15.01.2013 Aufrufe

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durchführung und Auswertung der Messungen<br />

_________________________________________________________________<br />

keit bzw. ein weinendes „Smiley“ bei überschrittener Höchstgeschwindigkeit mit<br />

angezeigt wird. Die Wirkungsweise kommt neben der Geschwindigkeitsrückmel-<br />

dung der des Dialog-Displays sehr nahe 35 . Diese Daten wurden freundlicherweise<br />

von der Gemeinde Waldbüttelbrunn in einer Excel-Datei zur Verfügung gestellt.<br />

3.2 Rechtliche Betrachtung<br />

Da diese Geschwindigkeitsrückmeldegeräte einen Einfluss auf den Straßenver-<br />

kehr ausüben, soll hier der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Aufstel-<br />

lung rechtlich geregelt ist, bzw. ob es behördlicherseits eine Erlasslage oder Auf-<br />

stellanleitungen für die Verwendung solcher Geräte gibt.<br />

Da die Wirkungsüberprüfung im Landkreis Main-Spessart in Bayern vorgenom-<br />

men wurde, ist mit dem Bayerischen Innenministerium in München Kontakt auf-<br />

genommen worden.<br />

Nach Auskunft des Bayerischen Innenministeriums befasst sich keine Fachabtei-<br />

lung mit dieser Thematik, da diese Anlagen keine offiziellen Verkehrseinrichtun-<br />

gen bzw. Verkehrszeichen mit Weisungscharakter im Sinne der Straßenverkehrs-<br />

ordnung sind und der Staat selbst solche Anlagen auch nicht betreibt 36 .<br />

Zu beachten wäre allerdings der § 33 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung. Diese<br />

Vorschrift verbietet es, nichtamtliche Hinweisschilder, welche in ihrer Gestaltung<br />

amtlichen Verkehrszeichen gleichen, mit ihnen verwechselt werden können oder<br />

deren Wirkung beeinträchtigen können, dort anzubringen, oder zu verwenden, wo<br />

sie sich auf den Verkehr auswirken können. Da die optische Ausgestaltung aber in<br />

keinem Detail an ein offizielles Verkehrszeichen erinnert, ist die vorstehende Re-<br />

gelung nicht einschlägig.<br />

35 Siehe Ausführungen zu: 1.3 Stand der Forschung<br />

36 E-Mailauskunft 13.März 2009, Hr. Fellner, Bayer. StMI<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!