15.01.2013 Aufrufe

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

F&E-Vorreiter Deutschland scheut vor Finanz- und ... - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>Produktion</strong> Messe : EuroMold/turntec<br />

26. November 2009 • Nr. 48<br />

EuroMold 2009<br />

Von der Idee über den Prototyp bis zur Serie<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 48 , 2009<br />

FRANKFURT (sm). Die 16. EuroMold,<br />

Weltmesse für Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbau,<br />

Design <strong>und</strong> Produktentwicklung,<br />

findet vom 2. – 5. Dezember 2009 statt.<br />

Es werden 1 500 Aussteller aus 45 Ländern<br />

<strong>und</strong> 60 000 Fachbesucher erwartet,<br />

wobei die EuroMold 2009 ihre Internationalität<br />

weiter ausbauen will.<br />

Die Weltmesse EuroMold zeigt neueste<br />

technische Entwicklungen in sämtlichen<br />

Themenbereichen. Mit dem einzigartigen<br />

Messekonzept ‚Von der Idee<br />

RUD-<br />

ANSCHLAGPOWER<br />

...JEDE KONSTRUKTION<br />

SICHER IM GRIFF!<br />

30<br />

JAHRE<br />

ANSCHLAG<br />

PUNKTE<br />

● spart Handling-Kosten<br />

● erhöht Arbeitssicherheit<br />

● ist wirtschaftlich<br />

über den Prototyp bis zur Serie‘ wird<br />

die gesamte Prozesskette abgebildet.<br />

Die EuroMold führt damit die Beteiligten<br />

aus allen Bereichen der Produktentwicklung<br />

zusammen – vom Designer,<br />

über Formenbauer, Werkzeug- <strong>und</strong> Maschinenbauer,<br />

Zulieferer <strong>und</strong> Anwender.<br />

Neben dem Schwerpunkt Werkzeug-<br />

<strong>und</strong> Formenbau spielt u. a. der<br />

Themenbereich Rapid X eine immer<br />

stärkere Rolle – dem trägt die Euro-<br />

Mold mit der neuen Sonderschau Rapid<br />

Prototyping <strong>und</strong> der Sonderschau<br />

‚Rapid Manufacturing für Jedermann‘<br />

Rechnung. Wichtige Ausstellerbereiche<br />

02.12.09 – 05.12.09 Frankfurt/Main<br />

Wir stellen aus in Halle 9,<br />

Stand B 90<br />

RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG<br />

Friedensinsel · 73432 Aalen/Germany<br />

Tel. +49 7361 504-1351-1370 · Fax +49 7361 504-1460<br />

www.rud.com · rudketten@rud.com<br />

bilden darüber hinaus Modell- <strong>und</strong> Prototypenbau,<br />

CAD/CAM, Simulation/<br />

VR, Werkzeugmaschinen sowie Werkzeuge,<br />

Engineering <strong>und</strong> Design. Mit<br />

dem Gastland Polen widmet sich die<br />

EuroMold 2009 einem wirtschaftlich<br />

aufstrebenden Nachbarland, dem Experten<br />

gerade im Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbau<br />

ein enormes Wachstumspotential<br />

bescheinigen. Um langfristig eine<br />

erfolgreiche Partnerschaft aufzubauen,<br />

kooperiert EuroMold-Veranstalter DE-<br />

MAT GmbH mit dem polnischen Messeveranstalter<br />

Targi Pomorskie (Poltools).<br />

Darüber hinaus werden sich<br />

Eine besonders<br />

vielseitige Messe:<br />

Die Euro-<br />

Mold bildet die<br />

gesamte Prozesskette<br />

in der<br />

Industrie ab.<br />

polnische Verbände wie beispielsweise<br />

das Bydgoszcz Industrial Cluster präsentieren<br />

(Halle 9.0). Auch ein Forum<br />

Polen ist geplant.<br />

„Die EuroMold hat sich in den vergangenen<br />

Jahren zu einer globalen<br />

Kommunikationsplattform entwickelt,<br />

Qualitätssicherung<br />

Werkzeugmaschinen<br />

fix per Laser kalibrieren<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. 48 , 2009<br />

