13.01.2013 Aufrufe

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 13 —<br />

beide wie ein selbstgenügsames einfaches Sozialsystem sich nach außen hermetisch<br />

abschließen, gewissermaßen wie eine gespaltene Person in sich arbeitsteilig han-<br />

deln. Dieselbe „interne Differenzierung“ scheint im übrigen auch für Delacroix<br />

charakteristisch gewesen zu sein. In ihm paarte sich körperliche Schwäche und<br />

Auffälligkeit <strong>mit</strong> höchster Zähigkeit, Disziplin und entwickeltem Durchsetzungs—<br />

und Beherrschungsvermögen!<br />

Bei großem Abstand zwischen Nachzüglern und älteren Geschwistern ist zwar die<br />

individuelle Differenzierung im Gegensatz zum Zwillingsfall überdeutlich anschau-<br />

lich gegeben, sie muß nicht erst als solche, wie bei den Zwillingsgeschwistern,<br />

durch besondere Anstrengungen hergestellt werden, aber sie wirft das Folgeproblem<br />

auf, daß sie bezogen auf den Normalfall deshalb schwierig zu handhaben ist, weil<br />

die älteren Geschwister von ihrem Entwicklungsstand her aus der Perspektive des<br />

Nachzüglers eher zur Eltern— als zur Geschwister—Generation gehören und ein am<br />

Geschwister—Status sich orientierendes Interaktionshandeln <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Nachzügler<br />

sich an <strong>dem</strong> Generationsabstand bricht. In einem dialektischen Gedankengang ergibt<br />

sich <strong>dem</strong>nach, daß die radikale Differenz zwischen der Zwillingssituation einer-<br />

seits und der Situation des Nachzüglers andererseits auf der nächsthöheren,<br />

strukturellen Stufe der Betrachtung zur Gemeinsamkeit der Abweichung vom Normal-<br />

fall <strong>mit</strong> vergleichbaren Bewältigungsproblemen für die Beteiligten führt. Diese<br />

Gemeinsamkeit kommt anschaulich auch darin zum Ausdruck, daß in beiden Situatio-<br />

nen relative Retardierung und Schwäche des später Geborenen häufig stark ausge-<br />

prägt sind und Erbfolgefragen wie Fragen der angemessenen Fortsetzung der Fami-<br />

lientradition deshalb besonders prekär sind, weil sie <strong>dem</strong> Schwächeren, Nachzügler<br />

oder Benjamin zukommenden elterliche, insbesondere mütterliche Aufmerksamkeit,<br />

häufig gesteigerten Anlaß für den Neid der Stärkeren und Älteren sind, so daß<br />

daraus wiederum ein Motiv für die Geschwister entsteht, den Schwächeren oder den<br />

Nachzügler zu bekämpfen, zurückzusetzen oder zumindest an seinen Status zu erin-<br />

nern, wodurch im Sinne einer positiven Rückkoppelung das Problem unter den Ge-<br />

schwistern sich verstärkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!