13.01.2013 Aufrufe

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 21 —<br />

fleißigt, deshalb noch nicht da<strong>mit</strong> rechnen, vor <strong>dem</strong> Schicksal für ihn selbst ka-<br />

tastrophaler Positionseinnahmen bewahrt zu sein, die im göttlichen Heilsplan vor-<br />

gesehen sind. Es gilt eben beides zugleich: Auf der einen Seite ist der ständige<br />

irdische Mensch an die Befolgung der in den göttlichen Gesetzen <strong>dem</strong> Geiste nach<br />

festgelegten Bestimmungen von Gut und Böse endgültig gebunden. Das ist die Basis<br />

für die Rationalisierung der Lebensführung. Auf der anderen Seite kann er <strong>mit</strong><br />

dieser Lebensführung einen Anspruch auf Entgeltung durch Lebensglück nicht erhe-<br />

ben, denn über seiner Autonomie der Entscheidung für Gut und Böse steht immer<br />

noch die archaische Autonomie des strafenden Gottes.<br />

Es ist diese widersprüchliche Einheit von der Autonomie des strafenden Gottes<br />

einerseits und der Verpflichtung des irdischen Menschen zur autonomen Erkenntnis<br />

von Gut und Böse andererseits, von Unterwerfung unter den strafenden Gott einer-<br />

seits und Bindung auf die autonome Erkenntnis von Gut und Böse als deren ver-<br />

pflichtenden Inhalt andererseits, die das dynamische Rationalisierungspotential<br />

des antiken Judentums kennzeichnet. Es liegt auf der Hand, daß diese schwierige,<br />

nie still zu stellende Dynamik und Widersprüchlichkeit vom Einzelnen sich nur<br />

aushalten läßt unter der Bedingung des Bewußtseins von der Auserwähltheit seines<br />

Volkes aufgrund genau jener Religion und jener Gottständigkeit, die zugleich die<br />

Quelle dieser widersprüchlichen Dynamik sind. Beide Momente sind gleichursprüng-<br />

lich: Je gläubiger der Mensch dieser Religion ist, desto mehr verinnerlicht er<br />

diese unauflösliche Widersprüchlichkeit, desto mehr aber auch hat er das Bewußt-<br />

sein von der Zugehörigkeit zu seiner auserwählten Gemeinschaft verinnerlicht.<br />

Soziologisch-strukturanalytisch entspricht dieser subjektiven Binnenseite eines<br />

Bewußtseins von der Auserwähltheit die objektiv-universalgeschichtliche Außen-<br />

seite der für den weltgeschichtlichen Rationalisierungsprozeß führenden dynami-<br />

schen Funktion der Religion des antiken Judentums. 1)<br />

1)Delacroix muß im übrigen schon frühzeitig, obwohl er in einer <strong>dem</strong> Antise<strong>mit</strong>ismus<br />

nicht fremden Lebenswelt aufwuchs, von dieser Bedeutung des antiken Judentums,<br />

intuitiv sicher urteilend, fasziniert gewesen sein. Seine Briefe und Tagebucheintragungen<br />

aus der Zeit der Marokko-Reise enthalten zahlreiche Belege für<br />

diese Faszination von der jüdischen traditionellen Lebensweise, die er dort vorfand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!