi, Kaser Anni, SH 2 Riedlmaier<br />

Sepp, H<strong>am</strong>merer Georg, Kreuzhuber<br />

<strong>Johann</strong>, Kinz Maria, H<strong>am</strong>merer<br />

Elisabeth) angetreten und haben unter 17<br />

Mannschaften den 1. und 9. Rang erreicht.<br />

D<strong>am</strong>it stieg unsere 1. Mannschaft ins Finale<br />

auf (Gg. Frauscher war aus terminlichen<br />

Gründen verhindert, er wurde von<br />

Gg. Kraus ersetzt) und konnte mit 497<br />

Kegel den sehr guten 6. Rang erreichen<br />

(Sieger Ostermiething1 hatte 521).<br />

Die regelmäßigen Kegelrunden bringen<br />

offensichtlich Früchte, sie sind immer<br />

sehr gut besucht und es herrscht stets beste<br />

<strong>St</strong>immung. Also: hingehen und mitmachen.<br />

die eifrigen Keglerinnen und Kegler der beiden<br />

Mannschaften des Seniorenbundes Saiga Hans<br />

2/2010 Freizeit & Vereine<br />

Seniorenbund - wir bewegen uns<br />

Wandern<br />

Moosbach-Ursprung bis Schauberg<br />

Am 12. April haben wir die Wandersaison<br />

2010 mit einer interessanten Wanderung<br />

entlang des Moosbaches, von<br />

Frauschereck bis Schauberg, eröffnet.<br />

26 Wanderfreunde gingen, bei herrlichem<br />

Wanderwetter, vom Ortsplatz, über Peretseck<br />

nach Frauschereck. Im Quellgebiet<br />

des Moosbaches gab es zunächst eine<br />

kurze Information über den Bachverlauf,<br />

diverse Gewässerschutzmaßnahmen und<br />

die vom Aussterben bedrohten Lebewesen<br />

(u.a. Wachtelkönig und Sumpfschrecke).<br />

24. u. 25. April Wanderung in Weng<br />

Die Wanderfreunde aus Weng haben<br />

uns zu ihrer Großveranstaltung (Radfahren,<br />

Laufen od. Wandern) eingeladen.<br />

Auf Grund einiger Terminkollisionen<br />

konnten nur 15 Mitglieder aus unserer OG<br />

diesen Termin wahrnehmen. Die Veranstalter<br />

durften an beiden Tagen insges<strong>am</strong>t<br />

ca. 3000 Teilnehmer begrüßen. Wir fühlten<br />

uns auf der nicht sehr anspruchsvollen<br />

<strong>St</strong>recke, bei herrlichem Wanderwetter,<br />

sehr wohl und können diese Veranstaltung<br />

für nächstes Jahr bestens empfehlen.<br />

Terminvorschau:<br />

Seite 22<br />

Für einen Großteil der Teilnehmer war diese<br />

Wanderung ein interessantes Erlebnis,<br />

viele waren in dieser schönen Gegend unserer<br />

Gemeinde noch nie unterwegs.<br />

hier entspringt unser Moosbach<br />

Rast beim Bezirkswandertag in Weng<br />

17. Mai Wandern in Mühlheim <strong>am</strong> Inn, Abfahrt 13.30 Uhr, Springbrunnen<br />

31. Mai Wandern in Aspach (noch nicht ganz sicher) Abfahrt 13.30 Uhr,<br />

Springbrunnen<br />

7. Juni Bergmesse <strong>am</strong> Gahberg, Abfahrt um 08.30 Uhr, Springbrunnen,<br />

Messe ca. 11:30 Uhr<br />

28. Juni Wandern in Geboltskirchen, Abfahrt um 13.00 Uhr, Springbrunnen<br />

9. – 10. Juli Landeswandertag in Feuersbrunn, Bez. Krems, NÖ., für den 2-<br />

Tagestermin sind noch Plätze frei, Interessenten, auch für die Tagesfahrt,<br />

sollten sich bald melden. Abfahrtszeit usw. wird noch rechtzeitig bekannt<br />

gegeben.<br />

26. Juli Weg der Sinne in Haag a. H., Abfahrt um 13.00 Uhr, Springbrunnen<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Für den SB Saiga Hans: der Sportreferent Sepp Riedlmaier und sein Te<strong>am</strong><br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Toller Erfolg bei<br />

