15.01.2013 Aufrufe

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Betrachtungen<br />

_________________________________________________________________<br />

reich des Verhaltens im Straßenverkehr unter anderem noch auf 14 zusätzliche<br />

Punkte erweitert.<br />

So haben u.a. auch die Unmittelbarkeit der Sanktion, die wahrgenommene Entde-<br />

ckungswahrscheinlichkeit, die Einschätzung der Überwachungsmöglichkeiten, die<br />

Kompetenz der Überwachungsinstanz sowie die Akzeptanz des Überwachungsor-<br />

tes und des Überwachungszeitpunktes einen Einfluss auf den Grad der Befolgung.<br />

Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Ursachen für nicht regelkonformes<br />

Verhalten bzw. delinquentes Verhalten im Straßenverkehr vielschichtig sind. Ne-<br />

ben dem für jeden individuellen Wert der Mobilität im Straßenverkehr und der<br />

damit zusammen hängenden Eintrittswahrscheinlichkeit von Vor- bzw. Nachteilen<br />

bei Regelüberschreitungen haben die Akzeptanz von Gesetzen und sozialen Nor-<br />

men sowie die Kontroll- und Bestrafungswahrscheinlichkeit einen erheblichen<br />

Einfluss auf die Regeleinhaltung. Dem entsprechend können für die Reduzierung<br />

von vorsätzlichen Verstößen die Änderung der Konsequenzen (Kontrollintensität<br />

und Strafhöhe) denkbar sein. Im Bereich der unbewussten und aufmerksamkeits-<br />

abhängigen Übertretungen sind Steigerung der Erkennbarkeit und Aufmerksam-<br />

keitserhöhungen bei Gefahrenstellen angezeigt.<br />

2.2 Strategische Überlegungen im Rahmen der Verkehrs-<br />

sicherheitsarbeit<br />

Die Bemühung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit hat neben der Gestaltung<br />

des Verkehrsraumes und der Ausstattung des Verkehrsmittels, der Erziehung,<br />

Ausbildung und Aufklärung der Verkehrsteilnehmer auch die polizeiliche bzw.<br />

kommunale Verkehrsüberwachung zum Inhalt.<br />

Diese Vernetzung der drei Interventionsfelder (die sogenannten 3 E`s)<br />

� Verkehrsraumgestaltung (Engineering)<br />

� Verkehrssicherheitsberatung und -erziehung (Education) und<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!