13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ND: 048709<br />

AU: Scheuerle, J.; Guil<strong>for</strong>d, A.M.; Habal, M.B.<br />

TI: Work-related cumulative trauma disorders and interpreters <strong>for</strong> the deaf<br />

TT: Arbeitsbedingte kumulative traumatische Störungen bei<br />

Zeichensprachenumsetzern für Gehörlose<br />

SO: Applied occupational and environmental hygiene<br />

CN: Z 830<br />

IM: 15 (2000) Nr. 5, S. 429-434 (3 Abb., 4 Tab., 11 Lit.)<br />

CT: Hand-Arm-System; Körperbewegung; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

Seit der Einführung des Behindertengesetzes (Americans with Disabilities Act)<br />

in den USA werden in Ausbildung, Wirtschaft und anderen Bereichen zunehmend<br />

Zeichensprachenumsetzer für Gehörlose beschäftigt. Aufgrund der Spezifik ihrer<br />

Tätigkeit (schnelle repetitive Bewegungen der Arme und Hände) besteht bei ihnen<br />

die Gefahr zur Entwicklung kumulativer traumatischer Störungen. Über eine<br />

spezielle Befragung von 145 beruflichen Zeichensprachenumsetzern wurde daher<br />

versucht, die Arbeitserfahrungen und die Entwicklung von physischen Beschwerden<br />

während ihrer Tätigkeit zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen, dass Häufigkeit<br />

und Dauer der Beschwerden positiv mit der geleisteten Arbeitszeit und dem<br />

Zeitbeginn der Beschwerden korrelieren. Unabhängig von Alter, Ausbildung oder<br />

Arbeitserfahrung gaben 82 % der Befragten an, Schmerzen oder Beschwerden<br />

während und nach der Arbeit zu haben, die zur Arbeitsunfähigkeit führten. Bei<br />

33 % dieser Personen traten der Schmerzausbruch oder die Beschwerden im<br />

Handgelenk und an der Hand auf. Damit ist bewiesen, dass die Tätigkeit zu<br />

lähmenden Schmerzen in Händen, Armen, Schultern und Rücken führen können, wenn<br />

der Zeichensprachenumsetzer keinen Ausgleich für die körperliche Belastung und<br />

Aufmerksamkeitsbeanspruchung hat. Die Einführung von Arbeitspausen und<br />

speziellen Trainingsverfahren zur Minimierung der körperlichen Anstrengung sind<br />

daher er<strong>for</strong>derlich.<br />

ND: 047605<br />

AU: Amell, T.K.; Kumar, S.<br />

TI: Cumulative trauma disorders and keyboarding work<br />

TT: Kumulative traumatische Störungen und Tastaturarbeit am<br />

Bildschirmarbeitsplatz<br />

SO: International journal of industrial ergonomics<br />

CN: Z 913<br />

IM: 25 (1999) Nr. 1, S. 69-78 (Lit.)<br />

CT: Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong>; Tastaturarbeit<br />

Zu den kumulativen traumatischen Störungen (cumulative trauma disorders = CTD)<br />

der Hand gehören z.B. die Sehnenscheidenentzündung, das Karpaltunnelsyndrom,<br />

die mit dem Namen Kienböck-Krankheit bezeichnete Knochennekrose und die<br />

Raynaud-Krankheit. Es wird ein Überblick über Untersuchungen zum Zusammenhang<br />

zwischen CTD (auch <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> genannt) mit der Verwendung der herkömmlichen<br />

Querty-Tastatur und alternativer Computertastaturen gegeben. Ein Zusammenhang<br />

zwischen den Beschwerden mit der Kraft, mit der die Tasten angeschlagen werden,<br />

wurde durch einige Studien nachgewiesen. Diese belegten, dass sich vor allem<br />

Personen, die 4 bis 5 mal mehr Kraft als notwendig für das Anschlagen der<br />

Tasten aufwenden, unter den Patienten mit CTD befanden. Eine Reihe von<br />

Untersuchungen verwendeten elektromyographische Messungen und die<br />

Handgelenksstellung zur Beurteilung unterschiedlich gestalteter Tastaturen in<br />

Bezug auf die Auslösung von CTD. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen belegten<br />

die Überlegenheit der alternativen Tastaturen gegenüber der Querty-Tastatur.<br />

ND: 047093<br />

AU: Latko, W.A.; Armstrong, T.J.; Franzblau, A.; u.a.<br />

TI: Cross-sectional study of the relationship between repetitive work and the<br />

prevalence of upper limb musculoskeletal disorders<br />

TT: Querschnittstudie über den Zusammenhang zwischen repetitiven Tätigkeiten<br />

und Beschwerden der oberen Extremitäten<br />

SO: American journal of industrial medicine<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 4 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!