HEIDELBERG (sm). Automated Precision<br />

Inc. (API), ein führender Anbieter<br />

von mobilen Messsystemen für den<br />

industriellen Einsatz, präsentiert auf<br />

der EuroMold den XD Laser, die neueste<br />

Entwicklung des renommierten<br />

5/6D-Lasermesssystems.<br />

„Der XD6 ist das einzige Lasermesssystem,<br />

das eine Rollmessung um eine<br />

Achse ermöglicht, die automatisch gemeinsam<br />

mit der Messung von Linearität,<br />

Geradheitsmessung auf der X- <strong>und</strong><br />

Y-Achse sowie der Messung von Nick-<br />

<strong>und</strong> Gierwinkel erfolgen kann. Die vollständige<br />

Messung aller 21 Fehlerparameter<br />

des Arbeitsbereichs mit unserem<br />

exklusiven Paket für die Korrektur volumetrischer<br />

Fehler erlaubt es den Benutzern,<br />

die Anzahl fehlerhafter Teile<br />

dramatisch zu verringern <strong>und</strong> die Lebenszeit<br />

ihrer Bearbeitungszentren zu<br />

erhöhen“, berichtet Peter Löwenhaupt,<br />

Marketing Coordinator Europa bei der<br />

Automated Precision Europe GmbH.<br />

Weniger Ausschuss <strong>und</strong> längere<br />

Lebensdauer der Maschine<br />

Der XD Laser ist ein drahtloses System<br />

mit Ethernet-Anschluss, das in<br />

mehreren Konfigurationen mit 1, 3, 5<br />

<strong>und</strong> 6 Freiheitsgraden erhältlich ist <strong>und</strong><br />

dadurch den unterschiedlichen Erwartungen<br />

der K<strong>und</strong>en optimal gerecht<br />

wird. Wie der 5/6D kann auch der XD<br />

Laser alle Achsenfehler gleichzeitig<br />

messen, um die Fehlererkennung für<br />

Werkzeugmaschinen zu beschleunigen.<br />

Die Messung erfolgt statt in mehreren<br />

Tagen in nur drei bis vier St<strong>und</strong>en. Das<br />

System erlaubt die schnelle <strong>und</strong> genaue<br />

Messung der Maschinenpositionierungsmöglichkeiten<br />

für die vollständige<br />

Maschinenbewertung mit um 80 %<br />

geringerer Ausfallzeit. Die gleichzeitige<br />

Messung ergibt ein genaues Bild aller<br />

Achsenfehler, das mit Einzelparametersystemen<br />

nicht erstellt werden kann.<br />

Die Einzelkonfiguration jeder Achse ermöglicht<br />

die immens verkürzten Ausfallzeiten.<br />

Für höchste Flexibilität <strong>und</strong> Portabilität<br />

ist die Steuereinheit des XD Laser<br />

in den Laserkopf integriert; der Betrieb<br />

erfolgt zudem vollständig kabellos.<br />

Daten können drahtlos an den Remotecomputer<br />

gesendet <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit anderen Messdaten in Echtzeit angezeigt<br />

werden. Eine modulare Wetterstation<br />

mit bis zu fünf Materialtemperatursensoren<br />

gleicht Veränderungen<br />

der Umgebungsvariablen in Echtzeit<br />

aus. Für die Lasermontage <strong>und</strong> die<br />

Schnellausrichtung des Systems steht<br />

eine Spann<strong>vor</strong>richtung zur Verfügung.<br />

Die Anwendungsbereiche des XD<br />

Laser sind vielfältig: Dazu gehören die<br />

CMM- <strong>und</strong> CNC-Kalibrierung, -Korrektur<br />

<strong>und</strong> -Diagnose wie auch die umfassende<br />

Fehlerkatalogisierung für Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> CMMs. Gute<br />

