15.01.2013 Aufrufe

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

Der neueKönig<br />

<strong>Discover</strong> <strong>ME</strong> 22<br />

der Lüfte<br />

AIRbuS A380<br />

Der A380<br />

hat eine neue Ära im Luftverkehr eingeleitet. Die<br />

Zusammenarbeit mit führenden Fluggesellschaften bei der Entwicklung<br />

des A380 zielte darauf ab, dem wachsenden Bedarf an Langstreckenverbindungen<br />

gerechtzuwerden. Die Flughäfen der Metropolen wie<br />

London, Frankfurt, Hongkong und Dubai dienen dabei als Drehkreuze,<br />

über die sich kleinere Städte wirtschaftlich anfliegen lassen. Airbus<br />

rechnet mit einem jährlich um fünf Prozent steigenden Passagieraufkommen<br />

in den nächsten 20 Jahren. Flughäfen und der sie umgebende<br />

Luftraum werden trotz der geplanten Erweiterungen der Infrastruktur<br />

zusätzliche Flüge nur noch mit Mühe aufnehmen können. Und<br />

so lassen die räumlichen Grenzen der heutigen Großflughäfen die<br />

Nachfrage nach dem Riesenairbus mit einer maximalen Sitzkapazität<br />

von 853 Passagieren weiter steigen. Schon in den 1980er Jahren wurden<br />

Machbarkeits studien durchgeführt, doch es vergingen noch viele Jahre,<br />

bis am 27. April 2005 in Toulouse der erste A380­Testflug stattfand.<br />

Airbus lieferte 2008 insgesamt 12 A380 aus<br />

Das EADS­Unternehmen Airbus hat das für 2008 angestrebte Ziel von<br />

zwölf A380­Auslieferungen erreicht. Der erste A380 wurde am<br />

15. Oktober 2007 an Singapore Airlines übergeben, die im Laufe des<br />

Jahres 2008 noch weitere fünf A380 erhielt. Qantas nahm 2008 drei<br />

A380 entgegen und Emirates vier. Zu diesen zählte auch das Flugzeug,<br />

das am 30. Dezember 2008 vom Airbus­Auslieferungszentrum<br />

Hamburg an die Airline übergeben wurde. „Wir haben unseren<br />

Auslieferungsplan für 2008 erfüllt“, sagte tom enDers, Präsident und<br />

Chief Executive Officer von Airbus. „Dies war nur dank der enormen<br />

Anstrengung des <strong>gesamte</strong>n Teams möglich. Wir haben damit eine gute<br />

Basis für die weitere Steigerung unserer Produktion im Jahr 2009 geschaffen.<br />

Mit dem kontinuierlichen Wachstum der aktiven A380­Flotte<br />

profitieren unsere Airline­Kunden von niedrigeren Betriebskosten,<br />

während ihre Passagiere an Bord beispiellosen Komfort in unübertroffener<br />

Ruhe genießen können. Gleichzeitig profitiert auch die Umwelt:<br />

Mit ihren geringeren Emissions­ und Lärmwerten ist die A380 heute<br />

das öko effizienteste Flugzeug.“<br />

Sicher und umweltfreundlich reisen<br />

Die bisher aktive A380­Flotte hat bis zum Ende des letzten Jahres in<br />

über 21.000 Flugstunden auf mehr als 2.200 kommerziellen Flügen<br />

über 890.000 Passagiere transportiert. Das weltweit erste Großraumflugzeug<br />

mit zwei durchgehenden Passagierdecks fliegt derzeit auf<br />

sieben wichtigen internationalen Routen zwischen vier Kontinenten:<br />

A380 verbinden Singapur mit Sydney, London und Tokio, Dubai mit<br />

New York und London, sowie Sydney bzw. Melbourne mit Los Angeles.<br />

Die A380 setzt als umweltfreundlicheres, saubereres, leiseres und intelligenteres<br />

Produkt mit ihrer geräumigen und ruhigen doppelstöckigen<br />

Kabine neue Maßstäbe für den Flugverkehr. Besonders in punkto<br />

Umweltfreundlichkeit gibt der Großraumjet neue Standards für die<br />

Branche vor. Wie die Erfahrungen im Liniendienst gezeigt haben, verbraucht<br />

der A380 pro Sitz 20 Prozent weniger Treibstoff als das bisher<br />

größte Passagierflugzeug und fliegt damit sparsamer als alle anderen<br />

großen Flugzeuge vor ihm.<br />

Der A380 bleibt zudem nicht nur unter den aktuellen Fluglärmgrenzwerten,<br />

sondern ist auch bedeutend leiser als andere heutige Großraumflugzeuge.<br />

Mit einer Reichweite von 15.200 km/8.200 nm und<br />

einer Kapazität für 525 Passagiere in einer typischen Dreiklassenkabine<br />

eignet sich das Airbus­Großraumflugzeug ideal zur Bewältigung des<br />

wachsenden Verkehrsaufkommens und trägt zur Entlastung stark<br />

frequentierter Flughäfen bei, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.<br />

WIRTSCHAFT<br />

23 <strong>Discover</strong> <strong>ME</strong><br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!