13.01.2013 Aufrufe

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

Literaturzusammenstellung RSI-Syndrom - European Agency for ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ND: 037274<br />

AU: Radwin, R.G.; Wertsch, J.J.; Jeng, O.-J.; u.a.<br />

TI: Ridge detection tactility deficits associated with carpal tunnel syndrome<br />

TT: Eingeschränktes Tastvermögen bei Karpaltunnelsyndrom<br />

SO: Journal of occupational medicine<br />

CN: Z 354<br />

IM: 33 (1991) Nr. 6, S. 730-736 (5 Abb., 2 Tab., 26 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingte Erkrankung; Karpaltunnelsyndrom; <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong><br />

Wesen und Erscheinungs<strong>for</strong>m des Karpaltunnelsyndroms werden ausführlich<br />

beschrieben. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einem Sensibilitätsverlust, der<br />

die Arbeitsleistung bei taktilen Aufgaben erheblich beeinträchtigt. Es wurden<br />

Sensibilitätsprüfungen von 16 Händen mit dem Karpaltunnelsyndrom im Vergleich<br />

zu 30 normalen Händen vorgenommen. Dazu wurde die Aufgabe gestellt, die<br />

hervortretende Kante an einer rotierenden Teflonscheibe festzustellen.<br />

Apparatur, Versuchsablauf und experimenteller Aufbau sind näher beschrieben.<br />

Mit dieser für Tastaufgaben repräsentativen Funktionsprüfung wurde ermittelt,<br />

daß Arbeiter mit einem Karpaltunnelsyndrom Mängel an Kanten oder Flächen nicht<br />

feststellen können, wenn sie nicht mindestens zweimal so hoch sind wie<br />

diejenigen, die von gesunden Arbeitern getastet werden können. Diese<br />

Erkenntnis hat entsprechende Konsequenzen für taktile Aufgaben bei der<br />

Oberflächenbearbeitung. Weitere Untersuchungen zur Funktionsbewertung sind<br />

er<strong>for</strong>derlich.<br />

ND: 036981<br />

AU: Jetzer, T.C.<br />

TI: Use of vibration testing in the early evaluation of workers with carpal<br />

tunnel syndrome<br />

TT: Anwendung der Vibrationsprüfung bei der Frühbeurteilung von Arbeitern mit<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

SO: Journal of occupational medicine<br />

CN: Z 354<br />

IM: 33 (1991) Nr. 2, S. 117-120 (1 Abb., 4 Tab., 8 Lit.)<br />

CT: Früherkennung; Karpaltunnelsyndrom; Schwingungsbelastung<br />

Um eine herabgesetzte Vibrationswahrnehmung an den Fingern zu messen, wurden<br />

Arbeiter, bei denen Anzeichen des Karpaltunnelsyndroms auftraten, mit Hilfe der<br />

Vibrometrie untersucht. Durch Fragebogen wurden weitere In<strong>for</strong>mationen zum<br />

Vergleich mit Kontrollgruppen ermittelt. Die Methoden sind ausführlich<br />

beschrieben. In Auswertung der Untersuchungsergebnisse von vier verschiedenen<br />

Kontrollgruppen wurde festgestellt, daß die Vibrometrie als ein effektives<br />

Screening-Werkzeug zur Früherkennung von Erscheinungen des Karpaltunnelsyndroms<br />

eingesetzt werden kann, bevor die Diagnose durch andere Verfahren bestätigt<br />

wird. Die Früherkennung von Erkrankungen der oberen Extremitäten durch die<br />

Vibrometrie kann im Zusammenhang mit so<strong>for</strong>t eingeleiteten ergonomischen<br />

Maßnahmen am Arbeitsplatz zu erheblichen Kostenreduzierungen führen. Es können<br />

sowohl das Auftreten als auch die Schwere der Symptome eingeschätzt werden.<br />

ND: 035219<br />

AU: Delgrosso, I.; Boillat, M.-A.<br />

TI: Carpal tunnel syndrome: role of occupation<br />

TT: Karpaltunnelsyndrom: Die Rolle des Berufs<br />

SO: International archives of occupational and environmental health<br />

CN: Z 073<br />

IM: 63 (1991) Nr. 4, S. 267-270 (3 Tab., 20 Lit.)<br />

CT: Arbeitsbedingte Erkrankung; Epidemiologische Untersuchung;<br />

Karpaltunnelsyndrom<br />

Der Beruf und der Serum-Alpha1-Antitrypsin-Phänotypus von 21 Personen, die<br />

wegen Karpaltunnelsyndroms in einem Schweizer Krankenhaus operiert worden<br />

waren, wurden ermittelt. Die Mehrzahl der Fälle waren Frauen, deren Berufe,<br />

wie z.B. Hausfrauen und Uhrenmacherin, viele manuelle Tätigkeiten er<strong>for</strong>derten.<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

BAuA-Literaturrecherche <strong>RSI</strong>-<strong>Syndrom</strong> (Stand August 2002) Seite 32 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!