15.01.2013 Aufrufe

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

Alexander Streng - Markt Triefenstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Betrachtungen<br />

_________________________________________________________________<br />

2.3 Auswirkung polizeilicher Verkehrsüberwachung auf<br />

das Verhalten von Verkehrsteilnehmern<br />

Die Wirkung polizeilicher Verkehrsüberwachung wird vornehmlich durch das<br />

„Grundprinzip der Abschreckung“ bestimmt.<br />

„Abschreckung ist hierbei definiert als die Wirksamkeit einer legalen Drohung,<br />

die eine Funktion der wahrgenommenen Gewissheit, Schwere und Unmittelbar-<br />

keit einer Bestrafung im Falle einer Verkehrsregelverletzung darstellt. Je größer<br />

die perzipierte Wahrscheinlichkeit einer Entdeckung und Bestrafung, je höher die<br />

zu erwartende Sanktionierung und je unmittelbarer diese Sanktionierung erfolgt,<br />

desto größer ist der Abschreckungseffekt einer solchen Drohung.“ 21<br />

Dieses Zitat veranschaulicht die Formel<br />

R = W x K<br />

wobei hier das Risiko einer Sanktionierung (R) das Produkt aus Wahrscheinlich-<br />

keit der Entdeckung (W) mal Kosten/Strafhöhe (K) darstellt. Dies bedeutet, dass<br />

nur ein gleichzeitiges Vorhandensein der beiden Faktoren Wahrscheinlichkeit (W)<br />

und Kosten (K) eine Wirkung entfaltet. Sobald ein Multiplikator wegfällt, würde<br />

auch die Wirkung im Ganzen entfallen.<br />

Nicht zu unterschätzen ist in diesem Zusammenhang jedoch auch die unterstüt-<br />

zende Wirkung der Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere das subjektive Entde-<br />

ckungsrisiko kann durch den Einsatz einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit<br />

erhöht werden. So ist es zweckmäßig die Bevölkerung über die Medien nachträg-<br />

lich über das Ausmaß von Kontrollen bzw. Anzahl festgestellter Verstöße zu in-<br />

formieren 22 . In wieweit die Bekanntgabe von aktuell eingerichteten Kontrollstel-<br />

len über Radiosender eine positive oder negative Auswirkung auf das Fahrverhal-<br />

21 Koßmann, 1996, Polizeiliche Verkehrsüberwachung, S.11<br />

22 ebenda, S.47<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!