13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

z.B. durch Tastaturarbeit, werden persönliche Disposition, mentaler Streß und<br />

soziale Spannungen genannt. Frauen sind wesentlich häufiger als Männer<br />

betroffen. Verff. geben einen Überblick über die internationalen Erkenntnisse<br />

und gehen auf muskelphysiologische Aspekte ein. Die multifaktorielle Ätiologie<br />

bringt die Verff. zur Auffassung, daß die Verwendung des Begriffs <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

nicht mehr korrekt ist. Sie schlagen vor, statt dessen - wie jetzt auch in<br />

Australien üblich - die Bezeichnung "Occupational Overuse <strong>Syndrom</strong>e (OOS)" oder<br />

"Regional Pain <strong>Syndrom</strong>e (RPS)" zu verwenden.<br />

ND: 037063<br />

AU: N.N.<br />

TI: Research debunks <strong>RSI</strong> myth<br />

TT: Forschung entlarvt <strong>RSI</strong>-Mythos<br />

SO: Worksafe Australia Newsletter<br />

CN: Z 862; DRSDN<br />

IM: 8 (1993) Nr. 1, S. 20<br />

CT: Arbeitsmedizin; Hand-Arm-System; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

Die These, das <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> sei hauptsächlich psychologisch bedingt, wurde<br />

durch das Aufdecken physischer Anomalien bei Betroffenen in Australien<br />

widerlegt. 83 Probanden zeigten Störungen der Nervenleitbahnen in Form<br />

verminderter Reaktion auf Schmerzreize einerseits und chronischen Schmerz<br />

andererseits. Verstärktes Auftreten von Angst- und Ermüdungszuständen oder<br />

Depressionen wird eher als Folge als als Ursache des <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong>s angesehen.<br />

Psychologische Tests zeigten, daß es sich nicht um Hypochonder handelte.<br />

ND: 038281<br />

AU: Beck-Foehn, M.<br />

TI: Das arbeitsinduzierte Karpaltunnelsyndrom<br />

SO: Nervenarzt<br />

CN: AKS<br />

IM: 63 (1992) Nr. 8, S. 467-472 (2 Abb., 27 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingte Erkrankung; Karpaltunnelsyndrom; Therapie<br />

Patienten mit Karpaltunnelsyndrom üben häufig Tätigkeiten aus, die kräftiges<br />

Zufassen mit volarflektierter Hand er<strong>for</strong>dern. Zur Vermeidung dieser pathogenen<br />

Handfunktion wird eine Hand-Arm-Schiene vorgestellt, die die Volarflexion<br />

blockiert, alle anderen Bewegungen aber zuläßt. Obgleich noch nicht ausgereift,<br />

führte das Tragen der Arbeitsschiene bei den meisten Testpersonen zu einer<br />

deutlichen Besserung ihrer Beschwerden. Es werden außerdem Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethoden sowie die Prophylaxe des Karpaltunnelsyndroms beschrieben.<br />

ND: 037888<br />

AU: Hendricks, B.<br />

TI: Das aktuelle Thema ...<br />

<strong>RSI</strong><br />

SO: Computer-In<strong>for</strong>mation für Betriebs- und Personalräte<br />

CN: Z 877<br />

IM: (1992) Nr. 10, S. 5-8 (Abb.)<br />

CT: Arbeitsbeanspruchung; Hand-Arm-System; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

<strong>RSI</strong> (Repetitive Strain Injury) wurde 1982 erstmals in einer Fachzeitschrift in<br />

Australien erwähnt. Dabei handelt es sich um Schmerzen und Taubheitsgefühl in<br />

Händen und Armen, hervorgerufen durch die ständige Wiederholung leichter<br />

manueller Tätigkeit. In vielen Ländern, auch in Deutschland, kam es bald zu<br />

heftigen Debatten über die "neue" Krankheit. Während die einen behaupten, daß<br />

es <strong>RSI</strong> nicht gibt, sondern nur bekannte Beschwerden wie<br />

Sehnenscheidenentzündungen und Arthritis, gehen andere Mediziner davon aus,<br />

daß dieses <strong>Syndrom</strong> z.B. durch Tastaturarbeit am Computer hervorgerufen werden<br />

kann. Das würde bedeuten, daß nicht nur kraftvolle, sondern auch kraftlose<br />

Bewegungen, die ständig wiederholt werden, Krankheitsursache sein können. Aber<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 28 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!