13.01.2013 Aufrufe

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Titel – Attraktiv bleiben<br />

Ernährungspyramide halten. Grundlage<br />

ist Trinken, Trinken, Trinken. Etwa zwei<br />

Liter Flüssigkeit sollte ein Erwachsener<br />

täglich zu sich nehmen, bei Hitze oder<br />

sportlicher Aktivität sogar noch mehr.<br />

Und wenn uns Wasser allein zu langweilig<br />

wird, können wir zu ungesüßtem<br />

Kräuter- oder Früchtetee greifen oder<br />

einen Liter Wasser mit zwei Esslöff eln<br />

Zitronensaft verfeinern. Dann brauchen<br />

wir reichlich Obst und Gemüse. Five a<br />

day, fünf Portionen täglich sollten wir<br />

schon verzehren, gern mehr: roh oder<br />

gekocht, als Salat oder Gemüsesuppe. Auf<br />

der dritten Stufe stehen das Getreide und<br />

die Kartoff eln. Hier sollten überwiegend<br />

Vollkornprodukte auf unserem Speiseplan<br />

stehen. Übrigens muss Vollkornbrot<br />

keine schwer kaubaren Körner enthalten.<br />

Die gibt es auch fein gemahlen! Bei Milch<br />

und Milchprodukten genügen durchschnittlich<br />

300 g täglich. Und was Fleisch,<br />

Fisch und Eier angeht, halten wir uns für<br />

den Speiseplan an folgende Faustformel:<br />

pro Woche zwei Eier (und nicht die Eier<br />

im Kuchenteig vergessen), einmal Fisch,<br />

zwei Portionen Fleisch. Bei Fetten und<br />

Ölen greifen wir zu pfl anzlichen Produkten.<br />

Zum Braten verwenden wir Oliven-,<br />

Raps- oder Sonnenblumenöl. Und<br />

Extras wie Alkohol, Süßigkeiten und<br />

Knabbereien gönnen wir uns nur von Zeit<br />

zu Zeit (und dann mit Genuss).<br />

Allein mit der Ernährung ist es natürlich<br />

nicht getan. Wenn wir ganzheit-<br />

Medizin für Jung und Alt – Strategien zur Vermeidung<br />

von Benachteiligungen Älterer im Gesundheitswesen<br />

Ein Projekt der BAGSO in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Soziale<br />

Infrastruktur (ISIS) im Rahmen des Europäischen<br />

Jahres der Chancengleichheit<br />

für alle 2007<br />

Ungleichbehandlungen im Gesundheitssystem<br />

werden auf verbandlicher<br />

Ebene diskutiert, gewinnen aber auch in<br />

wissenschaft lichen Studien zunehmend<br />

an Aufmerksamkeit. Der Gefahr mehrfacher<br />

Benachteiligung sind vielfach ältere<br />

Frauen, ältere Menschen mit Migrationshintergrund,<br />

mit Behinderungen oder mit<br />

chronischen Erkrankungen ausgesetzt.<br />

Sinkende Alterseinkünft e und steigende<br />

Eigenleistungen im Gesundheitssystem<br />

verstärken zukünft ig die Probleme, ebenso<br />

wie die Infrastrukturbedingungen im<br />

ländlichen Raum.<br />

Ziele des Projektes:<br />

� Kenntnisse zur gesundheitlichen Versorgung<br />

älterer Menschen zu erweitern<br />

� Strategien zur Lösung der Probleme<br />

mit Akteuren auf verbandlicher und<br />

politischer Ebene zu entwickeln<br />

� Erkenntnisse zur Ungleichbehandlung<br />

und Lösungsansätze bekannt zu machen.<br />

lich leben, in Ruhe essen und gründlich<br />

kauen, uns häufi g und lustvoll bewegen,<br />

glücklich sind, wenn wir unseren Körper<br />

und unser Gehirn trainieren, mit Stress<br />

umzugehen lernen, wird sich das mit Sicherheit<br />

sehr positiv auf unser Aussehen,<br />

unsere Ausstrahlung und unsere Lachfalten<br />

auswirken.<br />

Sabine Lacour<br />

Diplom Oecotrophologin, BAGSO Projektmitarbeiterin<br />

im Rahmen der Kampagne<br />

„Fit im Alter – Gesund essen, besser leben“<br />

E-Mail: FitimAlter@bagso.de �<br />

Quellen:<br />

aid: Vitamine und Mineralstoff e, 1995<br />

Schmiedel, Leitzmann: Ernährungsmedizin in<br />

der Naturheilkunde, 2001<br />

Verbraucherzentrale: Antiaging- und Wellness-Präparate,<br />

2006<br />

Sie können das Projekt unterstützen,<br />

indem Sie sich an einer Befragung beteiligen.<br />

Den Fragebogen fi nden Sie auf der<br />

BAGSO-Homepage unter „Verbraucherforum“.<br />

Gern senden wir Ihnen Fragebögen<br />

zu, die Sie in Ihrem Umfeld verteilen<br />

können.<br />

Die Abschlusstagung, die vom BMFSFJ<br />

gefördert wird, fi ndet am 27. November<br />

2007 in Bonn statt. Die Ergebnisse der<br />

durchgeführten Untersuchungen werden<br />

mit Fachleuten der politischen und verbandlichen<br />

Ebene sowie Vertreterinnen<br />

und Vertretern aus dem Gesundheitsbereich<br />

im Hinblick auf Problemlösungen<br />

diskutiert.<br />

Kontakt:<br />

Karin Siebertz, BAGSO<br />

E-Mail: siebertz@bagso.de �<br />

BAGSO Nachrichten • 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!