15.01.2013 Aufrufe

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: OPW GmbH<br />

16 <strong>Produktion</strong> Technik : Praxis<br />

26. November 2009 • Nr. 48<br />

Konzept für die Kunststoffplatten-Handhabung<br />

Vakuum-Hebegerät rationalisiert Materialfluss<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 48 , 2009<br />

GLATTEN (rm). Während Bearbeitungsmaschinen<br />

beschickt <strong>und</strong> fertige<br />

Werkstücke entnommen werden, kann<br />

die Maschine nicht produktiv arbeiten.<br />

Durch den Einsatz von Vakuum-Handhabungssystemen<br />

der J. Schmalz<br />

GmbH konnte ein Großhändler diese<br />

unproduktiven Nebenzeiten bei der<br />

Herstellung von Kunststoffplatten-Zuschnitten<br />

deutlich reduzieren.<br />

Mit Hilfe vergleichsweise einfacher<br />

Materialfluss-Lösungen lassen sich<br />

nachweisbare Produktivitäts- <strong>und</strong><br />

damit Wirtschaftlichkeits<strong>vor</strong>teile realisieren.<br />

So auch bei der König<br />

GmbH Acrylglas, einem Großhändler<br />

für Acrylglas <strong>und</strong> Kunststoffprodukte<br />

mit Zuschnittservice.<br />

Dafür sind zwei stehende Sägeanlagen<br />

im Einsatz, mit denen im Einschichtbetrieb<br />

alle Zuschnittaufträge<br />

durchgeführt werden. Dabei gilt<br />

es, zunächst die Rohtafeln aus dem<br />

Lager zu holen, in die Senkrechte zu<br />

stellen <strong>und</strong> auf der Säge zu positionieren<br />

sowie zu fixieren.<br />

Nach dem Sägen sind die Zuschnitte<br />

<strong>und</strong> die Resttafel zu entnehmen.<br />

Die Zuschnitte werden auf<br />

einer Palette aufgestapelt, das Reststück<br />

wieder ins Lager transportiert.<br />

Die Auslagerung aus dem Hochregal<br />

<strong>und</strong> die Anlieferung im Kommissionierbereich<br />

erfolgt mittels eines<br />

Staplers. Für den anschließenden<br />

manuellen Transport der Rohtafel<br />

zur Sägeanlage <strong>und</strong> das Schwenken<br />

um 90° waren je nach Plattengröße<br />

<strong>und</strong> -gewicht zwei bis vier Mitarbeiter<br />

erforderlich.<br />

Auch für die Entnahme <strong>und</strong> das<br />

Aufstapeln der Zuschnitte sowie für<br />

die Entnahme <strong>und</strong> den Rücktransport<br />

der Resttafel wurde Personal<br />

Hier erfolgt das vertikale Beschicken der stehenden Sägeanlage mit einer vom Vakuum-<br />

Hebegerät automatisch um 90° geschwenkten Kunststoffplatte.<br />

benötigt. Insgesamt zu viel, weswegen<br />

sich die Verantwortlichen bei<br />

König für eine Rationalisierungs-Lösung<br />

von J. Schmalz interessierten.<br />

Mit dem Thema Vakuum hatte König<br />

<strong>vor</strong>her lediglich zur Unterstützung<br />

beim Handhaben der Platten<br />

mit einfachen Handsaugern zu tun.<br />

Jedoch empfand das Personal diese<br />

Art des Plattenhandlings als mühsam,<br />

weswegen nun eine umfassende<br />

Lösung angestrebt wurde.<br />

Nach einer Bedarfsanalyse entstand<br />

ein vollständiges Materialflusskonzept.<br />

Es umfasst eine Aluminium-<br />

Kleinkrananlage <strong>und</strong> ein Vakuumhebegerät<br />

VacuMaster Comfort.<br />

Bei der Auslegung des Materialfluss-<br />

<strong>und</strong> Vakuum-Handhabungssystems<br />

waren einige Vorgaben zu<br />

berücksichtigen. Gefordert war das<br />

sichere Handhaben von Acrylglas-<br />

<strong>und</strong> Kunststoffplatten bis 280 kg<br />

Gewicht. Dabei waren die hohen<br />

Sonderlehren<br />

Komplexität <strong>und</strong> Präzision<br />

für die Medizintechnik<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 48 , 2009<br />

