13.01.2013 Aufrufe

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Seniorenarbeit und Seniorenpolitik<br />

Der BAGSO Vorstand<br />

Wer sind diejenigen, die sich seit Dezember letzten Jahres im<br />

Vorstand der BAGSO engagieren, und was wollen sie erreichen?<br />

Walter Link, der neue BAGSO<br />

Vorsitzende, hat sich bereits in<br />

der 1. Ausgabe 2007 der BAGSO<br />

Nachrichten vorgestellt, auf Seite 9 erfahren<br />

Sie einiges über seine Aktivitäten in den<br />

ersten Monaten seiner Amtszeit.<br />

Frieder Th eysohn Karl Michael<br />

Griffi g<br />

Frieder Th eysohn, Stellvertretender<br />

Vorsitzender und Schatzmeister<br />

Jg. 1936, evangelischer Pfarrer, Vorsitzender<br />

des Evangelischen Seniorenwerkes,<br />

Mitglied der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft<br />

für Altenarbeit in der<br />

EKD und des Diakonischen Werkes der<br />

EKD. Er gründete das „Diakonische Jahr<br />

im Ausland“, das „Diakonische Jahr ab 60“<br />

und den Landesverband Pfalz des Evangelischen<br />

Seniorenwerks. Seit 2003 Mitglied<br />

des geschäft sführenden Vorstandes der<br />

BAGSO, seit 2006 Schatzmeister.<br />

Karl Michael Griffi g,<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Jg. 1953, Lehramtstudium, 1981 –<br />

1993 pädagogischer Mitarbeiter, ab 1985<br />

Leiter der Kath. Familienbildungsstätte<br />

Wipperfürth, seit 1993 Referent für Familien-<br />

und Seniorenarbeit beim Kolpingwerk<br />

Deutschland.<br />

„Was ich in der BAGSO bewirken<br />

möchte: Als altersmäßig jüngstes Mitglied<br />

des neuen Vorstandes möchte ich mich<br />

besonders für den Dialog und die Solidarität<br />

zwischen den Generationen einsetzen.<br />

Dies wird in Zukunft eine große<br />

Herausforderung werden, damit der gern<br />

von den Medien beschworene ‚Krieg der<br />

Generationen’ ausbleibt. In den Mitglieds-<br />

Ruth Brand Dr. med. Rudolf<br />

Gottlieb Fitzner<br />

verbänden der BAGSO gibt es zu dieser<br />

Th ematik viele gute Ansätze, die es auszubauen<br />

und zu vernetzen gilt. Ich habe das<br />

Th emenfeld ‚Ehrenamt und Partizipation’<br />

übernommen. Dazu gehört die Leitung<br />

der gleichnamigen Fachkommission sowie<br />

die Vertretung der BAGSO im Koordinierungsausschuss<br />

des Bundesnetzwerkes<br />

Bürgerschaft liches Engagement (BBE). Ein<br />

Schwerpunkt wird in den nächsten Jahren<br />

die Begleitung der Gemeinschaft sinitiative<br />

‚Aktiv im Alter’ sein.“<br />

Ruth Brand<br />

Jg. 1928, berufl iche Anfänge als Auslandskorrespondentin,<br />

mehrjährige Tätigkeit<br />

in Belgien und den USA, 1958<br />

Heirat, zwei Kinder, Studium in Köln mit<br />

Abschluss Diplom-Pädagogin, Tätigkeit<br />

beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt<br />

in Bonn, zuletzt als Leiterin der<br />

Abteilung Internationales und des AWO-<br />

Büros Brüssel. 25 Jahre Abgeordnete<br />

im Kreistag des Rheinisch-Bergischen<br />

Kreises, stv. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft<br />

SPD 60plus. Mitarbeit in der<br />

BAGSO-Fachkommission „Ehrenamt“<br />

und bei AGE in der Expertengruppe „Soziale<br />

Sicherheit“.<br />

„Mein besonderes Engagement gilt<br />

der Umsetzung und Weiterverfolgung des<br />

2002 in Madrid beschlossenen Weltaltenplans.<br />

Die Einbeziehung Älterer auf allen<br />

Ebenen der gesellschaft lichen Entwicklung<br />

ist eine wichtige Bedingung für den<br />

sozialen Zusammenhalt in Europa und<br />

für den Frieden in der Welt.“<br />

Dieter Seipp Helga Walter<br />

Dr. med. Rudolf Gottlieb Fitzner<br />

Jg. 1947, seit 1983 Arzt für Laboratoriumsmedizin<br />

und seit 1993 stellvertretender<br />

Direktor des Instituts für Klinische<br />

Chemie und Pathobiochemie (seit<br />

2006 Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

und Pathobiochemie CBF der Charité -<br />

Universitätsmedizin Berlin). Forschungsschwerpunkt:Elektromagnetfeldverträglichkeit<br />

biologischer Systeme. Seit 1995<br />

Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer<br />

Berlin, seit 1997 Vorsitzender des<br />

Hartmannbundes, Landesverband Berlin.<br />

Seit 2005 Mitglied des geschäft sführenden<br />

Vorstandes des Hartmannbundes und seit<br />

2006 Vorsitzender des Ausschusses für<br />

Altersfragen und Medizin des Hartmannbundes.<br />

Seit 2003 im BAGSO-Vorstand.<br />

„Bewirken möchte ich in der BAGSO:<br />

‚Altersfragen und Medizin’ müssen in<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung Allgemeingut<br />

ärztlichen Wissens und Handelns<br />

werden. Meine Aufgabe im Vorstand:<br />

Umsetzung der oben genannten Maxime<br />

u. a. in der Fachkommission Gesundheit<br />

und Pfl ege .“<br />

BAGSO Nachrichten • 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!