13.01.2013 Aufrufe

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

Jakobs Kampf mit dem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herkunftsmilieu vorausgesetzt .<br />

— 35 —<br />

Für Delacroix war auch nach der inneren Distanzierung zur Pariser Gesellschaft im<br />

Gefolge der 48er Revolution fraglos die „Auserwähltheit“ als Maler <strong>mit</strong> der ver-<br />

pflichtenden und führenden Rolle der französischen Kultur und Malerei vor der<br />

Weltgeschichte untrennbar verbunden. Delacroix lebte im Bewußtsein der geistigen<br />

Unabhängigkeit und Führerschaft des Bürgertums der französischen Revolution.<br />

Darin eingebettet lebte er bewußt das geistige Leben nach zeitlosen Maßstäben,<br />

wie sie von den unsterblichen Genies der Geschichte, insbesondere der italieni-<br />

schen Renaissance, kumulativ herausgebildet und in zeitloser Weise materialisiert<br />

worden waren. Es war jene Welt, in der er sich vor allem bewegte und in der er<br />

<strong>mit</strong> Menschen großen Charakters aus allen Bereichen als Gleicher unter Gleichen<br />

jenseits der aktuellen Moden und Prestigemechanismen verkehrte, aber sie war fak-<br />

tisch doch von jener Prämisse der Vorherrschaft französischer Kultur geprägt.<br />

Für Delacroix war es in diesem Lebensgefühl nicht abwegig und nicht vermessen,<br />

Unsterblichkeit in seinen Werken anzustreben. Auch das war <strong>mit</strong> gemeint, wenn er<br />

den berühmten Satz in sein Tagebuch schrieb: „Dieu est en nous.“<br />

Mit diesem Lebensgefühl vertrug es sich nicht, in bewußter Abkehr von öffentli-<br />

chen Ehrungen und Aufgaben - gewissermaßen in bewußter Übernahme des Selbstbildes<br />

des verkannten Genies — den Forderungen der nationalen bürgerlichen Öffentlich-<br />

keit und deren Diskurs von Reputation und Größe sich zu entziehen. Delacroix<br />

hatte schon früh <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Ankauf seines ersten Salon—Bildes, der Dante-Barke von<br />

1822, als 24-Jähriger die öffentliche Sanktionierung als künstlerische Größe er-<br />

fahren dürfen. Danach entfaltete er eine stürmische und thematisch anspruchsvolle<br />

Aktivität, die ihn für Jahre zum Pariser Tagesgespräch werden ließen.<br />

Diese Phase brachte 1828 zunächst <strong>mit</strong> den heftigen Kritiken am „Sardanapal“ ab.<br />

Delacroix sah sich gezwungen, gegen den Staat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!