Konzertwertung<br />

Am 24. April fand in Burgkirchen die<br />

Konzertwertung statt.<br />

Der MV Saiga Hans trat mit den <strong>St</strong>ücken<br />

Imagasy, Festival Pictures und der Svatoborska<br />

Polka in der Leistungsstufe B an.<br />

Am 24. April fand in Burgkirchen die<br />

Konzertwertung statt.<br />

Der MV Saiga Hans trat mit den <strong>St</strong>ücken<br />

Imagasy, Festival Pictures und der Svatoborska<br />

Polka in der Leistungsstufe B an.<br />

Wir wurden für die intensive Vorbereitung<br />

mit einem Ausgezeichneten Erfolg (93,50<br />

Punkte) belohnt! Besonders stolz sind wir<br />

auf die Höchstnote 10, die wir an diesem<br />

Tag von den Juroren bekommen haben.<br />

Wir freuen uns sehr über diese Leistung<br />

und sind hoch motiviert für die kommenden<br />

Aufgaben.<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden 4 Auszeichnungen<br />

und 11 Sehr Gut vergeben.<br />

Hier die Aufl istung der einzelnen angetretenen<br />

Musikvereine:<br />

- MK Feldkirchen bei Mattighofen - B -<br />

- Sehr Gut<br />

- <strong>St</strong>adtmusik Mattighofen - B - Auszeichnung<br />

- MK Pischelsdorf - B - Auszeichnung<br />

- TMK Thalgau - C - Sehr Gut<br />

- OMK Munderfi ng C - Sehr Gut<br />

- MK <strong>St</strong>. Pantaleon - C - Sehr Gut<br />

- JBO Uttendorf - J - Sehr Gut<br />

- MK Moosbach - B - Sehr Gut<br />

- Bergknappenkapelle Trimmelk<strong>am</strong> - B<br />

- Sehr Gut<br />

- <strong>St</strong>adtmusikkapelle Altheim - B - Auszeichnung<br />

- MV <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong> - B - Auszeichnung<br />

