16.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

Abschlussbericht Forschung - Umweltbüro Klagenfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EB & P <strong>Umweltbüro</strong> GmbH<br />

1 Einleitung und Aufgabenstellung<br />

Ländliche, periphere Regionen sehen sich mit Entwicklungen wie Abwanderung (brain drain), Mangel an<br />

Arbeitsplätzen, Verlust an Infrastruktur und Überalterung konfrontiert. Beinahe 80% der Bevölkerung der<br />

Europäischen Union leben heute in Städten. 2030 dürfte dieser Anteil bei 83% liegen (Bundesamt für<br />

Raumentwicklung (ARE), Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)<br />

(2005/S.8). Jugendlichen bietet sich kaum die Möglichkeiten, den Berufswunsch ohne Ortswechsel zu<br />

ergreifen; auch der Arbeitsplatz lag bereits 2001 bei knapp über 50% der Erwerbstätigen in Österreich nicht<br />

mehr in der Wohngemeinde (vgl. Statistik Austria 2004). Vor allem BewohnerInnen ländlicher, peripherer<br />

Regionen müssen täglich lange Wege auf sich nehmen, um in die Arbeit oder zur Schule zu gelangen (vgl.<br />

Rosinak & Partner et. al. 2008).<br />

Die Betrachtung funktionaler Zusammenhänge zwischen Arbeit, Wohnen und Freizeit zeigt, dass<br />

Aktivitäten immer weniger in derselben Raumeinheit (z.B. Gemeinde) stattfinden. Vielfach entstehen im<br />

Umland von Städten und Kleinstädten städtisch periphere Wohn- und Lebensräume, die viele Vorzüge<br />

ländlicher Regionen in Stadtnähe bieten. Die wirtschaftliche Tätigkeit konzentriert sich zunehmend in den<br />

städtischen Gebieten. 82% der Arbeitsplätze befinden sich heute in den Agglomerationen, die zum Motor<br />

der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung geworden sind. (vgl. Bundesamt für<br />

Raumentwicklung (ARE), Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK<br />

(Hrsg.) 2005/S11)). Die Landwirtschaft zieht sich zunehmend zurück, Flächen verwalden und Biodiversität<br />

nimmt ab (Siegrist et al. 2009; Bätzing 2007; Bogner 2008; Holzner 2007).<br />

Dieser kurze Abriss räumlicher Entwicklungen zeigt, dass sich die ländlichen Lebensräume und ihre<br />

Qualitäten in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert haben und diese Prozesse sich mit hoher<br />

Dynamik fortsetzen. Die Projektgruppe erörtert Fragen zur zukünftigen räumlichen Entwicklung ausgehend<br />

von sektoralen Szenarien in räumlich integrierten Entwicklungsszenarien (vgl. ÖROK 2009); darauf<br />

aufbauend werden Handlungs- und Lösungsstrategien entwickelt. Insbesondere die für die südlichen<br />

Landesteile Österreichs (z.B. Kärnten außerhalb des Zentralraumes) werden auf Basis von<br />

Bevölkerungsprognosen starke Bevölkerungsverluste prognostiziert. Best-practice Beispiele können<br />

Alternativen zum prognostizierten Trend aufzeigen und motivieren, innovative Wege einzuschlagen (vgl.<br />

Rosinak & Partner 2009). Auch im Projekt „future.scapes“, das im Rahmen des <strong>Forschung</strong>sprogrammes<br />

„proVISION“ vom Bundesministerium für Wissenschaft und <strong>Forschung</strong> initiiert wurde und sich mit<br />

Auswirkungen des globalen Wandels auf Gesellschaft und Landschaft sowie den dadurch ausgelösten<br />

lokalen und regionalen Veränderungsprozessen befasste, wurden gemeinsam mit VolksschülerInnen<br />

Lösungsstrategien zu deren Bewältigung entwickelt (vgl. Loibl 2008).<br />

My featured space 13 <strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Forschung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!