13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ND: 041394<br />

AU: Fogleman, M.; Brogmus, G.<br />

TI: Computer mouse use and cumulative trauma disorders of the upper extremities<br />

TT: Mausbenutzung bei Bildschirmarbeit und kumulatives Trauma der oberen<br />

Extremitäten<br />

SO: Ergonomics<br />

CN: Z 504<br />

IM: 38 (1995) Nr. 12, S. 2465-2475 (6 Abb., 1 Tab., Lit.)<br />

CT: Bildschirmarbeit; Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

The computer mouse is now present in virtually every office environment because<br />

of the recent adoption of the graphical user interface. However, Karlqvist et<br />

al. (1994) pointed out that there still remains a paucity of work on the<br />

musculoskeletal problems associated specifically with computer mouse use.<br />

Likewise,there have been no published data on the magnitude of upper extremity<br />

musculoskeletal disorders associated with computer mouse use. In order to<br />

ascertain this magnitude, claims data from the Liberty Mutual Group were<br />

reviewed <strong>for</strong> the years 1986 to 1993, inclusive. Count, total cost and average<br />

cost per claim <strong>for</strong> all claims associated with computer use and computer mouse<br />

use were determined <strong>for</strong> the years in question. It was concluded that although<br />

there are few claims related to computer mouse use, it appears to be a growing<br />

problem, and there<strong>for</strong>e, perhaps, deserves more research and intervention<br />

attention. However, the present magnitude is less than <strong>for</strong> other<br />

musculoskeletal disorders. (Nachdruck).<br />

ND: 040629<br />

AU: Elsner, G.; Nienhaus, A.; Beck, W.<br />

TI: Arbeitsbedingte Belastungen und Entstehung einer Epikondylitis lateralis<br />

SO: Ergo-med<br />

CN: Z 489; DRSDN<br />

IM: 19 (1995) Nr. 3, S. 76-78, 80-81 (7 Tab., 24 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbelastung; Hand-Arm-System; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

In einer Fall-Kontroll-Studie wurden 123 Fälle mit einer Epikondylitis<br />

hinsichtlich ihrer arbeits- und berufsbedingten Belastungen verglichen mit<br />

einer gleich großen Anzahl von beschwerdefreien Kontrollpersonen, die den<br />

Fällen in Alter und Geschlecht glichen. In die Analyse einbezogen wurden 58<br />

altersgleiche weibliche und 65 altersgleiche männliche Paare. Es wurden die<br />

Odds Ratios (OR) berechnet. Das Risiko, an einer Epikondylitis lateralis zu<br />

erkranken, ist bei Frauen erhöht, wenn mit schwerem Werkzeug gearbeitet werden<br />

muß (OR 2,8); bei Männern ist das Risiko erhöht bei einer<br />

Teilkörpervibrationsbelastung (OR 2,5), bei Arbeitsvollzügen, die sich immer<br />

wiederholen (OR 2,4), und bei Metallberufen (OR 3,4) und sonstigen gewerblichen<br />

Berufen. (Nachdruck).<br />

ND: 040399<br />

AU: Gross, A.S.; Louis, D.S.; Carr, K.A.; u.a.<br />

TI: Carpal tunnel syndrome: a clinicopathologic study<br />

TT: Das Karpaltunnelsyndrom: Eine klinisch-pathologische Untersuchung<br />

SO: Journal of occupational and environmental medicine<br />

CN: Z 354<br />

IM: 37 (1995) Nr. 4, S. 437-441 (1 Abb., 3 Tab., 24 Lit.)<br />

CT: Arbeitsmedizin; Karpaltunnelsyndrom<br />

Zur weiteren Klärung der Pathophysiologie des Karpaltunnelsyndroms, dessen<br />

Behandlung in den USA bereits zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen bei<br />

Erwachsenen gehört, wurden 44 Patienten untersucht. In die Bewertung wurden<br />

Alter, Krankheitserscheinung im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit,<br />

Röntgenaufnahmen sowie das Ergebnis der Behandlung einbezogen. Im besonderen<br />

wurde auch untersucht, inwieweit aufgrund von histologischen Merkmalen<br />

Voraussagen auf den klinischen Verlauf des Karpaltunnelsyndroms getroffen<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 20 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!