13.01.2013 Aufrufe

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

DER NEUE MEYER MODE - Bagso

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Informationen aus der BAGSO<br />

Neu in der BAGSO:<br />

dbb beamtenbund und tarifunion<br />

Peter Heesen,<br />

Bundesvorsitzender des dbb<br />

Der dbb<br />

versteht<br />

sich als<br />

konstruktiver<br />

Reformpartner<br />

von Politik,<br />

Verwaltung und<br />

Gesellschaft<br />

und als tatkräftigerInteressenvertreter<br />

seiner<br />

Mitglieder. Zu<br />

ihnen zählen<br />

rund 920.000<br />

Beamtinnen<br />

und Beamte sowie rund 360.000 Angestellte<br />

in insgesamt 40 Fachgewerkschaft en.<br />

Rund 80.000 Pensionäre und Rentner organisiert<br />

der dbb im Seniorenverband BRH<br />

- Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner<br />

und Hinterbliebenen.<br />

Die dbb tarifunion ist ein Zusammenschluss<br />

von 44 tariff ähigen Mitgliedsgewerkschaft<br />

en und Verbänden, der als<br />

Tarifarm des dbb die tarif- und sozialpolitischen<br />

Interessen der Angestellten im<br />

öff entlichen Dienst und in den privatisierten<br />

Bereichen vertritt.<br />

Der dbb will:<br />

� eine moderne, leistungsstarke und<br />

menschliche Verwaltung<br />

� engagierte Beschäft igte mit leistungsorientiertem<br />

Dienst- und Tarifrecht<br />

� den Erhalt von Tarifautonomie und<br />

Flächentarifvertrag<br />

� modernen Föderalismus statt egoistischer<br />

Kleinstaaterei<br />

� eine leistungsbezogene Bezahlung<br />

� die Sicherung der Arbeitsplätze<br />

� die Einkommensangleichung an die<br />

wirtschaft liche Entwicklung.<br />

Als gewerkschaft licher Dachverband<br />

setzt sich der dbb grundsätzlich für die<br />

sozialpolitischen Rechte der älteren Ge-<br />

neration ein und kämpft insbesondere für<br />

gerechte Alterseinkommen der ehemals<br />

im öff entlichen Dienst Beschäft igten sowie<br />

gegen Verschlechterungen im Renten-,<br />

Sozialversicherungs- und Versorgungsrecht<br />

sowie im Gesundheitsbereich.<br />

Auf der regelmäßigen Seniorenseite<br />

der dbb Mitgliederzeitschrift „dbb magazin“<br />

bezieht der dbb Stellung zu aktuellen<br />

Seniorenthemen.<br />

Neben dem Seniorenverband BRH organisieren<br />

zahlreiche Fachgewerkschaft en<br />

des dbb ihre eigene Seniorenarbeit bis in<br />

die Kreis- und Ortsebene, wo sie konkrete<br />

politische Sacharbeit leisten und dazu<br />

beitragen, Seniorinnen und Senioren an<br />

einem aktiven Verbandsleben teilhaben<br />

zu lassen – von der persönlichen Rechtsberatung<br />

bis hin zu gemeinsamen Aktivitäten<br />

wie Vorträgen, Diskussionsrunden<br />

und Bildungsfahrten.<br />

Geschichte in Ausschnitten<br />

Am 4.12.1918, unmittelbar nach dem<br />

Aufruf des Rates der Volksbeauft ragten an<br />

das deutsche Volk vom 12.11.1918, wird<br />

der Deutsche Beamtenbund (DBB) in Berlin<br />

gegründet. 1933 wird er von der NS-<br />

DAP „gleichgeschaltet“, die gewerkschaft -<br />

liche Interessenvertretung wird verboten.<br />

Beim 1. Bundestag der Gewerkschaft<br />

Deutscher Beamtenbund beschließen die<br />

Delegierten am 29.1.1949 einstimmig den<br />

endgültigen Zusammenschluss von vier<br />

Landesverbänden.<br />

Am 24. 6. 1990 konstituiert sich in<br />

Ost-Berlin der Gewerkschaft sverband<br />

Beamtenbund (GBB) der DDR, der sich<br />

am 25. 9. mit dem DBB vereinigt.<br />

Organisation<br />

Die Interessen der Mitglieder werden<br />

heute insgesamt durch den dbb und für<br />

die speziellen Aufgabenbereiche durch<br />

die Mitgliedsgewerkschaft en des dbb<br />

wahrgenommen.<br />

Der Gewerkschaft stag tritt alle vier<br />

Jahre zusammen. Er legt vor allem die<br />

Grundsätze für die berufspolitische Arbeit<br />

fest, entscheidet über Satzungsänderungen<br />

und wählt die Bundesleitung.<br />

Der Bundeshauptvorstand tritt mindestens<br />

zweimal im Jahr zusammen. Er ist<br />

zuständig für berufspolitische, rechtliche<br />

und soziale Grundsatzfragen. Er befasst<br />

sich mit den Belangen der Organisation<br />

und der Öff entlichkeitsarbeit und bewilligt<br />

den Haushalt.<br />

Der Bundesvorstand hat über allgemeine<br />

berufspolitische Angelegenheiten<br />

zu bestimmen, soweit sie nicht vom Bundeshauptvorstand<br />

behandelt werden. Er<br />

verwaltet das Bundesvermögen und setzt<br />

zu Sachfragen Expertenkommissionen<br />

und Beiräte ein. Er tagt mindestens dreimal<br />

jährlich.<br />

Die Bundesleitung besteht aus dem<br />

Bundesvorsitzenden und fünf gleichberechtigten<br />

Stellvertretern. Sie führt die<br />

von den anderen Organen gefassten Beschlüsse<br />

aus und ist für die sachgerechte<br />

Umsetzung verantwortlich. In ihrer<br />

Tagesarbeit wird sie von der Bundesgeschäft<br />

sstelle unterstützt. �<br />

Die Bundesleitung des dbb<br />

Peter Heesen: dbb Bundesvorsitzender<br />

Frank Stöhr: 1. Vorsitzender der dbb tarifunion<br />

und stellvertretender dbb Bundesvorsitzender<br />

Ilse Schedl, Heinz Ossenkamp, Dieter Ondracek<br />

und Klaus Dauderstädt:, Stellvertretende<br />

Bundesvorsitzende, Willi Russ: Kooptiertes<br />

Mitglied der Bundesleitung<br />

Weitere Informationen:<br />

dbb beamtenbund und tarifunion<br />

Bundesgeschäftsstelle, Berlin<br />

Friedrichstr. 169 / 170<br />

10117 Berlin<br />

www.dbb.de BAGSO Nachrichten • 3/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!