12.01.2013 Aufrufe

PDF-Download - Duisport

PDF-Download - Duisport

PDF-Download - Duisport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krefeld und Duisburg übernehmen Silofahrzeuge<br />

von Greiwing. Unter „Reinraum-<br />

Bedingungen“ werden die Produkte dann<br />

in „Cross-Bottom-Säcke“ oder 1.000 Kilogramm<br />

schwere „Big-Bags“ abgefüllt, nachdem<br />

sie gesiebt und homogenisiert wurden.<br />

Danach werden sie im angrenzenden Einfahrregallager<br />

gelagert und für den weiteren<br />

Transport zum Kunden bereitgestellt.<br />

16 neue Arbeitsplätze konnten hier<br />

geschaffen werden. Eine vergleichbare<br />

Anlage betreibt Greiwing in Worms seit<br />

2005. Transportiert, gelagert und gehandelt<br />

werden neben Zucker und Stärke auch<br />

Reis, Kakaopulver, Kaffee, Soja, Getreide<br />

und viele weitere Lebensmittel.<br />

Von Rheinhausen aus werden die abgefüllten<br />

Waren in alle Welt verschickt. Für<br />

Greiwing ist die Nähe zu den beiden Logport-Containerterminals<br />

DIT und D3T mit<br />

dem direkten Anschluss an das Schienen-<br />

und Wasserstraßennetz dabei ein besonderer<br />

Standortvorteil. Daher hat Greiwing<br />

2007 im Zuge der Erweiterung seine Containerstellfläche<br />

für 1,5 Millionen Euro<br />

ebenfalls erweitert.<br />

Der erste Spatenstich für das Greiwing<br />

Logistikzentrum im logport 2005 erfolgte<br />

sogar mit ministerieller Unterstützung.<br />

Nordrhein-Westfalens damaliger Wirtschaftsminister<br />

Harald Schartau nutzte<br />

diesen Anlass gern für einen Besuch im<br />

Duisburger Hafen. Den Anfang machte<br />

Greiwing in Duisburg damals mit der Bulk<br />

Logistik, also dem Umschlag von Massengütern<br />

vor allem von Granulaten für die<br />

Chemieindustrie. Dabei handelt es sich<br />

unter anderem um Polypropylen, Titan-<br />

dioxid oder Kalksteinmehl. Produkte, die<br />

von der chemischen Industrie zu Kunststoff,<br />

Farben oder Spezialbaustoffen weiterverarbeitet<br />

werden. Die Kunden sitzen<br />

ebenfalls direkt in der Nachbarschaft, wie<br />

etwa im Chemiepark Krefeld-Uerdingen<br />

mit Bayer, Lanxess und Crenox.<br />

Silo-Transport, Lagerung, Silierung und<br />

Abfüllung entsprechender Güter sind ein<br />

Kerngeschäft des Unternehmens, also<br />

alles, erklärt Beckonert, was „schütt- und<br />

rieselfähig“ ist. Und das geht so: „Per<br />

Schiff importieren wir die Produkte aus<br />

Süd- und Nordamerika. Über Antwerpen<br />

erreichen sie in „Big Bags“ oder lose im<br />

Container mit dem Schiff oder der Bahn<br />

das DIT Duisburg Intermodal Terminal am<br />

Logport-Hafen. Von dort werden sie per<br />

Greiwing logistics for you PORTRÄT duisport Magazin 3/2011 25<br />

Lkw auf unser Gelände gefahren. Der<br />

Weitertransport innerhalb Europas<br />

geschieht per Bahn. Nur im Nahbereich<br />

nutzen wir den Lkw“, erzählt Beckonert,<br />

der 1986 als Leiter Finanzen und Controlling<br />

ins Unternehmen kam und 1993 mit<br />

der Firmenleitung beauftragt worden ist.<br />

Heute verfügt Greiwing auf der Dubliner<br />

Straße über eine 9.000 Quadratmeter<br />

große Lagerhalle für die Bulk-Logistik mit<br />

18.000 Palettenstellplätzen sowie 4.000<br />

Kubikmeter Hochsilokapazität. Außerdem<br />

gibt es in der Niederlassung Duisburg eine<br />

zertifizierte Reinigungsanlage für Silofahrzeuge<br />

sowie eine Lkw-Meisterwerkstatt<br />

für Zugmaschinen und Auflieger, deren<br />

Dienste auch anderen Unternehmen angeboten<br />

werden.<br />

Außer in Duisburg gibt es acht weitere<br />

Niederlassungen in Deutschland, darunter<br />

die größeren Logistikzentren in Stuhr bei<br />

Bremen, Wesel, Worms sowie ab 2012<br />

auch in Leipheim bei Ulm. „Ziel ist es, mit<br />

diesem neuen Logistikzentrum die Region<br />

Süddeutschland zu erschließen“, berichtet<br />

Beckonert. Neben einem Verwaltungsgebäude<br />

entstehen dort bis Ende des Jahres<br />

für 7,5 Mio. Euro zwei Logistikhallen für<br />

Food- und Non-Food-Produkte, eine Hochsiloanlage,<br />

eine Werkstatt sowie eine Reinigungsanlage<br />

für Siloauflieger. Die Vorbilder<br />

Duisburg, Wesel und Worms lassen<br />

grüßen. „Mit unseren Logistikzentren<br />

bündeln wir die gesamte Bandbreite unserer<br />

Transport- und Logistikdienstleistungen“,<br />

sagt Beckonert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!