OBERNDORF (rm). Bei individuellen,<br />

hochgenauen Sonderlehren mit besonderen<br />

Anforderungen in Bezug auf<br />

Komplexität, Präzision oder Qualität<br />

verlässt sich das Medizintechnik-Unternehmen<br />

Aesculap AG auf den Lehrenbauspezialisten<br />

Oberndorfer Präzisions-Werk<br />

GmbH (OPW).<br />

Einen wichtigen Stellenwert für das<br />

Gelingen eines chirurgischen Eingriffs<br />

hat das zum Einsatz kommende Instrumentarium,<br />

das sich häufig im Toleranzbereich<br />

von nur wenigen μm<br />

bewegt.<br />

Im eigenen Werkzeug- <strong>und</strong> Betriebsmittelbau<br />

fertigt Aesculap entsprechende<br />

Lehren, um die hochpräzisen<br />

Instrumententeile exakt prüfen<br />

<strong>und</strong> vermessen zu können. Allerdings<br />

gibt es bei komplexeren Bauteilen<br />

oder Komponenten nicht immer ausreichende<br />

Fertigungsmöglichkeiten<br />

für den Sonderlehrenbau.<br />

Dann <strong>und</strong> auch bei Kapazitätsengpässen<br />

fungiert OPW als verlängerte<br />

Werkbank. Denn dort bestehen umfassende<br />

Erfahrungen in der Herstel-<br />

Bild: J. Schmalz GmbH<br />

Mit dieser Speziallehre<br />

zur Funktionsprüfung<br />

eines Keramikteiles<br />

werden eine<br />

Passung Durchmesser<br />

1 H7, ein<br />

Gewinde M 1,6, ein<br />

Durchmesser 0,653<br />

±0,001 mm <strong>und</strong> ein<br />

Rachen geprüft.<br />

Das μm beherrschen<br />

OPW stellt Standard- <strong>und</strong> Sonderlehren<br />

sowie Mess<strong>vor</strong>richtungen<br />

bis hin zu halbautomatisierten<br />

SPC-Messplätzen her. Neben der<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Fertigung von<br />

Einstelllehren mit Herstelltoleranzen<br />

bis zu 0,001 mm sowie ebenso<br />

genau gefertigten Mess- <strong>und</strong> Prüflehren<br />

werden auch die Wartung,<br />

Reparatur <strong>und</strong> Kalibrierung der eigenen<br />

Produkte übernommen.<br />

lung von Lehren, Einstellmeistern,<br />

Prüf- <strong>und</strong> Mess<strong>vor</strong>richtungen. Man<br />

setzt auf Eigenleistung sowie eine<br />

Fertigungstiefe von etwa 98 % in den<br />

Bereichen Drehen, Fräsen, R<strong>und</strong>-,<br />

Flach- <strong>und</strong> Konturschleifen, Drahterodieren,<br />

Koordinatenschleifen <strong>und</strong><br />

Läppen. Eine Funktionslehre prüft<br />

Positionen an einem Keramikteil.<br />

www.opw.de<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Qualitätsanforderungen der zum<br />

Teil empfindlichen, glatten bis leicht<br />

rauen Oberflächen einzuhalten.<br />

Es gab verschiedene Plattenformate<br />

bis 3 000 x 2 000 mm Größe,<br />

die Plattendicke betrug im Kleinformat<br />

bis 60 mm <strong>und</strong> im Großformat<br />

bis 40 mm. Zudem sollten die Sauggreifer<br />

<strong>und</strong> Quertraversen einfach<br />

verstellbar sein, um sie schnell an<br />

unterschiedliche Platten- <strong>und</strong> Zuschnittformate<br />

anzupassen.<br />

Begonnen wurde zunächst mit der<br />

Beschickung einer stehenden Säge<br />

mittels Vakuum-Handhabungssystem.<br />

Die Krananlage ist allerdings<br />

so ausgelegt, dass auch die zweite<br />

Sägestation später mit einem zusätzlichen<br />

Vakuum-Hebegerät be-<br />

<strong>und</strong> entladen werden kann.<br />

Als geeignete Materialflusslösung<br />

erwies sich eine Einträger-Hängekrananlage<br />

mit einem Arbeitsbereich<br />

von 16 x 6,8 m <strong>und</strong> einem Va-<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 48 , 2009<br />

