13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf das Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms und Beschwerden im Hand-Arm-System<br />

untersucht. Unter den untersuchten Montagearbeitern befanden sich 440 Männer<br />

und 124 Frauen. Männer und Frauen führten dieselben manuellen Tätigkeiten aus.<br />

Mit einem Fragebogen wurden die Arbeiter und Arbeiterinnen nach den Schmerzen<br />

in der Hand und im Handgelenk gefragt. Die Belastung des Hand-Arm-Systems an<br />

den einzelnen Arbeitsplätzen wurde sowohl durch Befragung als auch durch die<br />

unabhängige Beurteilung durch Ergonomie-Spezialisten ermittelt. Bei den Frauen<br />

berichteten 57 % über Schmerzen. Bei den Männern waren es 37 %. Bei 10 % der<br />

Frauen und 1,8 % der Männer wurde ein Karpaltunnelsyndrom diagnostiziert. Die<br />

Befragungen und medizinischen Untersuchungen durch einen Arzt führten nicht nur<br />

zu genauen Diagnosen, sondern identifizierten auch die Arbeitstätigkeiten,<br />

Werkzeuge und Maschinen, die für die die Beschwerden veranwortlich waren.<br />

ND: 045619<br />

AU: Frost, P.; Andersen, J.H.; Nielsen, V.K.<br />

TI: Occurrence of carpal tunnel syndrome among slaughterhouse workers<br />

TT: Karpaltunnelsyndrom bei Schlachthofarbeitern<br />

SO: Scandinavian journal of work, environment and health<br />

CN: Z 732<br />

IM: 24 (1998) Nr. 4, S. 285-292 (1 Abb., 5 Tab., 27 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingte Erkrankung; Karpaltunnelsyndrom; Schlachthof<br />

The aim of this study was to examine the risk of carpal tunnel syndrome (CTS)<br />

among workers with daily occupational exposure to high-<strong>for</strong>ce and high-velocity<br />

manual work. The study was carried out retrospectively among a cohort of 1591<br />

workers employed at a slaughterhouse or at a chemical factory; 1141 persons<br />

(71.7 %) participated. Workers not doing tasks in slaughtering or meat<br />

processing constituted the reference group. Exposure assessments were made <strong>for</strong><br />

46 different tasks in slaughtering and meat processing from video-based<br />

observations at the workplace. CTS was diagnosed if there were current symptoms<br />

typical of CTS in combination with positive neurophysiological signs of CTS or<br />

if the subject had previously been operated on <strong>for</strong> CTS. Altogether 1.6 % of the<br />

reference group, 5.1 % of the nondeboning slaughterhouse workers and 7.8 % of<br />

the deboning slaughterhouse workers had CTS. Increased risk estimates persisted<br />

after adjustment <strong>for</strong> other potential risk factors by logistic regression. The<br />

prevalence of CTS in the dominant hand was equally increased in both groups of<br />

slaughterhouse workers (but only statistically significant <strong>for</strong> the workers in<br />

deboning tasks), while the prevalence of CTS in the nondominant hand was<br />

significantly increased only among the slaughterhouse workers in deboning<br />

tasks. This study supports the hypothesis that daily high-velocity and<br />

high-<strong>for</strong>ce manual work is a risk factor <strong>for</strong> CTS. (Nachdruck).<br />

ND: 045211<br />

AU: Gorsche, R.; Wiley, J.P.; Renger, R.; u.a.<br />

TI: Prevalence and incidence of stenosing flexor tenosynovitis (trigger finger)<br />

in a meat-packing plant<br />

TT: Prävalenz und Inzidenz von stenosierender Flexor-Tendovaginitis<br />

(schnellender Finger) in einem Fleischverpackungsbetrieb<br />

SO: Journal of occupational and environmental medicine<br />

CN: Z 354<br />

IM: 40 (1998) Nr. 6, S. 556--560 (1 Abb., 4 Tab., 20 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingte Erkrankung; Fleischwirtschaft; Sehnenscheidenentzündung<br />

Nach einer Darstellung des Erscheinungsbildes, des Auftretens und der<br />

Pathologie der stenosierenden Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung) werden<br />

Durchführung und Ergebnisse einer Querschnittstudie beschrieben, in der 665<br />

Arbeiter befragt und untersucht wurden, um Prävalenz und Inzidenz der<br />

arbeitsbedingten Erkrankung "schnellender Finger" bei der Fleischverpackung<br />

festzustellen. Ebenfalls sollte eine eventuelle Beziehung zwischen der<br />

Verwendung von Handwerkzeugen bei dieser Arbeitstätigkeit und dem Auftreten der<br />

Erkrankung ermitteln werden. Es erfolgte nochmals eine zweimalige Untersuchung<br />

nach 255 Tagen bei den Arbeitern, bei denen die Erkrankung nicht festgestellt<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 8 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!