Dienste leistet das System des Weiteren<br />

bei der Parallelität von Maschinenbahnen,<br />

Schienen <strong>und</strong> Hubachsen sowie<br />

bei der Drehachsen-, Rechtwinkligkeits-<br />

<strong>und</strong> Diagonalmessung. Der<br />

XD Laser wird aber auch zur Geschwindigkeits-<br />

<strong>und</strong> Beschleunigungsüberprüfung,<br />

in Messtechnik-Labor-Laser<br />

Es wird immer<br />

noch gern übersehen,<br />

dass auch<br />

Werkzeugmaschinenregelmäßig<br />

kalibriert<br />

werden sollten.<br />

Bild: API<br />

in der jährlich hochkarätige Aussteller<br />

<strong>und</strong> anspruchsvolle Fachbesucher, aber<br />

auch Aussteller untereinander, Probleme<br />

diskutieren <strong>und</strong> konkrete Lösungswege<br />

aufzeigen“, so Dr. Eberhard Döring,<br />

Geschäftsführer des EuroMold-<br />

Veranstalters DEMAT GmbH.<br />

für Baseline-Messungen sowie zum<br />

Roboterpositions- <strong>und</strong> CNC-Feedback<br />

eingesetzt. Zur Erfüllung der unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse der K<strong>und</strong>en<br />

bietet API umfangreiches Zubehör für<br />

den XD Laser an. Von der Optik für die<br />

Diagonalmessung über die Drehbankausrüstung<br />

bis hin zum Equipment für<br />

die Ebenheitsmessung sind Lösungen<br />

im Angebot. Bereits mitgeliefert wird<br />

hingegen die API-XD-Lasermesssoftware,<br />

die neue Maßstäbe für Lasermesssysteme<br />

setzt. Alle Aufgaben, wie<br />

die erste Ausrichtung des Systems, die<br />

Prüfung der Ergebnisse oder die Korrektur<br />

von Werkzeugmaschinen, erfolgen<br />

durch die API-Software <strong>und</strong> lassen<br />

sich mit ihr bequem ausführen.<br />

Hochpräzisionssystem macht<br />

Kalibrierung von CMMs möglich<br />

„Der XD Laser ist in zwei Genauigkeitsstufen,<br />

dem Standard- <strong>und</strong> dem<br />

Präzisionsmodell, lieferbar. API bietet<br />

außerdem ein Hochpräzisionssystem<br />

an, das speziell bei bestimmten Anwendungen<br />

mit hoher Genauigkeit, wie der<br />

Korrektur <strong>und</strong> Kalibrierung von CMMs,<br />

zum Einsatz kommt. Das Hochpräzisionssystem<br />

ermöglicht die gleichzeitige<br />

Datenerfassung mit bis zu sechs Freiheitsgraden,<br />

nutzt jedoch spezielle<br />

Technologien für eine größere Stabilität<br />

<strong>und</strong> Genauigkeit des Laserstrahls.<br />

Den Anwendern bietet der Einsatz des<br />

XD Laser Wettbewerbs<strong>vor</strong>teile <strong>und</strong> Informationen<br />

über die eigenen Aktivitäten“,<br />

ergänzt Peter Löwenhaupt.<br />

www.apisensor.com<br />

Halle 8, Stand B57<br />

API auf einen Blick<br />

Die Produktpalette der 1987 gegründeten<br />

Automated Precision Inc. (API)<br />

umfasst u. a. moderne Mess- <strong>und</strong><br />

Sensorsysteme wie Laser Tracker,<br />

2D- <strong>und</strong> 3D-Systeme sowie Gelenktaster<br />

für Koordinatenmessmaschinen.<br />

Die Kompetenz von API belegt<br />

die Erfindung des selbstverfolgenden<br />

Laserinterferometers, auf dem die<br />

Laser-Tracker-Technologie basiert.<br />

Die Produkte von API sind bei allen<br />

‚Global Playern’ der Fertigungsindustrie<br />

installiert <strong>und</strong> werden im Automotive-Bereich,<br />

in der Luft- <strong>und</strong><br />

Raumfahrttechnik, im Maschinenbau<br />

sowie von Herstellern von Koordinatenmessmaschinen<br />

eingesetzt. Die<br />

Hauptzentrale von API befindet sich<br />

in Rockville, Maryland/USA, die europäische<br />

<strong>und</strong> deutsche Zentrale hat<br />

ihren Sitz in Heidelberg.<br />

Effizienz-Navi Preis<br />

Material Energie<br />

Service Handhabung •<br />

Zeit • Lebensdauer<br />

Kosten senken mit <strong>Produktion</strong><br />

Bild: DEMAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!