DÜSSELDORF (rm). Bei ölfreien, wassereingespritztenSchraubenkompressoren<br />

muss für eine dauerhafte Betriebssicherheit<br />

der Wasserkreislauf<br />

besonders gepflegt werden. Für den<br />

Korrosionsschutz setzt der Kompressorenhersteller<br />

Almig dabei auf das<br />

Opferanodensystem Scale Buster der<br />

ISB Watertec GmbH.<br />

Der Kompressor mit einem eigenen<br />

Wasserkreislauf wird bei der Inbetriebnahme<br />

einmalig mit normalem<br />

Leitungswasser befüllt. Von da an erzeugt<br />

er sein Frischwasser selbst: Ein<br />

integrierter Kältetrockner entzieht<br />

der Druckluft permanent Feuchtigkeit<br />

<strong>und</strong> speist sie als Frischwasser in den<br />

internen Kühlkreislauf ein.<br />

Damit ist das System unabhängig<br />

von einer externen Wasserversorgung<br />

<strong>und</strong> stellt quasi im Nebeneffekt <strong>vor</strong>getrocknete<br />

Luft bereit. Außerdem ist<br />

das Kondenswasser kalkfrei, der Anlage<br />

drohen also keine Schäden durch<br />

Krusten <strong>und</strong> Ablagerungen.<br />

Im Gegensatz zu einem Ölkreislauf<br />

besteht allerdings die Gefahr von Korrosion.<br />

Um zu verhindern, dass Wasser<br />

führende Metallteile von ihrem<br />

Medium angegriffen werden, setzt Almig<br />

auf das Prinzip der Opferanode.<br />

Zulieferer hierbei ist die auf galvanische<br />

Wasserkonditionierung spezialisierte<br />

ISB Watertec.<br />

Deren Wasserbehandlungssystem<br />

Scale Buster wird per Verschraubung<br />

in das Leitungssystem des Kompressor-Wasserkreislaufs<br />

eingebaut. Das<br />

System besteht aus einem Messingzy-<br />

kuum-Hebegerät der Baureihe VacuMaster<br />

Comfort. Die Einträger-<br />

Hängekrananlage basiert in Leichtbauweise<br />

auf einem stabilen Aluminiumprofil<br />

<strong>und</strong> ist für Traglasten bis<br />

375 kg ausgelegt. Das Vakuum-Hebegerät<br />

VM-Comfort-250-90-8-2400<br />

ist für das Handhaben <strong>und</strong> zum stufenlosen<br />

Schwenken von Platten<br />

<strong>und</strong> Werkstücken um 90° konzipiert.<br />

Es kann Lasten bis 250 kg aufnehmen.<br />

Der VacuMaster beinhaltet ein<br />

verstellbares Traversensystem mit<br />

einer Haupt-/Längstraverse <strong>und</strong> vier<br />

Quertraversen. Daran sind acht<br />

Sauggreifer der Baureihe SPU befestigt.<br />

Diese Sauggreifer haben einen<br />

Durchmesser von je 210 mm. Sie bestehen<br />

aus dem stabilen, verschleißarmen<br />

sowie sich gut an die glatten<br />

Oberflächen des Transportgutes anpassenden<br />

Material Perbunan.<br />

Die vier Quertraversen tragen die<br />

acht Sauggreifer. Sie lassen sich auf<br />

der Längstraverse individuell <strong>und</strong><br />

schnell auf die Platten-/Zuschnittformate<br />

einstellen. Es bestehen pra-<br />

Mit einem Vakuum-Handhabungssystem<br />

der J. Schmalz GmbH hat<br />

ein Zuschneider von Kunststoffplatten<br />

seine Handhabungs<strong>vor</strong>gän-<br />

ge gr<strong>und</strong>legend rationalisiert:<br />

■ Kleinkrananlage mit Vakuum-<br />

Hebegerät<br />

■<br />

Handhabt Platten bis 280 kg<br />

■ Empfindliche Oberflächen schonend<br />

behandelt<br />

■<br />

Volle Transportkette<br />

Plattendicke bis 60 mm<br />

■ Kran-Arbeitsbereich 16 x 6,8 m<br />

■ Acht Sauggreifer<br />

■ Personaleinsparung 50 bis 75 %<br />

■ Kürzere Stillstandszeiten der Sägeanlage<br />

linder, in dessen<br />

Innerem sich eine<br />

hochreine Zinkanode<br />

befindet.<br />

Der Zinkkörper<br />

wirkt nach dem<br />

Anodenprinzip:<br />

Beispielsweise an<br />

den Außenwänden<br />

von Schiffen werden<br />

Zinkplatten<br />

angebracht, die<br />

statt der Schiffshaut<br />

<strong>und</strong> der Antriebswellekorrodieren.<br />

Ebenso<br />

schützt der Scale<br />

Buster die Kompressoren.<br />

Statt<br />

der Leitungen <strong>und</strong><br />

Aggregate zersetzt<br />

