15.01.2013 Aufrufe

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

Download gesamte Ausgabe - Discover ME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

<strong>Discover</strong> <strong>ME</strong> 24<br />

Fluggesellschaft Bestellte A380<br />

emirates 58<br />

Quantas Airways 20<br />

singapore Airlines 19<br />

lufthansa 15<br />

Air france 12<br />

british Airways 12<br />

etihad 10<br />

ilfc 10<br />

Korean Air 8<br />

Malaysia Airlines 6<br />

Thai Airways 6<br />

virgin Atlantic 6<br />

china southern 5<br />

Kingfisher Airlines 5<br />

Qatar Airways 5<br />

Kingdom Holding company 1<br />

Total 198<br />

Erste A380 an Emirates ausgeliefert<br />

Der Flugzeugbauer Airbus hatte am 28. Juli 2008 erstmals sein Riesenflugzeug<br />

A380 aus Deutschland ausgeliefert. Die in Dubai ansässige<br />

Fluggesellschaft Emirates nahm in einer feierlichen Zeremonie im<br />

Werk in Hamburg­Finkenwerder den ersten ihrer insgesamt 58 bestellten<br />

Superjumbos entgegen. Der erste A380 für Emirates bietet Platz<br />

für 489 Passagiere und ist ein extrem luxuriös ausgestattetes Modell.<br />

Nach Angaben von Emirates ist sie die einzige kommerzielle Fluggesellschaft,<br />

die Duschen an Bord bietet. Außerdem ist die Maschine<br />

mit Whirlpools, Bars und Privatsuiten ausgestattet. Deshalb wurde die<br />

Zahl der möglichen 853 Sitze auf 489 Plätze reduziert.<br />

Der Riesenjumbo nahm am 1. August den Linienflugverkehr nach New<br />

York auf. Wegen technischer Schwierigkeiten musste der Riesenairbus<br />

allerdings im Sommer letzten Jahres einige Zeit am Boden bleiben.<br />

Aufgrund von Elektrik­Problemen konnte der erste Emirates­A380<br />

nicht wie geplant dreimal pro Woche nach New York fliegen.<br />

Steigende nachfrage<br />

Doch trotz der technischen Probleme und der um fast zwei Jahre verzögerten<br />

Auslieferung von Airbus hält Emirates an seinen Kaufabsichten<br />

fest: Mit 58 Bestellungen liegt Dubais Vorzeigeairline an der Spitze der<br />

A380­Kunden. Dann folgen die australische Airline Qantas Airways<br />

mit 20, Singapore Airlines mit 19 und Lufthansa mit 15 bestellten<br />

Maschinen. Die in Abu Dhabi ansässige Fluggesellschaft Etihad hat<br />

zehn A380 bestellt. Der milliardenschwere saudische Prinz Al Walid<br />

Ibn Talal Al Saud hat als erster Privatkunde einen Airbus A380<br />

geordert. Dies wurde im November 2007 auf der Luftfahrtmesse in<br />

Dubai bekanntgegeben. Insgesamt hat Airbus nach eigenen Angaben<br />

bisher 198 Bestellungen und Kaufabsichtserklärungen von 16 Kunden<br />

in seinen Büchern verzeichnet.<br />

Die Arbeitsteilung beim europäischen Airbus­Konzern sieht vor, dass<br />

Kunden aus Europa und dem Nahen Osten den A380 in Hamburg abholen.<br />

Dort sollen nach bisherigem Stand 119 der bislang 198 bestellten<br />

A380­Maschinen ausgeliefert werden. Der Stückpreis liegt bei knapp<br />

210 Millionen Euro. Nachdem im Jahr 2007 ein A380 und im Jahr 2008<br />

zwölf Maschinen ausgeliefert wurden, sollen in diesem Jahr 21 weitere<br />

an Kunden übergeben werden. Nach Angaben von Airbus soll mit der<br />

Auslieferung von 45 A380 im Jahr 2010 erstmals ein operativer Gewinn<br />

bei der Produktion der Riesenflugzeuge verzeichnet werden.<br />

über Airbus<br />

Airbus ist ein führender Flugzeughersteller mit Hauptsitz in Toulouse. In<br />

Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien gibt es insgesamt<br />

16 Standorte. Das EADS­Unternehmen mit 57.000 Mitwarbeitern weltweit<br />

umfasst große Tochtergesellschaften in den USA, China, Japan und<br />

in Nahost. Zu Airbus gehören Ersatzteilzentren in Hamburg, Frankfurt,<br />

Washington, Peking und Singapur sowie Schulungszentren in Toulouse,<br />

Miami, Hamburg und Peking. Ein Netz von 150 Außendienstbüros und<br />

1.500 Zulieferern in 30 Ländern sorgt für weltweite Marktpräsenz.<br />

Die Airbus­Produktpalette besteht aus vier Flugzeugfamilien: der A320­<br />

Familie von Standardrumpflugzeugen (A318, A319, A320, A321), der<br />

A300/A310­Familie von Großraumflugzeugen, der A330/A340­Familie<br />

von Langstreckenflugzeugen, der neuen A350XWB­Familie und der<br />

A380­Familie von Ultralangstrecken­Flugzeugen höchster Passagierkapazität.<br />

Airbus hat seit seinem Markteintritt im Jahr 1974 mehr als<br />

7.700 Flugzeuge and zirka 300 Kunden verkauft. ←<br />

WIRTSCHAFT<br />

25 <strong>Discover</strong> <strong>ME</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!