13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verschlimmerung und Aufrechterhaltung der angegebenen Beschwerden darstellt.<br />

Wider Erwarten ergab sich keine Wechselbeziehung zwischen Anschlagstärke und<br />

Eintastgeschwindigkeit. Weiterhin müßten jedoch noch Arbeitsstil, Anpassung an<br />

den Arbeitsplatz, Haltungsbeschwerden sowie psychosoziale Belastungen in die<br />

Bewertung einbezogen werden.<br />

ND: 044237<br />

AU: Rosskam, E.; Baichoo, P.<br />

TI: Schmerzsignale beachten<br />

Ergonomische Arbeitsplätze verhindern Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten<br />

SO: Die Welt der Arbeit / Zeitschrift der IAO<br />

CN: Z 163<br />

IM: (1997) Nr. 21, S. 5-8 (2 Abb., 1 Lit.)<br />

CT: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung; Prävention; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

Anhand von Beispielen von berufsbedingten Verletzungen des Muskel- und<br />

Skelettsystems aus aller Welt werden die Auswirkungen einer ergonomisch<br />

unzureichenden Gestaltung von Arbeitsplätzen gezeigt. Typische Folge einer<br />

einseitigen Belastung ist das <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong>, insbesondere das Karpaltunnelsyndrom<br />

als seine häufigste Erscheinung. Zusammengefaßt sind die Probleme, die infolge<br />

der Nichtanwendung ergonomischer Prinzipien entstehen. Vorgestellt wird ein<br />

neues Handbuch "Ergonomic Checkpoints", das gemeinsam von der IAO und der<br />

International Ergonomics Association entwickelt wurde und mit 128 Checkpunkten<br />

eine Anleitung für die Auswahl und Verbreitung ergonomischer Verbesserungen am<br />

Arbeitsplatz bieten soll. Es werden insbesondere kostengünstige und vor Ort<br />

anwendbare Lösungen ergonomischer Arbeitsplatzprobleme vorgeschlagen.<br />

ND: 044229<br />

AU: Roquelaure, Y.; Mechali, S.; Dano, C.; u.a.<br />

TI: Occupational and personal risk factors <strong>for</strong> carpal tunnel syndrome in<br />

industrial workers<br />

TT: Arbeitsbedingte und persönliche Risikofaktoren für das Karpaltunnelsyndrom<br />

bei Industriearbeitern<br />

SO: Scandinavian journal of work, environment and health<br />

CN: Z 732<br />

IM: 23 (1997) Nr. 5, S. 364-369 (2 Tab., 19 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingungen; Karpaltunnelsyndrom; Risikofaktor<br />

65 Industriearbeiter mit Erscheinungen des Karpaltunnelsyndroms und 65<br />

Vergleichspersonen wurden 1993-1994 in drei verschiedenen Betrieben<br />

(Herstellung von Fernsehgeräten, Schuhen und Kraftfahrzeugbremsen) untersucht,<br />

um sowohl arbeitsbedingte als auch nichtarbeitsbedingte Risikofaktoren für die<br />

Erkrankung zu ermitteln. Berücksichtigt wurden Alter, Geschlecht,<br />

Arbeitstätigkeit, Beschäftigungsdauer, medizinische Vorgeschichte,<br />

Haushaltstätigkeit sowie die ergonomischen und organisatorischen Merkmale der<br />

ausgeführten Tätigkeiten. Als wichtigste Risikofaktoren wurden ermittelt:<br />

Kraftanstrengung über 1 kg, Dauer der Elementarbewegung über 10 s sowie Fehlen<br />

von Arbeitsveränderungen und Pausen sowie fehlender Arbeitsplatzwechsel. Die<br />

Arbeitshaltung der oberen Extremitäten hatte dagegen keinen Einfluß. Die<br />

Ergebnisse bestätigen das hypothetische Modell für das Karpaltunnelsyndrom, das<br />

von einem persönlichen und fünf arbeitsbedingten Risikofaktoren ausgeht.<br />

ND: 044135<br />

AU: Moore, J.S.<br />

TI: De Quervain's tenosynovitis<br />

TU: Stenosing tenosynovitis of the first dorsal compartment<br />

TT: Stenosierende Tendovaginitis am Handgelenk<br />

SO: Journal of occupational and environmental medicine<br />

CN: Z 354<br />

IM: 39 (1997) Nr. 10, S. 990-1002 (8 Abb., 53 Lit.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 12 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!