sich gezielt die<br />

Anode, die damit wie eine Sollbruchstelle<br />

fungiert.<br />

Das galvanische Verfahren kommt<br />

vollständig ohne Chemikalien aus. Im<br />

Betrieb ist es wartungsfrei, einziges<br />

Verschleißteil ist die Anode. Beim<br />

Einsatz in den Kompressoren beträgt<br />

die Standzeit etwa 10 000 Betriebsst<strong>und</strong>en,<br />

danach muss die Anode erneuert<br />

werden.<br />

Im Wasserkreislauf der Kompressoren<br />

kann das galvanische Wasserkon-<br />

xisgerechte Bedienmöglichkeiten<br />

direkt am Vakuum-Hebegerät Vacu-<br />

Master Comfort mit Hilfe eines zentralen<br />

<strong>und</strong> ergonomisch angeordneten<br />

Bedienelements.<br />

Per Knopfdruck kann der Mitarbeiter<br />

den Elektro-Kettenzug des Hängekrans<br />

auf- oder abbewegen, das<br />

Vakuum ein- <strong>und</strong> ausschalten sowie<br />

das Transportgut um 90° aus der Horizontalen<br />

in die Vertikale bzw. umgekehrt<br />

schwenken. Zudem ist für<br />

die sichere Bedienung ein Elektromagnetventil<br />

für die Zweihand-Vakuum-aus-Betätigung<br />

installiert.<br />

Das Vakuum wird mittels einer<br />

Pumpe erzeugt. Diese enthält eine<br />

Energiespar-Automatik <strong>und</strong> schaltet<br />

sich selbsttätig aus, wenn das erforderliche<br />

Vakuum-Niveau erreicht<br />

ist. Wenn wieder ein höheres Vakuum-Niveau<br />

benötigt wird, schaltet<br />

sie sich selbsttätig ein.<br />

Die universell-flexible Materialflusslösung<br />

spart nicht nur Zeit.<br />

Vielmehr kann nun lediglich eine<br />

Person die Sägeanlage beschicken.<br />

Dagegen waren es früher je nach<br />

Größe <strong>und</strong> Gewicht der zu sägenden<br />

Platten die besagten zwei oder gar<br />

vier Mitarbeiter. Das entspricht einer<br />

Personal- <strong>und</strong> Kosteneinsparung<br />

von 50 % oder 75 %. Zudem konnte<br />

der Ausstoß an zugeschnittenem<br />

Material erhöht werden, denn die<br />

Stillstandzeiten an der Sägeanlage<br />

haben sich verkürzt.<br />

www.schmalz.com<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung •<br />

Zeit • Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Korrosionsschutz-Wasserbehandlungssystem Scale Buster<br />

Anodentechnik schützt Kompressoren<br />

Bild: ISB Watertec GmbH<br />

Das Wasserbehandlungssystem<br />

Scale Buster wird<br />

per Verschraubung in<br />

den Wasserkreislauf<br />

der Kompressoren<br />

eingebaut.<br />

Statt vier Personen bestückt nur<br />

noch eine einzige die Sägeanlage<br />

Das Wasserbehandlungssystem<br />

Scale Buster von ISB Watertec<br />

dient in Kompressoren von Almig<br />

als Korrosionsschutz, hat aber<br />

weitere Fähigkeiten:<br />

Mehr als nur Opfer<br />

■ Prinzip der Opferanode<br />

■ Einfache Montage per Verschraubung<br />

■ Kein Chemikalieneinsatz<br />

■ Nur Anode ist Verschleißteil<br />

■ Kalkschutz in Wasserleitungen<br />

■ Große Kalkagglomerate werden<br />

einfach ausgeschieden<br />

■ Dünne Kalkschutzschicht verhindert<br />

Korrosion<br />

ditionierungssystem nur einen Teil<br />

seiner Fähigkeiten beweisen, da in<br />

diesem Fall das Wasser quasi kalkfrei<br />

ist. In anderen Anwendungsfällen,<br />

zum Beispiel in Trinkwasserleitungen,<br />

hat sich das Verfahren <strong>vor</strong> allem auch<br />

als Kalkschutz bewährt.<br />

Das Zink der Opferanode <strong>und</strong> die<br />

Messinghülle des Scale Buster sind<br />

unterschiedlich edle Metalle. In Verbindung<br />

mit Wasser baut sich zwischen<br />

beiden eine Potenzialspannung<br />

bis 1 V auf. Diese galvanische Behandlung<br />

veranlasst die Kalkpartikel<br />

im Wasser dazu, sich von einer nadelförmigen<br />

Kleinstruktur zu größeren<br />

Partikeln zusammenzuschließen.<br />

www.isb-watertec.de<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service • Handhabung<br />

Zeit Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!