- MV Polling - B - Sehr Gut<br />

- TMK Perwang <strong>am</strong> Grabensee - B - Sehr<br />

Gut<br />

- MV Burgkirchen - C - Sehr Gut<br />

- MV Höhnhart - B - Sehr Gut<br />

VORMERKEN:<br />

Am Sonntag, 4. Juni nachmittags<br />

wird das erste große Dreiklang-Konzert<br />

stattfi nden. Veranstaltungsort ist<br />

der Wirt z’Warleiten (bei Schönwetter<br />

fi ndet das Konzert im Freien statt).<br />

2/2010<br />

Info des Musikvereines<br />

Musikfeste 2010<br />

Spätestens seit dem letzten<br />

Jahr, als wir das Bezirksmusikfest<br />

in Saiga Hans<br />

feiern konnten, wissen<br />

viele Gemeindebürger wie<br />

unterhalts<strong>am</strong> ein Musikfest<br />

sein kann. Falls auch<br />

heuer jemand gemeins<strong>am</strong><br />

mit uns Musikfestluft schnuppern<br />

möchte – hier sind unsere Termine:<br />

Sa. 29.05 Musikfest Bürmoos<br />

Fr. 18.06 Musikfest Polling<br />

So. 30.05 Musikfest Munderfi ng<br />

Sa. 10.07 Bezirksmusikfest in<br />

Neukirchen/Enknach<br />

Sa. 05.06 Musikfest Pattigh<strong>am</strong><br />

Ohne Geld koa Musi<br />

Diese bekannte Redewendung trifft natürlich<br />

auch auf den MV Saiga Hans<br />

zu.<br />

Deshalb sind wir stets auf der Suche nach<br />

unterstützenden Mitgliedern. Mit einem<br />

Jahresbeitrag von € 10,-- könnt ihr unseren<br />

Verein unterstützen.<br />

Infos dazu gibt es bei allen Musikern, bei<br />

Kassier Priewasser Michael und bei Obmann<br />

Robert Kastinger.<br />

Wertungsspiel <strong>am</strong> 24. April in Burgkirchen<br />

Jugend musiziert<br />

gemeins<strong>am</strong><br />

Seite 23<br />

Auf Initiative der Jugendreferenten<br />

der Musikvereine Höhnhart, Maria<br />

Schmolln und Saiga Hans hat sich im<br />

März das Jugendorchester „Dreiklang“<br />

zus<strong>am</strong>mengefunden.<br />

die Hornisten des „Dreiklangs“<br />

Ca. 45 junge Musikerinnen und Musiker<br />

im Alter von 8 – 34 Jahren musizieren<br />

nun regelmäßig gemeins<strong>am</strong> unter der Leitung<br />

von Hannes Bauchinger (MV Maria<br />

Schmolln). Dieses Orchester soll für die<br />

Mitglieder eine wichtige musikalische<br />

und soziale Plattform darstellen.<br />

Das Repertoire umfasst Märsche, Filmmelodien,<br />

Pop- und Rocksongs bis hin zu<br />

heißen S<strong>am</strong>barhythmen.<br />

Nähere Informationen zum Orchester<br />

und Fotos von den Proben gibt es auf<br />

der Homepage www.dreiklang-online.<br />

at.<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at


Bürgerservice<br />

Im vollbesetzten Festsaal des Gasthauses<br />

Metzgerwirt in Saiga Hans, fand<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, dem 24. März, die alljährliche<br />

Blumenschmuck-Prämierung<br />

statt.<br />

Im Beisein unseres Bürgermeisters Gerhard<br />

Berger, der sich bei allen Beteiligten<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Verleger, Druck u. Herausgeber:<br />

Gemeinde 5242 <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong><br />

Nr. 17.<br />

Redaktion: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>,<br />

Tel.: 07743/8600-12<br />

Fotos: Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>am</strong> <strong>Walde</strong>, privat,<br />

Rest n<strong>am</strong>entlich gekennzeichnet<br />

Abend der Blumenfreunde<br />

Die Preisträger der Kategorie Bauernhäuser<br />

2/2010<br />

für ihren wesentlichen Beitrag zur Ortsbildgestaltung<br />

bedankte, wurden jeweils<br />

10 Teilnehmer/innen in den Kategorien<br />

Wohnhäuser und Bauernhäuser ausgezeichnet.<br />

Die Preisträger der Kategorie Wohnhäuser<br />

In eigener Sache!<br />

Redaktionsschluss für 3/2010 ist der<br />

25. Juni 2010.<br />

Berichte müssen bis zum Redaktionsschluss<br />

bei uns eingelangt sein.<br />

Wir bitten, diesen Termin<br />

einzuhalten.<br />

Falls Sie Ihre Berichte<br />

mit der EDV erstellen,<br />

bitten wir um Übermittlung<br />

eines Datenträgers<br />

oder per E-Mail.<br />

Seite 24<br />

Es darf wieder geradelt<br />

werden<br />

Die permanente<br />

Mountainbike-<br />

<strong>St</strong>recke der Gemeinden<br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> und Maria<br />

Schmolln darf<br />

mit 1. April wieder<br />

offi ziell befahren<br />

werden.<br />

Rund 20 Jahre ist es nun her, dass die<br />

beiden Nachbargemeinden <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> und Maria Schmolln eine<br />

permanente Mountainbike-<strong>St</strong>recke angelegt<br />

und ausgeschildert haben. D<strong>am</strong>it<br />

waren die beiden Innviertler Gemeinden<br />

absolute Vorreiter in diesem Bereich,<br />

gab es doch d<strong>am</strong>als noch kaum<br />

Routen, die für „Bergradler“ freigegeben<br />

waren.<br />

Zur Auswahl stehen derzeit 3 <strong>St</strong>recken<br />

mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.<br />

Die Routen selbst führen zum größten<br />

Teil über Forst- und Schotterwege. Alle<br />

drei Varianten können natürlich von<br />

weniger routinierten Sportlern bewältigt<br />

werden, sind aber auch für <strong>am</strong>bitionierte<br />

Sportler wegen der teilweise<br />

knackigen <strong>St</strong>eigungen durchaus interessant.<br />

Weil die Beschilderung im Laufe der<br />

letzten Jahre stark gelitten hat, haben<br />

sich Felix Leukermoser (<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>)<br />

und Manfred Rankl (Ma. Schmolln)<br />

zus<strong>am</strong>mengetan und diese unlängst erneuert<br />

und ergänzt, sodass auch Nicht-<br />

Ortskundige dem <strong>St</strong>reckenverlauf mühelos<br />

folgen können. Einer Erkundung<br />

des Umlandes der beiden Gemeinden<br />

mit dem Bike steht daher ab sofort<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Radkarten und weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie auf den Gemeindeämtern <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Walde</strong> und Maria Schmolln.<br />

Bild: Leukermoser<br />

www.saigahans.at <strong>SAIGA</strong> <strong>HANSER</strong> <strong>GEMEINDE</strong> <strong>KURIER</strong> gemeinde@st-johann-walde.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!